Das Artikelarchiv von Training aktuell

Training aktuell qualifiziert Trainer, Beraterinnen und Coachs methodisch, didaktisch und unternehmerisch. Jeden Monat präsentieren die Zeitschriftenbeiträge neue Methoden, Tools und Formate für die Trainingspraxis, geben Tipps fürs (Selbst-)Marketing und die Unternehmensorganisation, beleuchten Märkte und Marktchancen für Weiterbildungsprofis. Als Mitglied können Sie auf alle Archivbeiträge zugreifen.

15329 Artikel gefunden
Artikel Besser verunsichert © iStock/Maria Stavreva
Besser verunsichert

Für wen ist das Gute gut?

In der Psychologie und im Coaching herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass jeder Mensch die Summe vieler Teile ist. Folglich stellt sich jedoch die Frage, für welche dieser Teile das Ziel eines Coachings gut ist. Könnte das Ziel eines Coachings für manche dieser Teile gar schlecht sein? Coach und Berater Klaus Eidenschink beschäftigt sich mit diesen Fragen im ersten Artikel einer neuen Serie, die Unsicherheiten im Sicheren aufspürt und zeigt, dass Gutes auch schlecht sein kann. zum Artikel
Artikel Altersheterogene Gruppen trainieren © iStock/flashvector
Altersheterogene Gruppen trainieren

Das Mehrgenerationenlernen

In Trainings werden altersheterogene Teilnehmendengruppen immer häufiger: Berufseinsteiger der Generation Z sitzen neben erfahrenen Mitarbeitenden der Generation X oder sogar den Babyboomern. Die daraus resultierende Vielfalt an unterschiedlichen Lebenserfahrungen, Wertvorstellungen und Lernbedürfnissen stellt Trainerinnen, Trainer und Lernbegleitende vor Herausforderungen. Wie sie diesen begegnen können und die Vielfalt als Chance für das gemeinsame Lernen nutzen, berichten Inga Geisler und Julia Hartinger aus ihrer Trainingspraxis. zum Artikel
Artikel ATD Conference & Expo 2025
ATD Conference & Expo 2025

Learning by Networking

Mit über 10.000 Teilnehmenden aus 80 Ländern fand die diesjährige ATD Conference & Expo der amerikanischen Association for Talent Development in Washington, D.C. statt. Auch eine Delegation von Weiterbildungsprofis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz reiste Mitte Mai zu dem mehrtägigen Event. Training aktuell hat mit ihrer Hilfe Eindrücke und Erkenntnisse der Konferenz zusammengestellt. zum Artikel
Artikel Philosophische Fragen © AdobeStock/tati_gavrish
Philosophische Fragen

Coaching à la Immanuel Kant

Philosophische Fragen erscheinen vielen Menschen auf den ersten Blick abstrakt, akademisch und weit entfernt von der praktischen Realität des (Business-)Alltags. Doch gerade Trainerinnen und Coachs begegnen ihnen in ihrer täglichen Praxis immer wieder, weiß Gerhard Helm. Der promovierte Philosoph und Coach zeigt anhand von den vier Grundfragen Immanuel Kants auf, wann es im Coaching philosophisch wird und was Coachs aus der Philosophie für ihre Praxis ableiten können. zum Artikel
Artikel An negativen Glaubenssätzen arbeiten © AdobeStock/Blueastro
An negativen Glaubenssätzen arbeiten

Kopf für Vertrieb

„Bin ich einfach kein Verkaufstyp?“ – wenn trotz Expertise, einem strukturierten Web-Auftritt, Markt- und Produktkenntnissen die Aufträge ausbleiben, kann das bei selbstständigen Weiterbildungsprofis nicht nur zu wirtschaftlichen Herausforderungen, sondern auch zu Selbstzweifeln führen. Wenn sich diese negativ auf Preisverhandlungen oder Verkaufsgespräche auswirken, können sie die Verkaufschancen weiter schmälern. Reflexionsfragen und kleine Übungen, um an negativen (Vertriebs-)Glaubenssätzen zu arbeiten. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Johannes Sauer; trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Ways to pass

Zu schmal, um aneinander vorbeifahren zu können – dergestalt sind viele Straßen auf dem englischen Lande. Und doch werden sie in beiden Richtungen befahren und können daher als echtes „Muster des Gelingens“ gelten. Wie sich die Metapher der „Single Track Roads“ für die Teamentwicklung nutzen lässt und warum es wichtig ist, bereits vorhandene hilfreiche Muster im Blick zu haben sowie neue zu entwickeln. zum Artikel
Artikel Praxistest „Praxisbox #Diversity“ © Sarah Luckat
Praxistest „Praxisbox #Diversity“

Mehr Bewusstsein für Diversität

Klatsch und Tratsch gehören in vielen Büros zum Alltag. Was zunächst harmlos wirkt, kann jedoch schnell eine Eigendynamik entwickeln und Klischees, Gerüchte oder diskriminierende Narrative befeuern, was sich negativ auf das Miteinander im Team auswirkt. Hier setzt die Praxisbox #Diversity an. Das spielerische Tool will dabei helfen, Teams für das Thema Diskriminierung im Arbeitsalltag zu sensibilisieren und ihr Bewusstsein für Diversität zu stärken. Business Coach Sarah Luckat hat die Praxisbox für Training aktuell getestet. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Denkimpuls

Die Neinladung

Coachingklienten fühlen sich häufig hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen von Kollegen, Kunden oder Führungskräften und ihren eigenen Bedürfnissen. Es fällt ihnen schwer, Grenzen zu setzen und diese zu kommunizieren. Doch laut Coach Horst Lempart lässt sich solch ein vermeintlich großes Problem manchmal ganz einfach lösen: mit einem freundlichen „Nein“. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © Lichtliebe Fotostudio Volksdorf
Vor 25 Jahren hat Gabriele Braemer ihr Beratungsunternehmen clear entrance gegründet. Aus diesem Anlass erzählt die Beraterin und Coach im Interview mit Training aktuell unter anderem, was ihr bisher ungewöhnlichster Auftrag war und welcher Musiker ihr Team bereichern würde. zum Artikel
Artikel Learntec 2025 © Messe Karlsruhe / Jannik Hammes
Learntec 2025

KI zwischen Wow und Wie

Das alles bestimmende Thema auf der Learntec war auch im Jahr 2025: KI. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren war die Diskussion darum auf der großen Trendschau der Lern(technik)branche aber deutlich weniger von Hyperventilieren und dafür mehr von Pragmatismus geprägt. Beachten müssen Weiterbildungsprofis die vielfältigen KI-Anwendungsmöglichkeiten im Lernbereich aber umso mehr. zum Artikel
Artikel Ethische Prinzipien © iStock/Nuthawut Somsuk
Ethische Prinzipien

Wertvoll coachen

Werte können uns in schwierigen Situationen Orientierung geben, etwa wenn wir uns unsicher fühlen oder Entscheidungen treffen müssen. Trotzdem setzen wir uns viel zu wenig mit ihnen auseinander, können unsere eigenen Werte womöglich nicht einmal benennen. Coach Christian Thiele erklärt, warum die Auseinandersetzung mit Werten für Coachs sehr wertvoll sein kann, und wie Werte mit Ethik und Achtsamkeit zusammenhängen. zum Artikel
Artikel Life Achievement Award für Fritz B. Simon © Oliver Hartmann
Life Achievement Award für Fritz B. Simon

Nachruf zu Lebzeiten

Fritz B. Simon ist einer der bedeutendsten Vertreter des systemischen Denkens im deutschsprachigen Raum. Er hat das Verständnis von sozialen Systemen – Familien, Unternehmen und Familienunternehmen – maßgeblich geprägt und die systemische Beratung salonfähig gemacht. Für seine herausragenden Leistungen wurde der Psychiater, Therapeut, Berater und Autor am 4. April 2025 auf den Petersberger Trainertagen mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet. Eine bildliche Rückschau. zum Artikel
Artikel Hochintensives Intervalltraining © iStock/Rudzhan Nagiev
Hochintensives Intervalltraining

Kurz, aber effektiv

In die Terminkalender vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passt nicht für jede neue Anforderung eine mehrtägige Schulung rein, weiß Alexander Fritz. Eine mögliche Lösung: kurze, aber intensive Trainingseinheiten. Der Coach und Berater setzt sie in Form sogenannter hochintensiver Intervalltrainings (HIIT) um. Er erklärt, was bei diesen Trainings zu beachten ist, wie sie ablaufen und wie sie gestaltet werden können. zum Artikel
Artikel Digitale Barrierefreiheit © AdobeStock/Diflope
Digitale Barrierefreiheit

Lernen ohne Hindernisse

Videos anschauen, Artikel lesen, Podcasts hören – die Fähigkeit, Inhalte zu sehen und zu hören, wird in der digitalen Welt oft vorausgesetzt, auch im Bereich der Weiterbildung. Doch für Menschen mit Behinderung ist dies häufig nicht uneingeschränkt möglich. Ende Juni 2025 tritt daher in Deutschland ein Gesetz in Kraft, das die digitale Barrierefreiheit sicherstellen soll. Zum Teil betrifft dieses auch Weiterbildungsanbieter. Aus diesem Anlass gibt Nina Jameson Weiterbildnern Tipps für erste Schritte in Richtung Barrierefreiheit. zum Artikel
Artikel mmb Learning Delphi 2024/2025 © iStock/Nuthawut Somsuk
mmb Learning Delphi 2024/2025

Digitales Lernen wird intelligenter

Dass sich der aktuelle KI-Boom auch in der E-Learning-Branche bemerkbar macht, liegt auf der Hand. Zahlen und Daten zum Hype um intelligente Anwendungen liefert nun die neue Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Sie zeigt: Während individuelles Lernen wichtig bleibt, wird intelligentes Lernen immer wichtiger. Und: Ehemals bedeutsame Lernformen verlieren zunehmend an Relevanz. zum Artikel
Artikel Systemische Interventionen © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Systemische Interventionen

Bedürfnisse im Blick

Jedes Teammitglied hegt individuelle Bedürfnisse, Erwartungen und Perspektiven. Diese offen zu kommunizieren, ist entscheidend, um gegenseitiges Verständnis und ein achtsames Miteinander zu fördern – fällt im Arbeitsalltag jedoch nicht immer leicht. Eine strukturierte Methode kann hier unterstützen, mehr Transparenz zu schaffen und die Bedürfnisse im Team sichtbar zu machen. zum Artikel
Artikel Praxistest „Impulse“ © Janine Dengel
Praxistest „Impulse“

Geistige Fitness trainieren

In einer Welt, in der ständige Veränderungen zum Alltag gehören, wird es immer wichtiger, geistig fit zu sein. Wer den Überblick behalten und fundierte Entscheidungen treffen will, braucht ein gut trainiertes Gehirn. Genau hier setzen Gehirnjogging-Apps an: Mit spielerischen Übungen wollen sie unterstützen, kognitive Fähigkeiten zu fördern. Training aktuell hat eine von diesen Anwendungen getestet: die App „Impulse“. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Ist eine Gruppe von Mitarbeitenden immer ein Team? Und was ist der Unterschied zu einer Arbeitsgruppe? Warum der Begriff „Team“ nicht immer passt und wann es sogar förderlich sein kann, bewusst nicht von einem Team zu sprechen, erläutert Coach Horst Lempart im Denkimpuls. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © ti communication GmbH
Das Weiterbildungsunternehmen ti communication feiert 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass erzählen Susanna Bezzel und Gerhard Hain aus der Geschäftsführung von ihrem erfolgreichsten Angebot und ungewöhnlichen Aufträgen aus aller Welt. zum Artikel
Artikel Petersberger Trainertage 2025 © Lucas Heinz/managerSeminare
Petersberger Trainertage 2025

Zukunftsfähig werden

„Zukunft (Ver)trauen“ – unter diesem Motto fanden am 4. und 5. April die 18. Petersberger Trainertage (#PTT), das Gipfeltreffen der Weiterbildung, statt. Weiterbildungsprofis konnten Impulse, Konzepte und Methoden mitnehmen, um in unsicheren Zeiten selbst zukunftsfähig zu bleiben und als Zukunftsgestalter zu agieren. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben