993 Beiträge gefunden
Artikel Science & Faction
Nudeln, Süßes oder Kornprodukte, kurz Kohlenhydrate beruhigen das Gemüt. zum Artikel
Artikel Evolutionäres Verhalten
Evolutionäres Verhalten

Mut zur Gelassenheit

Jede Entwicklung in unserem Umfeld beeinflußt auch unsere eigene Entwicklung. Umgekehrt gilt auch: Die persönliche Evolution ist eine Voraussetzung für eine Evolution im Management. Indiesem Beitrag soll der Zusammenhang zwischen der persönlichen Haltung und Entwicklung, den eigenen Denkstrukturen und den Anforderungen des systemisch-evolutionären Managementansatzes beschrieben werden. zum Artikel
Artikel Beratermarkt
Ginge es nach dem markigen Terminus der Bildungsapostel, hätte eigentlich alles paradiesisch aussehen müssen. Doch die millionenschweren Personalentwicklungskonzepte haben die neuerliche Rezession nicht verhindert. Trotz verschwenderischem Seminartourismus stecken die Unternehmen in einer strukturellen Krise. Und die in exklusiven Trainings hochgelobten Kooperationsmodelle haben die Legitimierung durch die Macht nicht einmal angekratzt. War das ganze Human-Gesäusel vielleicht der Flop des Jahrzehnts? zum Artikel
Artikel Multimedia
CBT im Multimediazeitalter ist ein erweitertes Kommunikationsmittel, das Text, Grafik, Animation, Realbild und Ton auf einem Bildschirm zur Wissensvermittlung bereit stellt. Der Lernende hat dabei die Möglichkeit, individuelle Lernwege zu beschreiten. zum Artikel
Artikel Konflikte bewältigen II
Konflikte bewältigen II

Mit Kanonen auf Spatzen…?

Wir alle kritisieren gelegentlich andere Menschen. Doch haben wir eigentlich ein Recht dazu? Weise Antworten beginnen oft mit 'Es kommt darauf an ...'. Auch auf diese Frage lautet die Antwort: Es kommt darauf an, was wir kritisieren und wie wir kritisieren. Zum 'Wie kritisieren' haben Sie unter dem Thema 'Feedback geben' sehr wahrscheinlich schon in Führungs- oder Kommunikations-Trainings das Wichtigste erfahren. Konzentrieren wir uns hier auf das 'Was kritisieren'. zum Artikel
Artikel Lean Management und Führung
Lean Management und Führung

Lean ohne Leadership?

Nippons Management Strategien, in Japan durch Mitarbeitermotivation entwickelt, bewirken in deutscher Interpretation das Gegenteil, einen mentalen Kahlschlag. Der Grund: auch die japanische KaiZen-Philosophie offenbart das typische Selbstverständnis Nippons: Das Wesentliche bleibt im Hintergrund. Zen-Management heißt das Stichwort, hinter dem sich ein Elitetraining zur Strategie- und Visionsschulung für die Führungsspitze verbirgt. Darauf aufbauend entwickelt sich ein vierstufiger Top-down-Prozeß, der der schlanken Produktion die Orientierung gibt. zum Artikel
Artikel Lean Management und OE
Lean Management und OE

Wie werden wir schnell lean?

Illusorische Vorstellungen hinsichtlich der Möglichkeiten des Lean Management beweisen allenfalls ein mangelndes Verständnis über die tatsächlichen Abläufe in Unternehmensorganisationen. Nach einem technokratischen 'How-to-do'-Verständnis wird Lean Management 'eingeführt und durchgezogen'. Der Autor stellt die zur Zeit populären Lean-Thesen den Erkenntnissen 'klassischer' Organisationsentwicklung gegenüber. Letztere sind zwar schon länger bekannt, wurden und werden aber ebenfalls (?) häufig mißverstanden. Die gemeinsame Schnittmenge zeigt auf, das 'leane' Denkansätze nicht neu, sondern fast schon selbstverständliche Grundlage der Unternehmensentwicklung sein sollten. zum Artikel
Artikel Interkulturelles Management
Interkulturelles Management

Cross Culture makes the world go around

... alle reden davon, keiner tut`s!? - Viele Unternehmen scheinen die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt zu haben: der Schritt zur Internationalisierung wird erst von wenigen gegangen, die Bereitschaft, den eigenen Dunst- und Denkkreis zu verlassen, entwickelt sich schleppend. Doch Unternehmen, aber auch Einzelne, die bereit sind, grenzen zu überwinden und das Unbekannte kennen und begreifen zu lernen, werden, sofern sie dabei die eigene Herkunft nicht verdrängen, in Zukunft die nase vorn haben. In der Kultur eines Volkes liegt nicht nur seine Individualität, sondern auch ein unermeßliches Potential an Energie und Kreativität. Werden Kultutren zusammengebracht, öffnen sich ungeahnte Chancen und Möglichkieten: 'Cross culture makes the world go around'. Diese Erkenntnis ist der erste Schritt zur Interkulturellen Kompetenz. Ein Anfang, mit dem auch Interkulturelles Training möglich wird. zum Artikel
Artikel Interkulturelles Training
Interkulturelles Training

'Heimkehr in die Fremde'

Der zunehmende Konkurrenzdruck auf den klassischen Exportmärkten der Industrieländer läßt den bisherigen 'Vorsprung durch Technik' immer mehr schrumpfen. Für den erfolgreichen Vertragsabschluß und die reibungslose Durchführung von Auslandsprojekten wird daher die Fähigkeit zur interkulturellen Verständigung immer wichtiger. Dies betrifft nicht nur die auf internationalen Märkten etablierten Großkonzerne, sondern auch die mittelständischen Betriebe, die vielfach durch ungeschicktes Auftreten, mangelnde Sprachkenntnisse und geringe Auslandserfahrung wichtige Marktchancen versäumen. Wie sollte dahingehend Interkulturelles Training aufgebaut sein? Was kann und sollte es leisten? zum Artikel
Artikel Coaching und Supervision
Coaching und Supervision

Wie Führungskräfte laufen lernen

Eigentlich ist es die selbstverständlichste Aufgabe von Führungskräften: führen. Persönlicher Begleiter, Entwickler und Förderer der Mitarbeiter sollen sie sein, gezielte Lernprozesse initiieren und in Gang setzen. Coaching heißt dies auf Neudeutsch, denn unter Führung wurde bisher ganz offensichtlich etwas anderes verstanden: die schmeichelhafte Umschreibung, eine gewisse Hierarchieebene erreicht zu haben. zunehmend ist die Führungskraft jedoch in dieser enspruchsvollen Aufgabe ge- und damit nicht selten überfordert. Der externe Berater- und Trainingsmarkt registrierte die Unsicherheit bei Unternehmen und Führungskräften, dem gewandelten Rollenverständnis gerecht zu werden. Seitdem offerieren auch externe Berater unter dem Begriff Coaching begleitende und persönliche Unterstützung für Führungskräfte, um sie in ihren individuellen Führungsfähigkeiten zu optimieren. Sie tun dies in Absprache mit dem Unternehmen - oder auch nicht. Denn Coaching behandelt intime und vertrauliche Problemstellungen mit psychologischem Tiefgang. Der ist teilweise so tief, daß man geneigt ist, von Supervision zu sprechen. zum Artikel
Artikel Neurolinguistisches Programmieren
Neurolinguistisches Programmieren

'Der Mensch kann nicht nicht lernen'

Sie zählt zu den kreativsten unter den herausragenden Trainern des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP): Christina Hall begann vor 14 Jahren ihr Training bei den NLP-Entwicklern Richard Bandler und John Grinder. Inzwischen sagt sogar Richard Bandler von ihr, daß 'Chris mir wahrscheinlich mehr über NLP beigebracht hat' als umgekehrt und bezeichnet sie als den 'ultimativen Wort-Schmied'. Als sich Ulrich Götzen und Sybille Roskothen vom Bonner Institut für Spezialseminare (BIS) mit ihr zu einem einwöchigen Erfahrungsaustausch trafen, konnte ManagerSeminare sie zugleich als Interviewpartner gewinnen, um Chris Hall um ihre Einschätzung zu der kontrovers geführten NLP-Diskussion in Deutschland zu bitten. zum Artikel
Artikel Verhandlungstechniken
Verhandlungstechniken

Gewinnen mit offenem Visier

Ihre Arena ist der Verhandlungstisch. Die modernen Gladiatoren treffen sich hinter verschlossenen Türen, ihre Worte treffen wie Schwerthiebe. Sie ringen um Kompromisse, Meinungsunterschiede werden hart in der Sache, aber mit offenem Visier ausgefochten. Ein Meinungsaustausch hat schließlich stattgefunden, wenn der Gegenüber mit seiner eigenen Meinung in das Gespräch hinein- und mit der des Gesprächspartners hinausgeht, um die wundersame Wandlung vom Saulus zum Paulus anschließend einer staunenden Öffentlichkeit als persönlichen Erfolg zu präsentieren. Ist das die 'Kunst des Überzeugens', wie sie jährlich Tausende von Teilnehmern in Rhetorikseminaren zu ergründen suchen? - Denk-'Anstößliches' zum Thema. zum Artikel
Artikel Mentaltraining
Mental-Trainings-Methoden boomen. Lernen und Entspannen, gar Lernen durch Entspannen galt noch vor wenigen Jahren als eine traumhafte, aber geradezu utopische Vorstellung. Trainings in Suggestopädie und Sprachenseminare mittels Superlearning-Methode mußten sich noch vor nicht allzu langer Zeit mit dem Vorwurf mangelnder Seriösität auseinandersetzen. Letztere Methoden gelten in ihrer Wirksamkeit inzwischen als unbestritten. Daß das Gehirn im entspannten Zustand weitaus aufnahme- und lernfähiger ist, gehört zum wissenschaftlich belegten Allgemeinwissen. Vielleicht ein Grund, warum sich Mental-Systeme bzw. Brain-Machines weitaus schneller durchzusetzen scheinen. zum Artikel
Artikel Trainerqualifikation
Klasse statt Masse: Den hieb- und stichfesten Qualifikationsnachweis für Trainer wünschen sich insgeheim viele Unternehmen als Entscheidungshilfe bei der Auswahl aus einem inflationären Seminarangebot. Doch lassen sich mangelnde Trainingserfolge stets auf einen mittelmäßigen Trainer zurückführen, der das einträgliche Geschäft der eigenen Moral vorzieht? Oder stellen die Unternehmen an Trainer Anforderungen, die diese nicht erbringen können? Wird vielleicht sogar das Falsche trainiert? zum Artikel
Artikel PE: Methoden und Instrumente
PE: Methoden und Instrumente

Schritt für Schritt zum Erfolg

Wer als Werkzeug nur über einen Hammer verfügt, wird dazu neigen, alle Probleme als Nagel anzusehen. Dieser Vergleich läßt sich durchaus auch auf die Situation in Unternehmen anwenden, die mit Enthusiasmus Personalentwicklung betreiben, die Mitarbeiter sich dabei allerdings in die Rolle des Nagels gedrängt fühlen. Erfolgreiche Mitarbeiterentwicklung verlangt hingegen nach einem Bündel von Methoden und Instrumenten, die nur unter je konkreten Voraussetzungen wirksam eingesetzt werden können und innerhalb eines vorausschauend angelegten Konzepts aufeinander abgestimmt sein müssen. zum Artikel
Artikel Menschen und Unternehmen entwickeln
Menschen und Unternehmen entwickeln

Weiterbildung als Prozeß

Trainingsinhalte lassen sich nicht von heute auf morgen umsetzen. So sind viele Seminarteilnehmer zwar von der Flut neuer Anregungen und Ideen begeistert, aber leider auch mit dem Transfer am Arbeitsplatz überfordert. Didaktisch hervorragend vorbereitete und durchgeführte 'Einmal'-Veranstaltungen können vor diesem Hintergrund eine geradezu kontraproduktive Wirkung erzielen: Die Seminarteilnehmer sind hochmotiviert - und umso frustrierter bei der Konfrontation mit der betrieblichen Realität. Auch Weiterbildung ist ein Prozeß der kleinen Schritte. So jedenfalls versteht sie die Bratt-Institut GmbH und setzt dementsprechend auf langfristig angelegte Trainingsmaßnahmen vor Ort. zum Artikel
Artikel Reif für die Insel?
Reif für die Insel?

Reise ins Unerwartete ...

Der Schreibtisch war so halbwegs leergeräumt und die wesentlichen Arbeiten erledigt - ich selbst fühlte mich ähnlich. Am nächsten Morgen saß ich dann bereits im Flugzeug Richtung Lanzarote. Eine Woche Besinnung und innere Einkehr im Etora-Seminarzentrum standen mir bevor. Reif für die Insel war ich allemal. 'Bist Du der Herr Graf?' fragte mich die freundliche Frauenstimme in der Ankunftshalle. 'Ja?' war die etwas irritierte Antwort. Ich war also gelandet. Doch wo? 'Lanzarote ist das absolut Unerwartete' erinnerte ich mich im Prospekt gelesen zu haben. Dieser Satz sollte sich im Laufe der Woche noch einige Male bewahrheiten. zum Artikel
Artikel Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz

Sicher auf internationalem Parkett

Sprachen lernen und interkulturelle Verständigung geht uns alle an, dabei erweisen sich traditioneller Sprachunterricht, Superlearning und interkulturelles Training als Mittel zum Zweck. 'On the following pages you will get more information about these trainings and the importance of knowing languages and communicazion skills. Got it?' Wenn nicht, sollten Sie dringend etwas dagegen tun. zum Artikel
Artikel Tagungshotels
Der Seminar- und Tagungsmarkt hat in den alten, und seit der Vereinigung auch in den neuen Bundesländern, einen stetigen Zuwachs erfahren. Hoteliers haben die Marktlücke erkannt und setzen Energien frei, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Doch wie fast überall finden wir sie auch hier: die 'schwarzen Schafe'. Obwohl es mittlerweile Richtlinien gibt, die ein Seminar- und Tagungsraum erfüllen sollte, gibt es kein Patentrezept. Was hat z.B. ein NLP-Trainer von einer 100%igen Seminartechnik? Bei Seminaren dieser Art reicht ein schöner, heller Raum mit angenehmer Atmosphäre; den Rest sollte der Trainer durch seine Fähigkeiten bewältigen. Diaprojektoren und sonstiges Equipment könnten nur dazu verleiten, sich dahinter zu verstecken. zum Artikel
Artikel Trainer-Persönlichkeiten
Im schnellebigen Seminargeschäft gibt es nur wenige Anbieter, die sich mit ihrem Namen länger als 20 Jahre auf dem Markt halten können. Zu den wenigen Ausnahmen zählt das hr-Team. Was 1970 mit einigen freien Mitarbeitern um den Gründer Horst Rückle begann, hat sich inzwischen zu einer international tätigen Unternehmensgruppe entwickelt. Zwanzig Jahre Tätigkeit im Weiterbildungsbereich sind auch ein Spiegel veränderter Weiterbildungsziele, -maßnahmen und -methoden. Wie definiert das hr-Team die zukünftigen Betätigungsfelder im Bereich Schulung und Training? zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben