Die Rubrik: Speakers Corner

Namentlich angelehnt ist die Rubrik an die Speakers´Corner am nordöstlichen Ende des Hyde Parks in London. Während auf dem weltweit bekannten Versammlungsplatz Menschen zu jedem beliebigen Thema außer der britischen Königsfamilie ihre Meinung kundtun dürfen, vertritt in der managerSeminare-„Corner“ allmonatlich ein Protagonist eine These aus dem Themenkreis Arbeitswelt, Führung, Weiterbildung und Beratung. Dabei werden gängige Vorstellungen gegen den Strich gebürstet oder provokant in Frage gestellt.

212 Beiträge gefunden
Artikel Reinhard Sprenger in Speakers Corner © Reinhard Sprenger
Reinhard Sprenger in Speakers Corner

„Ohne Krisen bräuchte es keine Führung“

Corona, Ukrainekrieg, Klimawandel, Fachkräftemangel: Die Krisen scheinen sich gerade nur so zu häufen; der Begriff der Stapelkrise hat Konjunktur – genauso wie das Lamento darüber. Was wir dabei oft vergessen, ist, dass „Krise“ der Normalzustand ist, „Nicht-Krise“ die Ausnahme, sagt Reinhard Sprenger. Wäre es anders, wäre die Führungsfunktion nach Meinung des Managementberaters weitgehend überflüssig. zum Artikel
Artikel Armin Poggendorf in Speakers Corner © Armin Poggendorf
In Arbeitskontexten mit flachen Hierarchien gehört es zum Grundverständnis, dass hier alle „auf Augenhöhe“ miteinander agieren. Ein Irrtum, warnt der Betriebswirtschaftsprofesssor Armin Poggendorf. Denn, ganz egal welches Organisationsmodell vorliegt: Rangunterschiede in den Köpfen von Mitarbeitenden gibt es immer – und sie müssen keinesfalls dem offiziellen Organigramm entsprechen. Dieser Fakt muss an sich noch kein Problem sein. Er wird es laut Poggendorf aber, wenn man ihn ignoriert oder negiert. zum Artikel
Artikel Andreas Syska in Speakers Corner © Lean Knowledge Base UG
Digitalisierung lässt – wie jede Art von Rationalisierung – Arbeit weniger werden. Ein Umstand, der von vielen geleugnet wird, weil er ihnen Angst macht, so die Beaobachtung von Andreas Syska. Dabei steckt in einer solchen Entwicklung überhaupt keine Bedrohung, sondern eine echte gesellschaftliche Chance, ist der Professor für Produktionsmanagement überzeugt. zum Artikel
Artikel Dominik Strube in Speakers Corner © Sandra Schnetzer
Dominik Strube in Speakers Corner

„Agilität kann in die Sackgasse führen“

​Hauptsache agil, dann läuft alles besser im Unternehment? Von wegen, sagt Dominik Strube: So sinnvoll Agilität für bestimmte Zwecke ist, so unsinnig ist es, sie zum Allheilmittel zu verklären. Dass Agilität zum Beispiel die Innovationskraft eines Unternehmens steigert, hält der Berater für einen Trugschluss, denn bei Agilität gehe es vor allem um eines: nachholende Anpassung.​ zum Artikel
Artikel Gunter Dueck in Speakers Corner © CommonLens.de
​Die Klagen der Unternehmen darüber, nicht genug qualifizierte Fachkräfte finden und binden zu können, reißen nicht ab. Arbeitsweltvordenker Gunter Dueck meint dazu: Das liegt auch daran, dass viele Unternehmen ein völlig falsches Verständnis davon haben, was echte Fachexpertinnen und -experten sind – und was sie sich vom Arbeitsleben wünschen. ​ zum Artikel
Artikel Andreas Zeuch in Speakers Corner © Wolfram Sieber | fotoskop.de
Wir leben in einer halbierten Demokratie, in der das demokratische Prinzip in einem wichtigen Bereich des Lebens – der Arbeitswelt – außen vor bleibt. Für Andreas Zeuch ist das nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein Problem, sondern auch auf einer höheren, gesellschaftlichen Ebene problematisch. Der Berater ist überzeugt: Eine undemokratische Arbeitswelt schadet auch unserer Demokratie. ​ zum Artikel
Artikel Wolfgang Roth in Speakers Corner © Wolfgang Roth
Wolfgang Roth in Speakers Corner

„Resilienz wird zu klein gedacht“

Trainings, Coachings und andere Angebote, die versprechen, die Resilienz von Mitarbeitenden zu erhöhen, erleben gerade einen Boom. ​​Doch viele der Angebote, die Unternehmen in Sachen Resilienzförderung derzeit so gern nutzen, helfen bei genauerer Betrachtung wenig weiter – weil das Resilienzverständnis dahinter nicht umfassend genug ist, ist der Psychologe und Resilienzberater Wolfgang Roth überzeugt. zum Artikel
Artikel Stephan Grabmeier in Speakers Corner © Stephan Grabmeier
Stephan Grabmeier in Speakers Corner

„Wir brauchen inneres statt äußeres Wachstum“

Unternehmen müssen Nachhaltigkeit fundamental in ihre Strategie und Prozesse integrieren. Dazu brauchen sie Leader, die Sustainablility zu einer Leitlinie ihres Handelns machen. Das aber geht nicht ohne einen entsprechenden Bewusstseinswandel in den Führungsetagen. Was es für diesen braucht, ist vor allem inneres Wachstum, findet der Berater Stephan Grabmeier. zum Artikel
Artikel Johannes Thönneßen in Speakers Corner © Johannes Thönneßen
Johannes Thönneßen in Speakers Corner

„Führung ist überflüssig“

​Die Publikationen und Debatten über Merkmale guter Führung oder die Charakteristika erfolgreicher Leader reißen nicht ab. Eigentlich müsste uns das misstrauisch machen, findet der Berater Johannes Thönneßen. Sein Verdacht: Der ständige Drang, zu definieren, was der „richtige“ Führungsstil ist und was gute Leader ausmacht, ist ein Indiz dafür, dass das Konstrukt Führung eigentlich auf tönernen Füßen steht und seine Daseinsberechtigung mühsam unter Beweis stellen muss.​ zum Artikel
Artikel Marcus Minzlaff in Speakers Corner © Marc Thürbach
Marcus Minzlaff in Speakers Corner

„Haltung entscheidet nicht“

​Haltung ist etwas Unverzichtbares, Grundsätzliches. Um in bestimmten Kontexten zurechtzukommen, brauchen wir eine entsprechende Haltung, keine Frage. Aber reicht diese Haltung dann auch aus? Leider nein, sagt Management Consultant Marcus Minzlaff. Haltung allein hilft wenig, wenn nicht noch etwas Entscheidendes hinzukommt.​ zum Artikel
Artikel Ingo Hamm in Speakers Corner © Susann Schröter
Ingo Hamm in Speakers Corner

„Der Focus Friday verbessert nichts“

​Endlich mal in Ruhe arbeiten, ohne ständig in Meetings sitzen zu müssen. Endlich mal wegschaffen, was die Woche über so alles liegen geblieben ist. Mit diesen Verheißungen lockt ein neuer Trend in der Arbeitswelt: der Focus Friday. Aber ist solch ein Tag wirklich ein Segen oder doch nur ein Symptom tieferliegender Probleme? Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm fürchtet Letzteres.​ zum Artikel
Artikel Martin Vogel in Speakers Corner © Thomas Hoebel
Unternehmen wollen Flexibilität und Agilität, doch die Einführung derselben hat in der Vorstellung des Managements streng nach Plan zu erfolgen. Dabei zeigt sich bei genauerem Hinsehen: Change kommt im organisationalen Alltag ganz anders zustande, nämlich tatsächlich weitaus agiler als es sich das Management träumen lässt, so die Beobachtung des Soziologen und Arbeitswissenschaftlers Martin Vogel. zum Artikel
Artikel Markus Väth in Speakers Corner © Markus Väth
Jede Epoche hat ihren eigenen Kapitalismus. Aktuell boomt die Idee, dass Unternehmen einem Stakeholder-Value-Ansatz folgen und die Interessen verschiedener gesellschaftlicher Kollektive in ihrer Geschäftspolitik berücksichtigen sollten. Der Ansatz ist gut, aber nicht zu Ende gedacht – und das ist ein Problem, findet Markus Väth, Co-Founder des Think Tanks humanfy. zum Artikel
Artikel Jens Kapitzky in Speakers Corner © Jens Kapitzky
Jens Kapitzky in Speakers Corner

„Managementmoden wirken – anders als gedacht“

Managementmoden leisten meist nicht, was sie versprechen. Das aber sollte uns nicht dazu verführen, die Modeschöpferinnen und -schöpfer für ihre vollmundigen Versprechungen in Grund und Boden zu verdammen, findet der Organisationsberater Jens Kapitzky. Denn die Wirkung ihrer Konzepte liegt auf anderen, unerwarteten Ebenen. zum Artikel
Artikel Harald Welzer in Speakers Corner © Martin Kraft, MK34844 Harald Welzer, CC BY-SA 3.0
Harald Welzer in Speakers Corner

„Wir müssen lernen, aufzuhören!“

Die Digitalisierung wird ein Wunder der Energieeinsparung vollbringen. Wasserstoff wird die Rettung sein. Das E-Auto wird den Klimawandel abwenden ... Wir sind derzeit eifrig damit beschäftigt, uns mit Blick auf unsere immensen ökologischen Probleme einzureden, dass wir die Dinge mit Technologie schon in den Griff bekommen werden. Aber das ist magisches Denken, sagt Harald Welzer. Was wir stattdessen aus Sicht des Sozialpsychologen dringend brauchen, ist ein Bewusstsein für Endlichkeit. zum Artikel
Artikel Gudrun Töpfer in Speakers Corner © Gudrun Töpfer
Gudrun Töpfer in Speakers Corner

„Hört auf, an den One Best Way zu glauben!“

Dass ständig neue Ansätze und Konzepte durchs Management-Dorf getrieben werden, liegt nicht nur an unserer Sensationsgier, glaubt Gudrun Töpfer. Sondern auch an einer fatalen Illusion: Wir sind überzeugt, dass wir – wenn wir nur hartnäckig genug nach ihr suchen – die eine ideale Formel für alle Fälle irgendwann schon finden werden. Doch das ist nicht nur naiv, sondern gefährlich. Denn es hält uns davon ab, die wirklichen Herausforderungen zu meistern. ​ zum Artikel
Artikel Thilo Baum in Speakers Corner © Thilo Baum
Thilo Baum in Speakers Corner

„Unternehmen sollten gemäßigt gendern“

​Das Thema ist ein gesellschaftlicher Zankapfel: Soll man gendern oder nicht? Für Unternehmen besteht das Problem darin, dass sie damit, wie sie sich entscheiden – ob für das Gendern oder dagegen – immer auch eine politische Aussage transportieren, selbst wenn dies überhaupt nicht in ihrer Absicht liegt. Der Kommunikationsberater Thilo Baum warnt daher vor einem allzu leichtfertigen Umgang mit dem Thema – und empfiehlt einen gemäßigten Mittelweg im Umgang damit. ​ zum Artikel
Artikel Julia Culen in Speakers Corner © Elisabeth Gatterburg
Julia Culen in Speakers Corner

„Der Purpose steckt in einer Sinnkrise“

​Pupose ist in Mode, kaum ein Unternehmen, das sich nicht mit dem Begriff schmückt. Die Managementvordenkerin und Beraterin Julia Culen findet, das führt in eine falsche Richtung. Purpose wird so zum puren Marketing- und Optimierungsinstrument degradiert. Viel wichtiger ist es laut Culen, zuerst einmal die eigenen Produkte und Produktonsweisen im Hinblick auf deren sozialen und ökologischen Nutzen zu hinterfragen.​ zum Artikel
Artikel Gebhard Borck in Speakers Corner © Gebhard Borck
Weniger Arbeiten – und alles wird gut? So wird es uns oft verkauft, und bewirkt doch nur eines: Ablenkung vom eigentlichen Problem. Denn weniger ist nicht gleich besser, sagt der Berater Gebhard Borck – und spricht sich dafür aus, die Arbeitsqualität zu erhöhen, statt die Arbeitszeit zu reduzieren. ​ zum Artikel
Artikel Andreas Buhr in Speakers Corner © Buhr & Team
Andreas Buhr in Speakers Corner

„Tue Gutes und rede nicht darüber“

Einfach mal zu machen, eine Handlungsheldin, ein Handlungsheld zu sein, ist immer besser, als zu den Ankündigungsweltmeistern zu gehören, die ständig in der Schuld stehen. zum Artikel


- Verlagsangebot -

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben