Wie wird aus einer Gruppe ein Team? Durch Differenzmanagement. Das sagen zumindest Nele Graf und Andre M. Schmutte, die in einem groß angelegten Studienprojekt Teamarbeit erforscht haben. Im ersten Teil...
zum Artikel
Auf Abusive Leadership, also abwertende und verachtende Führung, reagieren Mitarbeitende entweder mit Sabotage oder mit Kündigung. So heißt es in der Führungslehre. Typisch scheint aber noch ein drittes,...
zum Artikel
Wie können Organisationen agil werden? Eigentlich gar nicht, wenn man dem Wesen sowie dem Sinn und Zweck von Organisation Rechnung trägt. Der besteht nämlich vor allem in Stabilität. Dennoch gibt es einen...
zum Artikel
Viele Herausforderungen, mit denen Organisationen heute konfrontiert sind, sind zu groß und zu komplex, um sie mit bekannten Change-Instrumenten lösen zu können. Anstelle einzelner Verbesserungen sollten...
zum Artikel
Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung ... Angesichts solcher Herausforderungen sollen Betriebe, so die Forderung, neben ihren ökonomischen Zielen auch ethischen Ansprüchen genügen. Im sechsten Teil...
zum Artikel
Wissen, Aufgaben, Verantwortung, der tiefere Sinn und das höhere Ziel – in New Work wird vieles selbstverständlich geteilt. Doch was ist eigentlich mit den Gewinnen? Was mit der Macht? Und was mit der...
zum Artikel
Wir fahren die Ellbogen aus, statt mit anderen zu kooperieren, verprassen Ressourcen, statt klug damit umzugehen, gehen auf Nummer sicher, statt mutig in die Zukunft. Warum machen wir das, obwohl es uns...
zum Artikel
Die Personalentwicklung hat durch Corona massive Einschränkungen erfahren, für viele Weiterbildungsangebote gab und gibt es kaum Lockdown-taugliche Ersatzformate. In der krisenbedingten Zwangspause steckt...
zum Artikel
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.