310 Beiträge gefunden
Artikel Kundenorientierung
Kundenorientierung

Der Club für mehr Service

Der Fiat Professional Club ist mit der Idee, Mitarbeiter durch Incentives für mehr Kundenservice zu sensibilisieren, ins Leben gerufen worden. Mittlerweile ist daraus eine Kommunikationsplattform mit vielen interaktiven Elementen geworden. zum Artikel
Artikel e-Learning
Kompetente Mitarbeiter gewährleisten der Versicherungsbranche zufriedene Kunden. Um viele Mitarbeiter zeitgleich, schnell und kostengünstig über neue Produkte und Arbeitstechniken zu informieren und schulen zu können, setzen immer mehr Versicherungsunternehmen auf e-Learning. zum Artikel
Artikel Wissensmanagement
Für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Erfolg von Unternehmen spielt Wissen eine Schlüsselrolle. Viele Firmen schmoren bei der Umsetzung ihres Wissensmanagements aber im eigenen Saft. Sie verpassen es, sich bei anderen Unternehmen neue Impulse zu holen. Die Siemens AG richtete deshalb neben einer internen auch eine externe Knowledge Community ein, um den persönlichen und virtuellen Wissensaustausch zwischen Mitarbeitern aus verschiedenen Unternehmen zu fördern. zum Artikel
Artikel e-Learning-Praxis
e-Learning-Praxis

Lerner allein am Arbeitsplatz

Dass e-Learning wenig Akzeptanz erfährt, daran sind die Unternehmen selber schuld. Diesen Schluss lässt zumindest die Studie 'Akzeptanz von e-Learning' zu. Demnach müssen die Unternehmen einiges tun, um ihren Mitarbeitern das Lernen mit neuen Medien schmackhaft zu machen. zum Artikel
Artikel e-Learning-Geschäftsfelder
e-Learning-Geschäftsfelder

Kunden Bildung bieten

Lernen mit digitalen Medien war bislang vorwiegend auf das Schulen von Mitarbeitern beschränkt. Doch in e-Learning steckt mehr Potenzial, wie eine aktuelle Studie zeigt. Mögliche Einsatzgebiete sind beispielsweise Kundenservice und -training. zum Artikel
Artikel Die besten Weiterbildungskonzepte
Die besten Weiterbildungskonzepte

AUDI überzeugt mit IT-Führerschein

Innerhalb eines Jahres vermittelte die Audi AG 44.000 Mitarbeitern aller Ebenen notwendiges und zielgruppenspezifisches IT-Wissen. Als Methode hat Audi das e-Learning gewählt. Die Erfolgsquote spricht für sich. Für ihre umfassende 'IT-Qualifizierungsoffensive' wurde Audi AG der erste Platz des MUWIT-Weiterbildungsawards verliehen. zum Artikel
Artikel Weiterbildungs-Innovations-Preis 2001
Weiterbildungs-Innovations-Preis 2001

Seismograph für neue Berufsbilder

Unter der Schirmherrschaft des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement wurde auf der Bildungsmesse in Köln zum zweiten Mal der Weiterbildungs-Innovations-Preis vergeben. Die prämierten Konzepte beweisen: Auch im Bereich der berufsbezogenen und fachlichen Weiterbildung halten projektorientiertes Lernen sowie intensive Lernbegleitung vor Ort Einzug. zum Artikel
Artikel Familienbewusste Personalpolitik
Familienbewusste Personalpolitik

Mehr Spielraum für Väter

Seit Ende der 80er-Jahre beschäftigt sich Daimler-Chrysler aktiv mit den Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im November 2001 fand dort der Aktionstag 'Mehr Spielraum für Väter' statt, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend innerhalb einer Kampagne durchgeführt wurde. zum Artikel
Artikel Corporate Incubators
Corporate Incubators

Raum für Innovationen

Corporate Incubators - deutsch firmeneigene Brutstätten - bedeuten Innovationsmanagement auf hohem Niveau: Die vielversprechendsten Ideen der Mitarbeiter münden in neue Geschäftsfelder. Das hat Vorteile, denn Mitarbeiter, die unternehmerisches Potenzial haben, experimentierfreudig sind und etwas Eigenes auf die Beine stellen wollen, müssen das Unternehmen nicht verlassen. managerSeminare über die neue Form, Talente im Unternehmen zu halten. zum Artikel
Artikel Work-Life-Balance
'Wir können Ihnen die Stelle als Nachwuchsmanager nicht geben, sie achten zu wenig auf die Ausgewogenheit zwischen Beruf und Privatleben.' Wenn ein Personalentwickler im Bewerbungsgespräch eine derartige Aussage treffen sollte, wäre dies ein echtes Anzeichen dafür, dass das Unternehmen auf Work-Life-Balance setzt. Doch der Blick auf die heutige Situation lässt Zweifel aufkommen, ob das Konzept über den Status eines Modethemas hinauskommen wird. zum Artikel
Artikel Work-Life-Balance
Work-Life-Balance

Fitness für die Chefetage

Führungskräfte sind täglich erheblichen Stressfaktoren ausgesetzt. Bewegungsmangel und falsche Ernährung kommen hinzu. Bei Managern ein Bewusstsein für Gesundheit und die Balance zwischen Berufs- und Arbeitsleben zu wecken, sowie ein umfassendes strategisches Angebot im Unternehmen zu implementieren, ist eine Personalentwicklungsmaßnahme. Monika Titze gibt Ihnen Tipps für die Einführung eines Executive-Health-Management-Programms in Ihrem Unternehmen. zum Artikel
Artikel Testeinsatz in Unternehmen
Testeinsatz in Unternehmen

Sozialkompetenz wird überschätzt

Die Wissenschaftler Ekkehart Frieling, Simone Kauffeld und Sven Grote von der Universität Gesamthochschule Kassel untersuchten über vier Jahre die Kompetenz von 400 Mitarbeitern aus 20 Unternehmen in Deutschland. Hierfür entwickelten sie das Kasseler-Kompetenz-Raster, mit dem erstmals Kompetenzen anhand objektiver Verhaltensdaten untersucht und unternehmensübergreifend verglichen wurden. Die Ergebnisse räumen mit manch moderner Wandermär in Unternehmen auf. zum Artikel
Artikel Projektmanagement
Projektmanagement

Zeit ist Geld bei Kirch Pay TV

Gerade in der Medienbranche ist Projektmanagement eine Schlüsselqualifikation. Die Zeit ist knapp und muss optimal genutzt werden, um Projekte erfolgreich über die Bühne zu bringen. Folgendes Praxisbeispiel beschreibt die Erfahrungen mit einem Projektmanagement-Training bei Kirch Pay TV in München. zum Artikel
Artikel Die besten Weiterbildungskonzepte
Die besten Weiterbildungskonzepte

Azubis bringen e-Commerce auf Touren

Der Otto Versand geht bei der Schulung seiner Mitarbeiter im Rahmen des Ausbaus seiner e-Commerce-Aktivitäten einen völlig neuen Weg: Die Auszubildenden des Unternehmens, die mit den neuen Medien am Besten vertraut sind, schulen die anderen Mitarbeiter und auch Führungskräfte im Rahmen der seit 1999 bestehenden Aus- und Weiterbildungsinitiative e-Commerce. Dieses innovative Konzept wurde auf dem Weiterbildungskongress MUWIT mit dem Weiterbildungsaward 2001 ausgezeichnet. zum Artikel
Artikel Die besten Weiterbildungskonzepte
Die besten Weiterbildungskonzepte

Selbstverantwortung ist keine Floskel

Die Gruppe Krantz TKT geht völlig neue Wege in der Entwicklung des Führungsnachwuchses. Auf dem wissenschaftlichen Hintergrund der Systemtheorie wurde ein Programm umgesetzt, das den Teilnehmern maximale Selbstverantwortung überträgt. Die Nachwuchskräfte erhielten ein Geld- und Zeitbudget für zwei Jahre, um ihre Weiterbildung eigenverantwortlich zu organisieren. Dieses vorbildliche Projekt wurde auf dem Weiterbildungskongress MUWIT mit dem zweiten Platz des Weiterbildungsawards 2001 ausgezeichnet. zum Artikel
Artikel Die besten Weiterbildungskonzepte
Die besten Weiterbildungskonzepte

Rezeptbuch einer Superreinigungskraft

Das Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum in Graz hat erstmals ein Personalentwicklungsprojekt für Mitarbeiter des hauswirtschaftlichen Dienstes vorgestellt. Ziel ist es, den 500 Mitarbeitern den hohen Stellenwelt ihrer Arbeit bewusst zu machen, die Motivation zu verbessern, sie in ihrem Auftreten gegenüber Patienten, Besuchern und Mitarbeitern der Klinik zu sensibilisieren und die Fehlzeiten zu reduzieren. Dieses innovative und kreative Projekt wurde mit dem dritten Platz im Wettbewerb um den Weiterbildungsaward 2001 ausgezeichnet. zum Artikel
Artikel 360-Grad-Feedback
Auf der Suche nach einem dynamischen Veränderungsinstrument war den Mitarbeitern der Abteilung Forschung und Entwicklung (F&E) der Wella AG ein Verfahren wichtig, welches den Qualifikationsbedarf am Arbeitsplatz und nicht in „virtuellen“ Prüfungen erfassen sollte. Assessment-Center und ähnliche Verfahren schieden daher aus den Vorüberlegungen aus. Man entschloss sich, für alle 75 Führungskräfte und 62 Projektleiter des Bereiches ein 360-Grad-Feedback durchzuführen. Ein Projektbericht von Christian Dries und Erik Ziebell. zum Artikel
Artikel e-Learning
e-Learning ist das neue Zauberwort auf dem Bildungsmarkt. Die internetbasierte Aus-und Weiterbildung,die in Amerika bereits stark genutzt wird und in Deutschland kurz vor dem Durchbruch steht, ist auf dem Weg, die klassischen Lernformen abzulösen. Die Vorteile für den Nutzer liegen vor allem in der individuellen Auswahl der Lernwege, der sofortigen Verfügbarkeit sowie handlungsorientiertem Lernen entlang der Wertschöpfungskette. zum Artikel
Artikel EXPO 2000
Wie wird die Welt der Unternehmen in zehn, zwanzig Jahren aussehen? Einen Eindruck vermitteln will die EXPO 2000 mit ihrem Themenpark 'Zukunft der Arbeit'. In einem 'Welttheater der Arbeit' werden Szenen der Zukunft tänzerisch dargestellt. Die Performance-Show thematisiert die Globalisierung genauso wie die so genannte neworking society. zum Artikel
Artikel Organisation der Personalentwicklung
Organisation der Personalentwicklung

Personalrisiken analysieren

Auf Grund des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) müssen Personalverantwortliche in der Lage sein, zum Beispiel Risiken aus zu hohem Personalbestand, Überalterung und Qualifikationsmängel zu erkennen und einzugreifen. Christine Brand-Noé stellt die verschiedenen Risiken vor und gibt nützliche Tipps, wie Indikatoren festgelegt und Gegenmaßnahmen gestartet werden können. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben