Die Rubrik: Editorial

Die Rubrik „Editorial“ listet die Vorworte bzw. Eingangstexte einer jeden Ausgabe. Die Beiträge dienen der Einstimmung des Lesers/der Leserin auf die kommenden Beiträge und sind entweder von Chefredakteurin Nicole Bußmann oder Chefin vom Dienst Miriam Wagner geschrieben. Verbunden mit ein paar einordnenden oder persönlichen Worte führen sie in die wichtigsten zwei bis drei Texte einer Ausgabe ein.

54 Artikel gefunden
Artikel Editorial
Endlich back to Berg! So könnte das inoffizielle Motto der #PTT2023 lauten, zu denen es Ende April gut 350 Teilnehmende nach Königswinter zog. Was zum offiziellen Motto „Empowerment“ auf der Agenda stand und wieso „Verbindung“ eins der wichtigsten Stichworte des Kongresses war, zeigt ein Beitrag in dieser Ausgabe. zur Nachricht
Artikel Editorial
Die Gesellschaft verändert sich – durch Zuwanderung, demografischen Wandel und andere Faktoren wird die Bevölkerung immer vielfältiger. Was das für Weiterbildungsprofis bedeutet und warum es sich lohnt, Kompetenzen rund um Fremdsprachen und die Arbeit mit diversen Teams aufzubauen, zeigen zwei Artikel dieser Ausgabe. zur Nachricht
Artikel Editorial
Die Corona-Krise scheint so langsam überwunden, die Honorare – für Offline- wie Online-Angebote – sind in Ordnung. Nur die Auslastung lässt noch ein wenig zu wünschen übrig. Mit welchen Themen Trainingsprofis ihre Buchungen verbessern können und welche Entwicklungen sie nicht aus dem Blick verlieren sollten, lesen Sie in dieser Ausgabe. zur Nachricht
Artikel Editorial
Eine neue Technologie vermag es, Weiterbildungsprofis bei ihrem täglichen Geschäft zu unterstützen: ChatGPT und andere Tools mit Künstlicher Intelligenz werden zurzeit viel diskutiert und ihr Einsatz in (Online-)Trainings ausprobiert. Dass sich Online-Trainings durch die Pandemie in der Weiterbildungswelt etabliert haben – und keinesfalls Discount-Ware sind –, zeigt zudem die neue Honorarstudie aus dem Verlag managerSeminare. zur Nachricht
Artikel Editorial
Elon Musks Übernahme von Twitter bringt viele Nutzerinnen und Nutzer dazu, nach Alternativen zu suchen. Eine davon ist Mastodon, ein im sogenannten Fediverse angesiedelter Mikroblogging-Dienst. Doch wie gelingt der Schritt ins neue Netzwerk und was erwartet Weiterbildungsprofis dort? Antworten liefert ein Beitrag in dieser Ausgabe. zur Nachricht
Artikel Editorial
Er galt als Vordenker des achtsamen Umgangs mit der Zeit: Karlheinz A. Geißler. Im November starb der „Zeitweise“ – ein immenser Verlust für die Weiterbildungsbranche. Auf den Petersberger Trainertagen 2023 wird der Wirtschaftspädagoge posthum geehrt. zur Nachricht
Artikel Editorial
Themen so vermitteln, dass sie im Kopf bleiben. Echte Reflexion anregen, die zu neuen Lösungen führt. Um diese Dinge zu erreichen, müssen Weiterbildungsprofis ihre Inhalte in Szene setzen können, sie sicht- und greifbar machen. Wie ihnen das gelingt, zeigen zwei Beiträge in dieser Ausgabe. zur Nachricht
Artikel Editorial
Editorial

Stapelkrise

Wenn eine Krise auf die nächste folgt und kein Ende in Sicht ist, spricht man von „Stapelkrise“. Wie Unternehmen und Weiterbildungsprofis mit dem „Change as the New Normal“ umgehen können, zeigen u.a. zwei Berichte dieser Ausgabe. zur Nachricht
Artikel Editorial
Kongresse und Messen können Inhalte transportieren, zur Reflexion anregen, Lernen ermöglichen. Viel wichtiger als das ist aber, was wir in Pandemie-Zeiten schmerzlich vermisst haben: Sie können Menschen, selbst generationsübergreifend, verbinden. zur Nachricht
Artikel Editorial
Online-Trainings sind inzwischen weit verbreitet, kommen aber bekanntermaßen nicht nur mit Vorteilen daher. Negative Aspekte wie emotionale Distanz lassen sich zwar nicht ändern, wohl aber akzeptieren lernen. Damit Weiterbildungsprofis bei all der digitalen Arbeit nicht aus der Balance geraten, ist zudem Verantwortung für das eigene Wohlbefinden gefragt. zur Nachricht
Artikel Editorial
Für Weiterbildungsprofessionals ist es unverzichtbar, sich mit der Digitalisierung des eigenen Angebots zu beschäftigen. Das zeigte sich gleich zu Beginn der Corona-Pandemie – und das wird auch erst einmal so bleiben. Laut einer aktuellen Studie behalten digitale Formate nämlich ihr großes Potenzial. zur Nachricht
Artikel Editorial
Nach zweieinhalb Jahren hat die Learntec wieder in Präsenz stattgefunden. Die Veranstaltung rund ums Thema digitales Lernen hat zwar nicht an ihre Zahlen vor der Pandemie anknüpfen können. Trotzdem war die Laune gut. Neues Lernen lag in der (Sommer-)Luft. zur Nachricht
Artikel Editorial
Editorial

Jobs mit Zukunft

Macht technische Disruption Weiterbildungsprofessionals in Zukunft überflüssig? Im Gegenteil: Durch den Fortschritt könnten noch mehr Jobs für Trainerinnen, Coachs und Berater entstehen. Allerdings nur, wenn sie bereit sind, sich ständig weiterzuentwickeln und dazuzulernen. zur Nachricht
Artikel Editorial TA
Die Weiterbildungs- und Eventbranche erlebt gerade ihren dritten Corona-Frühling. Nachdem im Winter Kongresse ausfielen oder in den virtuellen Raum geschickt wurden, geht es jetzt wieder vermehrt los mit Präsenz-Veranstaltungen. Ist Online daher passé? Mitnichten. zur Nachricht
Artikel Editorial
Wie wird zukünftig im New Normal trainiert und gelernt? Dieser Frage gingen die Virtuellen Thementage (VTT) nach. Dabei zeigte sich: Lernkompetenz ist die neue Superpower. Diese zu stärken, wird auch immer mehr zur Aufgabe von Weiterbildungsprofessionals. zur Nachricht
Artikel Editorial
Die 20. Coachingumfrage Deutschland wirft einen Blick auf die wirtschaftliche Situation von Coachs. Die Ergebnisse ergeben kein einheitliches Bild: Einerseits steigt die Anzahl der Coachingprozesse, andererseits sinken die Honorare – zumindest die weiblicher Coachs.   zur Nachricht
Artikel Editorial
Editorial

Immersiv Lernen

Virtuelle Realität (VR) ist derzeit vor allem im Gaming angesagt. Doch sie hat das Potenzial, auch die Personalentwicklung umzukrempeln, wie eine neue Serie zeigt. Denn VR bietet einen entscheidenden Vorteil, sowohl gegenüber klassischem Online-Lernen als auch Präsenzseminaren: Immersion. zur Nachricht
Artikel Editorial
Alle Coachs nutzen im Coaching ihre Intuition. Doch die wenigsten reflektieren sie bewusst. Warum es so wichtig ist, sich neugierig und kritisch mit dem eigenen Bauchgefühl auseinanderzusetzen, und wie das gelingt, erfahren Sie in dieser Ausgabe. zur Nachricht
Artikel Editorial
Was haben die Theorie U und Sketchnotes gemeinsam? Es sind beides Methoden, die – richtig angewandt – schnell in die Tiefe führen und dabei unterstützen, Veränderungsprozesse effektiver zu gestalten. Wie die beiden Formate funktionieren, erfahren Sie in dieser Ausgabe. zur Nachricht
Artikel Editorial
Was man sich vor der Pandemie nicht vorstellen konnte, ist inzwischen Realität: Viele Themen, viele Formate, viele Prozesse in der Weiterbildungsbranche konnten digitalisiert werden. Und das ist noch lange nicht das Ende. zur Nachricht


- Verlagsangebot -

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben