1463 Beiträge gefunden
Artikel Personalentwicklung bei Avon
Personalentwicklung bei Avon

Weiterbildung ohne Grenzen

Von den Cremes und Lippenstiften, Ohrringen und Armbändern des größten Kosemetik- und Modeschmuck-Direktvertreibers überzeugen die Avon-Beraterinnen Frauen aus Amerika und Großbritannien ebenso wie Brasilianerinnen und Deutsche. Damit sie und die anderen Avon-Mitarbeiter trotz aller kulturellen Unterschiede ein gemeinsames Ziel vor Augen haben, setzt das Unternehmen auf internationale Personalentwicklung. zum Artikel
Artikel Führung 2000
Lust statt Last, Ökologie plus Ökonomie - mit eingängigen Formeln beschwören Zukunftsforscher die Führung im Jahr 2000. Der Managementstil wird sich ändern müssen, Führungskräfte werden sich in erster Linie um Visionen kümmern, die Schlagworte für die Unternehmen lauten Personalmarketing und social care. zum Artikel
Artikel Führen mit Zielvereinbarungen
Führen mit Zielvereinbarungen

Auf den Weg kommt es an

Zielvereinbarungen gehören zu den Klassikern der Führungslehre. Sie sind das Zauberwort, wenn Mitarbeiter zu eigenverantwortlichem Handeln motiviert und zu Höchstleistungen angepornt werden sollen. Doch der Erfolg steht und fällt mit der Qualität des Gespräches zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem. zum Artikel
Artikel Open Space
Die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt, eine Agenda gibt es nicht, das Gesetz der zwei Füße steht für Entscheidungsfreiheit und Selbstverantwortung. Die Rede ist vom Konferenz-Typ Open Space. Er gilt als die Großgruppenintervention mit der geringsten Strukturvorgabe und dem höchsten Maß an Selbstorganisation. Isis Herzog schaute sich die Besonderheiten der Open Space-Technologie aus der Nähe an. zum Artikel
Artikel Coaching bei der Telekom
Coaching bei der Telekom

Von der Raupe zum Schmetterling

Vor nicht einmal zehn Jahren machte sich die Deutsche Telekom auf den Weg von der Behörde zum Unternehmen. Um die Vertriebsmitarbeiter für den Wettbewerb zu rüsten, starteten die Telekom-Vertriebstrainer 1992 eine Coaching-Offensive. Diese macht heute besonders durch den Einsatz Neuer Medien auf sich aufmerksam. zum Artikel
Artikel Management der Zukunft
Management der Zukunft

Visionäre gesucht!

Je näher die Jahrtausendwende rückt, um so unruhiger wird es in den Führungsetagen: Entscheidungen müssen immer schneller getroffen werden, die Grundlagen dafür werden immer unsicherer. Wie kann die Zukunft gemanagt werden? Was raten Zukunftsforscher den Führungskräften von morgen? managerSeminare fragte nach. zum Artikel
Artikel Coaching
Therapieersatz für Amateure oder nichts weiter als normale gute Führungsarbeit? Was sich hinter dem Begriff des Coachings verbirgt, stellt den Laien vor Rätsel und die Führungskraft nicht selten vor ernsthafte Probleme. Trainer Ulrich Dehner mit Tips für Führungskräfte, die sich trotz aller Schwierigkeiten als Förderer ihrer Mitarbeiter verstehen wollen. zum Artikel
Artikel Workaholics
Flache Hierarchien, hohe Produktivität und Selbstverantwortung haben einen hohen Preis: Die Arbeitsbelastung der Führungskräfte ist enorm gestiegen, Privatsphäre und Lebensqualität bleiben auf der Strecke. Die seelische Verödung beginnt schleichend, aber konsequent. Burnout-gefährdet sind insbesondere junge Führungskräfte, die sehr früh sehr viel Verantwortung übernomen haben. Bisweilen zu viel. zum Artikel
Artikel Psychodrama
Psychodrama ist nicht - wie manch einer vielleicht denken mag - eine andere Bezeichnung für Mobbing, sondern eine Form der Psychotherapie, die von dem Psychiater Jakob Levy Moreno entwickelt wurde. Die Idee des Psychdramas: Die Klienten bringen ihre Probleme und Konflikte auf die Bühne. Auch im Management-Training kann die Methode eingesetzt werden. Wie das funktioniert, erklärt Trainerin Dr. Susanne Motamedi. zum Artikel
Artikel Teamarbeit
Teamarbeit

Der Mythos vom Team

'Teamarbeit' ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe in Managementlehre und -praxis. Fast ausnahmslos ist das Wort positiv besetzt: Per se gilt Teamarbeit als gut, effizient, kreativ und erfolgreich. Ohne Teamarbeit geht es heute daher nicht mehr. Oder doch? Professor Dr. Fredmund Malik wagt in seinem Management-Letter M.o.M. einige kritische Gedanken zu einem der Dogmen des heutigen Managements. In managerSeminare faßt er seine Argumentation zusammen. Zur Rehabilitierung der Einzelleistung. zum Artikel
Artikel Neuro-Linguistisches-Programmieren
Neuro-Linguistisches-Programmieren

Bunter Methoden-Mix

Man beobachte die besten Therapeuten, kopiere von ihnen die wirksamsten Interventionsmuster, prüfe diese auf ihre Alltagstauglichkeit und mache sie für jedermann verfügbar. Dieser konsequente Pragmatismus gepaart mit einem geschickten Marketing verhalf NLP im Management-Training zu durchschlagender Popularität - und ist immer wieder Anlaß für heftige Kritik. Der geschickte Umgang mit einigen NLP-Methoden macht aus einer Führungskraft noch keinen genialen Kommunikator. NLP ist eben doch ein wenig mehr. zum Artikel
Artikel Zukunftskonferenzen
Zukunftskonferenzen

Vom Flächenbrand des Wandels

Großgruppenkonferenzen sind 'in'. Sie sollen tiefgreifende Veränderungsprozesse einleiten und zum schnellen Wandel verhelfen. Wenn Lösungen gesucht werden, um Personal- und Organisationsentwicklung sinnvoll miteinander zu verzahnen, und das Ganze möglichst effektiv und kostengünstig sein soll, dann ist es Zeit für die Zukunftskonferenz. Das demokratische Verfahren ist ebenso einfach, wie radikal. Das Prinzip: Das ganze offene System Unternehmen wird in einen Raum geholt. Die Zukunftskonferenz stellt managerSeminare in diesem Beitrag vor, RTSC-Konferenzen sowie Open-Space-Veranstaltungen in den folgenden zwei Ausgaben. zum Artikel
Artikel Persönlichkeitsinstrumente
Persönlichkeitsinstrumente

Genau mein Typ?

Der eine Manager schwelgt beständig visionär in der Zukunft, der andere krallt sich an den gegenwärtigen Fakten fest. Führungskraft oder nicht - jeder Mensch ist eben anders. Eine Banalität!? Ja und nein! Denn wer sich als Personalprofi und Vorgesetzter darauf beschränkt, das Anderssein der einzelnen Mitarbeiter lediglich zur Kenntnis zu nehmen, vergibt viele Chancen. Das So-und-nicht-anders-Sein analysiert der MBTI, der Meyers-Briggs Typenindikator. zum Artikel
Artikel ASTD-Jahrestagung 1998
ASTD-Jahrestagung 1998

Trends aus den USA

'From Training to Performance' lautete die Zukunftsformel des diesjährigen ASTD-Kongresses in San Francisco.Diskutiert wurden Themen wie Leistungssteigerung durch Lernen am Arbeitsplatz, die unterstützende Funktion der Personaler und die damit verbundenen neuen Anforderungen an Personalentwickler und Trainer. zum Artikel
Artikel Seminarreportage
Seminarreportage

Nochmal mit Gefühl

Daniel Goleman ist zum Guru eines neuen Führungsstils geworden: E.Q. statt I.Q. lautet die Erfolgsformel des Psychologie-Redakteurs der New York Times. Die emotionalen Fähigkeiten seien für Führungskräfte ebenso wichtig wie ein kühler Kopf. Wer kein intaktes Gefühlsleben habe, dem helfe auch der beste Intellekt nichts. Die Unternehmensberatung Lufthansa Consulting versuchte als erste, den E.Q. von Führungskräften zu schulen. Das Pilotseminar wurde zur Bruchlandung. zum Artikel
Artikel Unternehmensethik
Unternehmensethik

Bloß nicht anfassen!

Ist die soziale Marktwirtschaft ein in die Jahre gekommener Anachronismus? Gewinnt auf globalen Märkten nur noch der Skrupellose vor dem Rücksichtslosen? Polemische Angriffe gegenüber Wirtschafts- und Unternehmensvertretern häufen sich. Die attackierten Führungskräfte reagieren auf die aufkeimende Wertediskussion bisher nur widerstrebend. Unternehmen, die nichts anderes zu bieten haben außer einer glänzenden Bilanz, bekommen jedoch massive Legitimationsprobleme - vor allem unter den eigenen Mitarbeitern. Dabei wirkt in wirtschaftlichen Umbruchzeiten ein gelebter Wertekonsens stabilisierend auf die Unternehmensentwicklung und den wirtschaftlichen Erfolg. zum Artikel
Artikel Karriereplanung
Karriereplanung

Karriere mit 50 plus…

Und plötzlich wird man nicht mehr gebraucht. Der jahrzehntelange Einsatz für die Firma, frühere Erfolge und langjährige Erfahrungen zählen nicht mehr. In der Vergangenheit konnten gestandene Manager jenseits der 50 gelassen einer gesicherten Zukunft innerhalb ihrer Firma entgegensehen. Doch der von ihnen mit initiierte Wettlauf um Kosten, Effizienz und Produktivität macht sie immer häufiger selbst zu Opfern. Das eigene Karriereende kommt abrupt und viel zu früh. Die berufliche Neuorientierung ist jedoch keineswegs unmöglich, wenn sie rechtzeitig und professionell gemanagt wird. Wie gelingt der erfolgreiche Umstieg? zum Artikel
Artikel Die jungen Milden
Die jungen Milden

Erfolgskonzept Sozialkompetenz

Sozialkompetenz heißt die Vokabel für ein Bündel aus Fähigkeiten und Tugenden, die eine moderne Führungskraft heute mitbringen muß. Doch der Begriff ist bis heute nicht mehr als eine undifferenzierte Forderung. Noch sind Psychologen und Personalverantwortliche auf der Suche nach einem objektiven Bewertungsraster. Dazu müßten sie sich erst einmal einigen, was sie wie bewerten wollen. zum Artikel
Artikel Sprachen lernen am Computer
Sprachen lernen am Computer

Mehr als Vokabeln und Grammatik

Unternehmen verstehen sich als global player, indes: die Fremdsprachenkenntnisse von Führungskräften hinken diesem Anspruch häufig hinterher. Dabei bietet auch hier der PC die ideale Möglichkeit eines orts- und zeitunabhängigen sowie kostengünstigen 'language learning on the job'. ManagerSeminare hat Programme zum Sprachenlernen sowie Übersetzungsprogramme und Lexika unter die Lupe genommen. zum Artikel
Artikel Gordon-Training
Gordon-Training

Ein guter Zuhörer

Thomas Gordon glaubt zu wissen, was effektive Führung ausmacht. Er reduziert den erfolgreichen Umgang mit Menschen auf wenige Grundprinzipien: das Aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften und die Jeder-Gewinnt-Methode. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben