Lehren von Luhmann - Die Eventreihe

Lehren von Luhmann – Organisationen systemisch verstehen

Luhmann

Darum geht's

Lehren von Luhmann ist eine gemeinsame Online-Veranstaltung von managerSeminare und der Organisationsberatung Metaplan. Sie richtet sich an Führungskräfte, die darüber rätseln, wieso viele Interventionen in ihrem Unternehmen einfach nicht greifen. An Organisationsentwicklerinnen und -entwickler, die sich über „unerklärliche“ Widerstände in Changeprozessen wundern. An Weiterbildende und Beratende, die das (in weiten Teilen unsichtbare) Geflecht Organisation jenseits aller Schauseiten entwirren wollen, um dessen Mitglieder wirkungsvoll unterstützen zu können. Im anderthalbstündigen Zoom-Talk liefert Judith Muster, Partnerin bei Metaplan und Kennerin der Systemtheorie Niklas Luhmanns, das Rüstzeug dafür.

Luhmann

Auf einen Blick

© Photocase/Schere.Kopf.Papier
Was: Lehren von Luhmann – Organisationen systemisch verstehen

Wann: 2. März, 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 7. September und 5. Oktober 2023 jeweils von 17.00 - 18.30 Uhr
(immer am ersten Donnerstag im Monat)

Wo: online über Zoom (mit Video-Aufzeichnung)

Wer: Führungs- und HR-Fachfachkräfte, Personal- und Organisationsentwickler

Kontakt: Bei Fragen rund um die Eventreihe schreibt uns gern eine Mail an weiterbildung@managerseminare.de oder meldet euch bei Christiane Fröhlich unter der 0228/97791-33.

Was erwartet euch im Talk?

Der Talk ist keine One-Way-Veranstaltung, sondern lädt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach kurzem Intro und Impuls zum Diskurs ein:

  • Wie zeigt sich die beschriebene Herausforderung im eigenen Arbeitsalltag?
  • Welche Erfahrungen wurden mit bisherigen Lösungswegen gemacht?
  • Wie kann die systemtheoretische Sichtweise im eigenen Arbeitsalltag helfen?
Luhmann
© Photocase/Schere.Kopf.Papier

In Kooperation mit

Judith Muster

Judith Muster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisations- und Verwaltungssoziologie an der Universität Potsdam und Partnerin bei der Organisationsberatung Metaplan. In unserer Eventreihe geht sie Fragestellungen - und auch Fallen - modernen Organisierens vor dem Hintergrund der Systemtheorie Niklas Luhmanns auf den Grund.

metaplan

Metaplan ist eine Organisationsberatung mit Hauptsitz in Quickborn bei Hamburg, die dem Leitspruch folgt: „An den Verhältnissen ansetzen, nicht am Verhalten“. Das bedeutet: Die Consultants konzentrieren sich darauf, in Organisationen Strukturen zu schaffen, die es Menschen möglich machen sollen, ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen. Der Grundsatz dahinter: Niemand soll für die Probleme des Organisierens persönlich verantwortlich gemacht zu werden.

Themen

4. Mai 2023

Feedback-Gefahren

Feedback ist wichtig, gerade beim eigenverantwortlichen Arbeiten. Manche Organisationen folgen daher dem Credo: Feedback kann gar nicht direkt und offen genug erfolgen. Doch wie groß sind die Risiken und Nebenwirkungen, wenn Unternehmen auf eine radikal offene Feedbackkultur setzen? Darüber wollen wir mit euch in dieser Talkrunde diskutieren.

1. Juni 2023

Hierarchie und Führung unterscheiden

Leadership ergibt sich im Leben oft zufällig. Weil jemand in einer Situation in Führung geht – und die anderen dies akzeptieren. Doch ist eine solche „elementare“ Führung auch in Organisationen ein sinnvoller Ansatz? Darüber wollen wir in dieser Runde diskutieren.

7. September 2023

Initiative ergreifen ist gefährlich

Unternehmen wünschen sich heute Mitarbeitende, die von sich aus Initiative ergreifen, auf Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen. Gleichzeitig reagiert man oft genervt, wenn dies tatsächlich geschieht. In dieser Runde wollen wir darüber reden, was sich tun lässt, um dem Dilemma beizukommen.

5. Oktober 2023

Transformation erfordert Vergessen

Changevorhaben scheitern häufig. Folgt man Luhmann, hat das viel mit falschen Vorstellungen über die Steuerbarkeit von Veränderung zu tun. Doch was genau bedeutet es für die Praxis, Change als evolutionären Prozess jenseits direkter Eingriffsmöglichkeiten zu begreifen? Darum soll es in dieser Session gehen.

Digitalarchiv
2. März 2023

Die Kunst der Unterwachung

Um Unternehmen agiler aufzustellen, sollte man mehr Entscheidungskompetenzen an die Basis verlagern. Nur: Wie lässt sich „Führung von unten“ klug verwirklichen? Darüber wollen wir in dieser Talkrunde mit euch diskutieren – und dabei vor allem darüber reden, ob es den Abbau der Hierarchie wirklich braucht, um Mitarbeitende an der Basis zu empowern.

6. April 2023

Problematische Problemlösungen

In Organisationen sind Problemlösungen oft schnell gefunden: Die Führungskräfte führen suboptimal? „Ab ins Leadership-Training!“. Doch was ist, wenn das Problem, das man beheben will, selbst die Lösung für ein anderes Problem ist? Wir diskutieren darüber, zu welchen gedanklichen Kurzschlüssen es beim Lösen von Problemen kommen kann – und was sich dagegen tun lässt.

Inspiration zum Talk-Format

Wer Lust darauf hat, schon vorab mehr über die Einsichten und Erkenntnisse Luhmanns zu erfahren, wird übrigens auch im Magazin managerSeminare fündig: Schon seit Anfang 2020 erscheint dort die Reihe „Lehren von Luhmann“, die die Inspiration zum neuen Talk-Format lieferte.

Lehren von Luhmann

Ohne Schauseiten geht es nicht

Sagen, was Sache ist? Von Organisationen fordert die Öffentlichkeit dies häufig. Und auch innerhalb von Unternehmen hört man oft, wie wichtig es ist, dass Teams und Bereiche ehrlich miteinander umgehen. Tatsächlich aber sind dem Soziologen Niklas Luhmann zufolge der Möglichkeit, sich im organisationalen Kontext authentisch zu zeigen, Grenzen gesetzt. Den Verzicht auf eine gewisse Inszenierung kann sich niemand erlauben. Zum Artikel

Lehren von Luhmann

Hierarchie und Führung unterscheiden

Führung ergibt sich in vielen Kontexten eher zufällig und abhängig von der Beziehungsqualität der Beteiligten. So lassen es Freunde in unklaren Situationen häufig zu, dass einer von ihnen das Zepter in die Hand nimmt. Wenn aber suggeriert wird, solch „elementare“ Führung sei auch im Organisationskontext das Beste, ist das ebenso falsch wie die Idee, dass Führung dort allein qua formaler Position funktioniert. Folgen wir dem Soziologen Niklas Luhmann, erkennen wir: Es ist komplizierter. Zum Artikel

Ticket buchen

Sie sind Mitglied von managerSeminare und/oder Training aktuell oder sind mit Standard- oder Premiumeintrag als Weiterbildungsexperte/-expertin auf www. seminarmarkt.de gelistet?*

Preise Einzeltermine
Mitglieder managerSeminare / Training aktuell / Weiterbildungsexperten auf Seminarmarkt.de:
49.- Euro zzgl. ges. MwSt.
Nicht-Mitglieder:
69.- Euro zzgl. ges. MwSt.
Preise 3er Paket
Mitglieder managerSeminare / Training aktuell / Weiterbildungsexperten auf Seminarmarkt.de:
119.- Euro zzgl. ges. MwSt.
Nicht-Mitglieder:
179.- Euro zzgl. ges. MwSt.

Hinweise:
• Bei der Buchung von 6 Terminen werden zwei 3er Pakete in Rechnung gestellt; bei der Buchung von z.B. 5 Terminen ein 3er Paket und zwei Einzeltermine.
• Sie möchten teilnehmen, können aber noch nicht abschätzen, ob Sie zu dem Termin Zeit haben? Nach den einzelnen Events erhalten alle angemeldeten Personen einen Link zur Aufzeichnung der jeweiligen Session. Die ca. 15 minütigen Breakout Sessions werden nicht mit aufgezeichnet.
Session buchen (inkl. Video-Aufzeichnung)

Adresse
Abweichende Rechnungsadresse

Alle mit einem * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen.

* Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken können Sie jederzeit widersprechen. Für den Widerspruch entstehen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

captcha
Datenschutz bei managerSeminare.de
Bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.


Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben