60 Beiträge gefunden
Artikel Nachwuchsförderung bei Käfer © Sylvia Jumpertz
Nachwuchsförderung bei Käfer

Wer will führen?

Das Problem ist bekannt: Viele Menschen landen in Führungspositionen, obwohl ihnen Führung gar nicht liegt. Das Gastronomie- und Feinkostunternehmen Käfer will solche Irrwege künftig verhindern. Mit einer eigens dafür entwickelten Personalentwicklungsmaßnahme regt die Firma ihre Nachwuchskräfte dazu an, sich die entscheidende Frage zu stellen: 'Will ich wirklich führen?' zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.managerSeminare.de
Nur eine Führungskraft, die wirklich führen will, ist in der Regel auch eine gute Führungskraft. Wer mit dem Gedanken an die Führungslaufbahn spielt, sollte sich intensiv mit einigen Reflexionsfragen auseinandersetzen. zum Artikel
Artikel Entscheidungsdilemmata © managerSeminare Verlags GmbH
Entscheidungsdilemmata

Der zerrissene Chef

Menschen sind gerne mit sich selbst im Reinen, besonders wenn sie sich dabei ethisch, kompetent und sozial fühlen können. Doch zur Führungsrolle gehört, dass man Entscheidungen trifft und Dinge tut, die man lieber nicht machen würde. Auf Dauer kann das ungesund werden – und gefährlich. zum Artikel
Artikel Holacracy-Erfinder Brian Robertson © Christian Redtenbacher
Holacracy-Erfinder Brian Robertson

'Führung neu verteilen'

Lange, bevor der Gedanke des hierarchiefreien Arbeitens um sich griff, schuf er bereits Fakten: Brian Robertson. Anfang der 2000er-Jahre entwickelte der US-Amerikaner mit Holacracy ein Modell, das Führung in Organisationen neu erfindet – und heute für Furore sorgt. Auf dem Symposium 'Future Lab – Next Organizing' in Wien stellte er sein Konzept vor. Lars-Peter Linke traf ihn dort zum Interview. zum Artikel
Artikel Führen ohne Hierarchie
Führen ohne Hierarchie

Macht in Bewegung

Wer wem was zu sagen hat, darüber entscheidet seit jeher die jeweilige Position im Unternehmen. Zunehmend zeichnet sich jedoch ab: Dieses Modell der strukturellen Macht stößt an seine Grenzen. Macht in Organisationen muss neu legitimiert und anders ausgeübt werden, um die Herausforderungen der gestiegenen Komplexität zu meistern. zum Artikel
Artikel Agile Karriere
Einmal Chef, immer Chef. In den meisten Betrieben ist das bis heute ungeschriebenes Gesetz. Wer Führungskraft ist, aber zurück in die Reihe will, muss mit Problemen rechnen. Nur wenige Firmen haben den Spieß umgedreht und Führung mit integriertem Ablaufdatum zum Standardmodell erhoben. Weil aber auch hier die Fähigkeit zurückzu­treten keinem in den Schoß fällt, muss sie gezielt gefördert werden. zum Artikel
Artikel Coachinggruppen
Coachinggruppen

Zusammen komme ich weiter

Gemeinsam geht vieles leichter – das gilt auch für die Reflexion der eigenen Führungsrolle, für die persönliche Weiterentwicklung oder die Suche nach einem Ausweg in Konflikten. Welche Effekte der regelmäßige Besuch einer Coachingruppe haben kann, wie dort gearbeitet wird und wie sich eine eigene Gruppe gründen lässt. zum Artikel
Artikel Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach

Anleiter zum Umdenken

Ihren Mitarbeitern bei einem Problem weiterzuhelfen gehört zur Rolle der Führungskraft. Das heißt aber nicht, dass sie das Problem für ihn lösen muss. Sinnvoller ist es oft, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten – ähnlich wie ein Coach. Einen Weg dazu bietet das Coaching-Tool 'Lobrede auf das Problem'. zum Artikel
Artikel Linda Hill in der Serie Management-Vordenker
Linda Hill in der Serie Management-Vordenker

Learn to be the Boss

Wenn Manager ihre Autorität demonstrieren, ist das genauso falsch, wie mit den Mitarbeitern Bindungen einzugehen. Die Führungskraft als Loud Leader oder Best Buddy – beides funktioniert nicht. Warum das so ist und wie herausragende Führungskräfte ihre Rolle ausfüllen, untersucht Harvard-Professorin Linda Annette Hill – und erntet damit viel Ruhm. zum Artikel
Artikel Interview mit Blogger Tim Cole
Interview mit Blogger Tim Cole

'Unternehmen werden zu Digital Enterprises'

In einer digital vernetzten Wirtschaft ändert sich alles: Unternehmensprozesse, Geschäftsmodelle, Marktentwicklungen – und die Menschen, die in den vernetzten Systemen interagieren. Das prognostiziert der Internet-Experte Tim Cole. managerSeminare wollte von dem Bestseller-Publizisten wissen: Was kommt auf die Unternehmen zu? Wie sieht die Arbeit in einem Digital Enterprise aus? zum Artikel
Artikel Führungskräfte über Führung
Führungskräfte über Führung

Gefangen im System

Diese Botschaft hat es in sich: Laut einer aktuellen Studie hadern die meisten Führungskräfte damit, wie Führung heute praktiziert wird. Sie wollen eigentlich ganz anders arbeiten, haben auch gewisse Vorstellungen davon, wie. Doch der Weg vom Fühlen zum Tun ist steinig und weit. zum Artikel
Artikel Führung im Dialog
Führung im Dialog

Der doppelte Spagat

Die Vorgaben der Vorgesetzten, die Wünsche der Mitarbeiter, die Ansprüche des Personalressorts – widersprüchliche Erwartungen prägen die Rolle der Führungskraft. Wie diese sich im Spannungsfeld der Widersprüche besonnen bewegen und dieses sogar als Chance für persönliches Wachstum nutzen kann, erklärt Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun im Dialog mit Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. zum Artikel
Artikel Obsessive Optimierung
Obsessive Optimierung

Die Jagd nach dem Maximum

Fachkenntnisse, Soft Skills, Psyche: Der Zwang zur Selbstoptimierung erfasst immer weitere Bereiche – und wird damit zunehmend zur Be­las­tung. Um persönliche Entwicklung geht es bei dem Wettrüsten um Zeitgeistideale und Arbeitgebergunst kaum noch, was zählt, ist das Maximum. Doch nicht jede Verbesserung ist gut. zum Artikel
Artikel Facilitation
Entscheidungen von oben geraten aus der Mode, beteiligungsorientierte Entwicklungsprozesse sind auf dem Vormarsch. Was sich hierzulande gerade erst abzeichnet, hat im internationalen Kontext bereits einen Namen: Facilitation. Dabei handelt es sich um ein Beratungsmodell, das gleichzeitig Führungsstil ist: Managern wie Mitarbeitern wird ermöglicht, die Zukunft zu gestalten. zum Artikel
Artikel Moralisches Missverständnis
Moralisches Missverständnis

Führen kann jeder

Ulf D. Posé ist Präsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V. Für managerSeminare wirft er in seiner Kolumne 'Der ethische Kompass' regelmäßig einen kritischen Blick auf unser tägliches Handeln in Wirtschaft und Beruf, hinterfragt die Normen, die uns dabei leiten, und stellt allgemein akzeptierte Wertvorstellungen auf den Prüfstand. zum Artikel
Artikel Drama Führung
Führungskräfte spüren täglich: Mit reiner Machtausübung finden sie kaum noch Gefolgschaft. Aber auch der Führungshebel der Sinnstiftung funktioniert nicht mehr wie gehabt. Stattdessen müssen moderne Manager auf jeden einzelnen Mitarbeiter eingehen, um das gesamte Team hinter sich zu bringen. Welche Herausforderungen bringt das mit sich? Und wie kommt es, dass sich die Führungsrolle so stark gewandelt hat? Eine Analyse von Erich Dihsmaier und Michael Paschen. zum Artikel
Artikel Mehrdimensionales Management
Mehrdimensionales Management

Viele Bälle im Spiel

Sie müssen kritisieren und gleichzeitig motivieren, sie müssen stabilisieren und trotzdem innovieren – Manager haben eine ganze Reihe teils widersprüchlicher Rollen zu erfüllen. Ein Forscherteam hat deren acht identifiziert und diese in ein Modell gegossen. Bei der Vorstellung des Rollensets stehen ihnen – passend zur laufenden WM – Fußballtrainer und -manager als Beispielgeber Spalier. zum Artikel
Artikel Coaching
In unserem letzten Heft ging es um die Auftragsklärung im Vorfeld eines Coachings. Nun steht die Hauptphase des Coachingprozesses - die Bearbeitung des Coachinganliegens - im Mittelpunkt. Anhand von Fallbeispielen wird deutlich, dass bei jedem Coaching unterschiedliche Methoden zum Ziel führen können. zum Artikel
Artikel Personalentwicklung in Krisenzeiten
Personalentwicklung in Krisenzeiten

Die Psychologie der Kündigung

Der direkte Vorgesetzte ist derjenige, der die schlechte Botschaft überbringen und eine Kündigung aussprechen sollte. Oft genug wird diese unangenehme Aufgabe auf den Personalverantwortlichen abgewälzt, denn viele Kündiger fühlen sich in der Konfrontation mit den Reaktionen der Gekündigten schlecht. Wie kommt das? Laurenz Andrzejewski analysiert die Situation und gibt Kündigern Hilfestellung bei der Umsetzung. zum Artikel
Artikel Teilautonome Arbeitsgruppen
Teilautonome Arbeitsgruppen

Das Ende hierarchischer Führung?

War Führung bisher fest an Personen und Positionen gekoppelt, wird sie in teilautonomen Arbeitsgruppen zu einer Funktion unter vielen. Die Konsequenz: Führung rotiert – jedes Gruppenmitglied kann phasenweise die Führungsrolle übernehmen. Theoretisch. Doch für die ehemaligen Führungskräfte ist die praktische Umsetzung ein psychologisches Problem. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben