719 Beiträge gefunden
Artikel Konzepte von Koryphäen © Jamey Stillings, frei bearbeitet von managerSeminare Verlags GmbH
Konzepte von Koryphäen

Intelligenter intelligent

Analysegeschick, logisches Denken, das Erkennen von Mustern: All diese Merkmale der Intelligenz gelten als unerlässliche Managementkompetenzen. Tatsächlich aber vereiteln sie eine noch viel wichtigere kognitive Fähigkeit – nämlich das Entlernen und Umdenken, sprich: geistige Beweglichkeit. Wie flexibles Denken wirklich gelingt, erforscht Wharton-Professor Adam Grant. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Flexibles Denken ist trainierbar. Voraussetzung ist die Beschäftigung mit einigen typischen Denk- und Verhaltensblockaden auf individueller und interpersoneller Ebene. Wer sie kennt, kann den eigenen geistigen Horizont und den der Mitarbeitenden erweitern. Adam Grant beschreibt hierzu 30 Aktionen zum Umdenken – fünf stechen besonders hervor. zum Artikel
Artikel Situativer Change © iStock/tumdee
Situativer Change

Pragmatisch wandeln

Was bedeutet erfolgreicher Wandel in Unternehmen? Letztlich nichts anderes, als dass Situationen im Geschäfts- und Arbeitsalltag anders ablaufen als zuvor, etwa konstruktiver, konfliktärmer, effektiver. Für den Arbeitsforscher und Managementberater Frank Kühn liegt damit auf der Hand: Wenn wir wollen, dass Wandel gelingt, dann müssen wir auch genau dort ansetzen, wo sich der Change manifestiert – bei einzelnen Situationen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/ www.trainerkoffer.de
Organisation wird vielfach noch in Kästchen gedacht – vertikal von oben nach unten. Ef­fektiver ist es, von außen nach innen zu denken: Welche Situationen mit Kunden und zwischen uns und unseren Partnern im Ökosystem müssen uns gelingen? Dabei helfen vier Fragestellungen. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Teams sind in. Doch so sehr sie angesagt sind, so sehr haben sie ihre Grenzen. Oftmals sind sie einem Expertengremium oder einer arbeitsteilig organisierten Gruppe sogar unterlegen. Statt über Teamzusammensetzungen nachzudenken, sollten sich Unternehmen daher genau überlegen, wann Teams überhaupt nötig sind, sind Dirk Osmetz und Stefan Kaduk überzeugt. zum Artikel
Artikel Behavioural Empowerment © Jacci Ullmann
Behavioural Empowerment

Hebel für mehr Handlungskraft

Von Empowerment ist zwar schon lange die Rede, aber noch immer kommt zu wenig davon bei den zu Ermutigenden an. Dabei profitieren Unternehmen, wenn sich Mitarbeitende berechtigt fühlen, eigenständig zu denken und zu handeln, auch gewagte Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Aber wo sollten Organisationen am besten ansetzen, damit die Power wirklich ankommt? zum Artikel
Artikel Unconscious Bias in Unternehmen © iStock/Henrik5000
Unconscious Bias in Unternehmen

Schädliche Schubladen

Unternehmen können es sich immer weniger leisten, dass aufgrund unbewusster Vorurteile Talente durchs Rekrutierungssieb fallen und wertvolle Fähigkeiten von Mitarbeitenden systematisch übersehen werden. Mit gezielten Trainings versuchen sie, dem schädlichen Schubladendenken entgegenzuwirken. Die zeigen oft jedoch wenig Wirkung – oder erweisen sich sogar als kontraproduktiv. zum Artikel
Artikel Tutorial © Anna Egger/www.trainerkoffer.de
Vielen Menschen ist die Lust auf Veränderung nicht in die Wiege gelegt worden, sie sind eher risikoavers und greifen Neues erst dann zögerlich auf, wenn andere schon mutig vorangegangen sind. Das ist normal und nichts, was man bekämpfen müsste. Es gibt aber trotzdem einige hilfreiche Wege, um auch ausgemachte Bedenkenträger schneller für ein Change-Vorhaben zu gewinnen. zum Artikel
Artikel Präsenzarbeit anders denken © iStock/DmitriiSimakov
Präsenzarbeit anders denken

Das neue Nicht-Normal

Nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht stellt sich die Frage, wie Arbeit künftig strukturiert werden soll. Ein Zurück zum Alten Normal käme dabei einer verpassten Chance gleich. Denn statt wieder pauschal auf Präsenz zu setzen, können Teams und Führungskräfte das analoge Zusammensein ganz neu definieren – und für das einsetzen, was im hybriden Mix den meisten Mehrwert bietet. zum Artikel
Artikel Coaching meets Leadership © iStock/I_Valentin
Coaching meets Leadership

Führen mit Coachinghaltung

Managerial Coaching ist stark im Kommen. Davon sind zumindest die Coachingexperten David Nitschke und Wolfhart Pentz überzeugt, die diesen Weg der coachenden Führung genauer untersucht haben. Ihre Prognose: In der Führungskräfteentwicklung wird künftig kein Weg daran vorbeiführen, die entsprechenden Coachingtechniken und -haltungen zu vermitteln. zum Artikel
Artikel Coaching goes global © iStock/Nastco
Coaching goes global

Weltweite Wegbegleitung

Die Unternehmenswelt wird immer diverser – auch in kultureller Hinsicht. Insbesondere in hiesigen Konzernen und Großunternehmen werden Führungspositionen längst nicht mehr nur mit Expertinnen und Experten aus dem DACH-Raum besetzt. Warum die Begleitung durch einen Coach gerade für internationale Führungskräfte Sinn macht und welche Themen im sogenannten Global Coaching typischerweise bearbeitet werden. zum Artikel
Artikel Führungsfaktor Einstellung © iStock/PeopleImages
Führungsfaktor Einstellung

Die Macht des Menschenbildes

Egoistisch, auf Konkurrenz gebürstet, faul: Unser Blick auf den Menschen ist alles andere als schmeichelhaft. Wir trauen unserer Spezies nicht viel Gutes zu. Wer es doch tut, wird oft als weltfremd belächelt. Dabei zeigt die neuere Forschung, dass es nicht utopisch, sondern realistisch ist, an das Gute im Menschen zu glauben. Der Historiker Rutger Bregman hat Beweise dafür zusammengetragen. Denn er ist überzeugt: Ein positives Menschenbild ändert alles, auch in der Arbeitswelt. zum Artikel
Artikel Kindness Economy © Ane_W / photocase.de
Kindness Economy

Nett gewinnt

Früher war Wirtschaft bullish: Profit machte, wer seine Ellbogen einsetzte und auf Füße trampelte. Diese Zeiten sind vorbei. Zunehmend gilt: Wer verdienen will, muss freundlich sein. Die Trendforscherin Oona Horx-Strathern vom Zukunftsinstitut zeichnet den Paradigmenwechsel hin zu einer freundlicheren Wirtschaft nach. Ein Auszug aus dem Zukunftsreport 2022. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
In unserer westlichen Gesellschaft haben wir uns daran gewöhnt, von einem negativen Menschenbild auszugehen. Dieser Common Sense mag schwer zu überwinden sein, versuchen sollte man es trotzdem. Ein paar Grundsätze können dabei helfen. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Führungskräfte befinden sich im Spannungsfeld zwischen messbaren Erfolgen und den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden. Doch wie können Führungskräfte unterschiedliche Mitarbeitertypen motivieren? Welche Führungsmythen beeinflussen ihr Denken und Handeln? Und warum ist Achtsamkeit im Management wichtig? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Musterbruch

Taylor reloaded

Wenn es um den Abschied von alten Managementüberzeugungen geht, darf die Taylorismus-Schelte nicht fehlen. Doch ist diese Kritik berechtigt? Nicht unbedingt am Werk von Frederick W. Taylor, sondern an der immer subtileren Zuspitzung des Ansatzes. Stefan Kaduk und Dirk Osmetz blicken auf die Wurzeln zurück und sorgen sich um die getarnte Rückkehr einer Denke, die schon als überwunden galt. zum Artikel
Artikel Vernetzung auf Leitungsebene © iStock/Martin Barraud
Vernetzung auf Leitungsebene

Lasst uns (k)ein Team sein

Silos aufbrechen und Synergien in crossfunktionalen Teams erschließen – in der kollaborativen Arbeitswelt gilt das als erstrebenswert und „gesetzt“. Auf den oberen Leitungsebenen kann Teamorientierung jedoch auch mit (zu) hohen Effizienzverlusten einhergehen. Ein Framework hilft bei der Klärung: Wie viel – und welche Art – von Vernetzung ist in unserem Fall angezeigt? zum Artikel
Artikel Konzepte von Koryphäen © managerSeminare Verlags GmbH
Konzepte von Koryphäen

Abkehr vom Entweder-oder

Es ist ein Schlagwort im Management: integratives Denken. Doch wie sieht eigentlich die DNA dieser Haltung aus? Roger Martin hat sie erforscht und eine Systematik entwickelt, mit der jede Führungskraft durch integratives Denken zu überlegenen Lösungen finden kann. Der erste Teil der neuen Serie „Konzepte von Koryphäen“ widmet sich der Methodik des kanadischen Managementdenkers. zum Artikel
Artikel Rassismus im Unternehmen © iStock/Rawpixel
Rassismus im Unternehmen

Mut zur Reflexion

Niemand hält sich für rassistisch, und doch werden täglich Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion diskriminiert – auch in Unternehmen. Meist geschieht das unbewusst, was es umso wichtiger macht, über Rassismus zu informieren und für das Thema zu sensibilisieren. Wie (unbewusste) rassistische Diskriminierung abläuft, was sie bei Betroffenen auslöst, wie sich gegenwirken lässt – und warum es für Unternehmen gefährlich ist, das Thema zu ignorieren. zum Artikel
Artikel Lösungsorientierung statt Problemfokussierung © Andreas Berheide / photocase.de
Lösungsorientierung statt Problemfokussierung

Methodisch weiterdenken

Ob in Meetings, Diskussionsrunden oder Konferenzen – oft wird ewig um ein Problem gekreist, während Lösungsansätze bereits zerredet werden, bevor sie auch nur zu Ende ausgesprochen sind. Das zerrt nicht nur an den Nerven der Teilnehmenden, sondern behindert auch wichtige Entwicklungen in den Unternehmen. Wie sich das Problem der übermäßigen Problemfixierung in den Griff bekommen und sich das (gemeinsame) Denken in lösungsorientierte Bahnen führen lässt. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben