310 Beiträge gefunden
Artikel Management heute
Management heute

Führung darf auch anders

Die Management-Literatur ist voll davon: von den Dos und Don´ts guter Führung, von Anforderungskatalogen an Führungskräfte und Soll-Beschreibungen an Manager. Doch diese Imperative wirken in einer Zeit wie dieser, wo Führungskräfte selbst Angst haben und demotiviert sind, kontraproduktiv, meint zumindest Bernhard Einsiedler. Der Führungskräfte-Berater aus Wien ist sich sicher: Es gibt andere Antreiber als den Soll-Ist-Abgleich. zum Artikel
Artikel Außergewöhnlich entwickeln
Außergewöhnlich entwickeln

Die Leut' sind wir

Wie kann ein Unternehmen seine Mitarbeiter inspirieren, sich mit dem Thema Werte zu befassen? Einen ungewöhnlich kunstvollen Weg schlug die Bausparkasse Schwäbisch Hall ein, um ihrem Unternehmensleitbild Leben einzuhauchen. zum Artikel
Artikel Prämiertes Online-Training
Prämiertes Online-Training

Praxisnähe durch Fallbeispiele

Für ihren Online-Zertifikatslehrgang “Finanzplanung nach dem Lebensphasenkonzept” ist die efiport AG vor kurzem mit dem Weiterbildungs-Innovations-Preis (WIP) ausgezeichnet worden. Die Maßnahme qualifiziert Finanzfachleute nicht nur für die Anwendung eines neuen Beratungsmodells, sie bietet auch höchsten Praxisbezug beim elektronischen Lernen. managerSeminare e-le@rning stellt das Konzept der Online-Maßnahme vor. zum Artikel
Artikel Orientierung gesucht
Orientierung gesucht

In turbulenten Zeiten führen

Die Welt wird zunehmend komplexer, die Marktentwicklung unvorhersehbarer, der Wettbewerb härter. Da den Überblick zu behalten und wendig zu bleiben, gelingt nur Firmen, die die Innovationskraft ihrer Angestellten voll ausschöpfen. Für die Führungskräfte bedeutet das: Sie müssen Mitarbeitern Freiräume lassen, ihnen dabei aber als glaubwürdige Vertreter einer gemeinsamen Identität auch Halt geben. zum Artikel
Artikel Einarbeitung von Mitarbeitern bei VW
Einarbeitung von Mitarbeitern bei VW

Im Staffellauf zu neuem Wissen

Es dauert zu lang, es passieren zu viele Fehler, der Neue weiß nichts über angrenzende Bereiche: Wo erklingen solche Klagen nicht, wenn Mitarbeiter neu ins Unternehmen kommen und einen komplexen Job übernehmen? Ein Bereich des VW-Konzerns hat reagiert und gemeinsam mit Beratern der Volkswagen Coaching GmbH ein Einarbeitungsprogramm entwickelt, das mehr liefert als Organigramme und Infos über den Weg zur Kaffee-Küche. zum Artikel
Artikel Das Erbe der Net-Generation
Das Erbe der Net-Generation

www. - Was weiter wirkt

Der Boom ist vorbei, doch die Web-Generation lebt. Egal, ob im Großkonzern oder Mittelstand: Die Ehemaligen der New Economy gestalten die Wirtschaft von innen um. Sie verbreiten ihre Ideen, Konzepte und Ansprüche. Was aber genau ist das Erbe der New Economy? Wie verändert sich Führung, Personalarbeit und Rekrutierung unter dem Einfluss der ehemaligen Net-Kids? Welche Ideen sind gescheitert, welche nur aufgeschoben? zum Artikel
Artikel Personalentwicklung 50 plus
Personalentwicklung 50 plus

Reif für neue Arbeitswelten

Wie die Bevölkerung insgesamt, so altert auch jener Teil, der im Erwerbsleben steht. Diese Entwicklung erfordert mehr als nur eine Neuorientierung der Personalpolitik. Arbeits- und Organisationsprozesse müssen neu gedacht und gestaltet werden. zum Artikel
Artikel Personalentwicklung 50 plus
Personalentwicklung 50 plus

Alter Hase, schlauer Fuchs

Nicht zuletzt die Anregung der Rürup-Kommission vom Sommer, das Rentenalter auf 67 Jahre hochzusetzen, lässt ahnen, dass das Jahrzehnt der Frühverrentung zu Ende geht. Im Mittelstand gibt es bereits Erfahrungen, welche neuen Rollen speziell ältere Mitarbeiter übernehmen könnten. zum Artikel
Artikel Action Learning
Action Learning macht ernst mit der lernenden Organisation: Per Erfahrungsaustausch sollen Probleme aus dem Arbeitsalltag gelöst werden. Doch wie genau funktioniert das? Und warum findet die Lernmethode hierzulande kaum Anwendung? zum Artikel
Artikel Mitarbeiterintegration
Mitarbeiterintegration

Ein Geben und Nehmen

Entgegen des allgemeinen Trends, sich im War for Talents einseitig auf junge Mitarbeitergruppen zu konzentrieren, hat es sich das Versicherungsunternehmen HDI auf die Fahnen geschrieben, das Know-how der älteren Mitarbeiter strategisch zu nutzen. Es entwickelte ein Konzept zur Integration neuer Mitarbeiter durch die Kompetenz der erfahrenen, von dem beide profitieren. zum Artikel
Artikel Seminartest
Mit Kreativität zu innovativen Leistungen, lautet der Untertitel eines Seminars der Europäischen Wirtschaftsakademie zur Ideenfindung. Hier soll der kreative Controller, der ideenreiche Berater, der vernetzt denkende Manager auf den Weg gebracht werden. Auch management & training zog los, das Land der geheimnisumwitterten Innovationsquellen zu entdecken. zum Artikel
Artikel Kreativitätstechniken
Kreativitätstechniken

Regeln für Ideen

Innovationsfähigkeit ist keine Talentfrage. Vor allem in einer heterogenen Gruppe lassen sich leicht neue Gedanken entwickeln, wenn einige Regeln befolgt werden. Eine davon: Erst produzieren, dann selektieren. zum Artikel
Artikel Management-Training
Management-Training

Impulse für neues Denken

Kreativität ist die Grundlage innovativer Ideen und Produkte und damit eine wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit. Doch dafür müssen Unternehmen lernen, Raum und Akzeptanz für die entwickelten Ideen zu schaffen. Die Rotterdam School of Management schult im Rahmen ihrer Kurse Führungskräfte im Umgang mit dem Ideenmanagement. zum Artikel
Artikel Open Space
Fast jeder Manager oder Berater kennt sie oder hat von ihr gehört, von der Open-Space-Methode. Sie ist ein häufig genutztes Instrument, wenn es darum geht, in Unternehmen etwas zu bewirken, wenn schnelle Lösungen in schwierigen Situationen gefragt sind. Es gibt allerdings einiges zu beachten, um eine Open-Space-Konferenz erfolgreich durchzuführen. zum Artikel
Artikel WIP 2003
Innovative Weiterbildungsmaßnahmen bestechen weniger durch neuartige Inhalte, als vielmehr durch ihren konsequenten Know-how- und Lerntransfer. Das beweisen die Konzepte, die im Rahmen der Nürnberger Bildungsmesse vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit dem Weiterbildungs-Innovations-Preis 2003 prämiert wurden. zum Artikel
Artikel Mitarbeiterbindung
IT-Berater identifizieren sich mehr mit dem Job als mit ihrem Unternehmen. Leidenschaft entwickeln sie in anspruchsvollen Projekten beim Kunden, das eigene Unternehmen verliert als sozialer Mittelpunkt und Identifikationsobjekt stark an Bedeutung. Folge: Die geringe Mitarbeiteridentifikation führt zu einer verstärkten Fluktuation und damit verbundenen hohen Kosten für das Unternehmen. Eine professionelle Personalentwicklung hilft, die Mitarbeiter zu binden. zum Artikel
Artikel Action Learning
Action Learning

Auf dem Prüfstand

Beim Automobilzulieferer BTR Automotiv wurden Prozesse und Innovationen stark von der Geschäftsführung gesteuert. Hier wurden Probleme gelöst und einsame Entscheidungen getroffen. Die neue Geschäftsführung definiert Kernkompetenzen als neue Anforderungen für Führungskräfte und ist überzeugt, dass Managementqualitäten nicht mit herkömmlichen Seminaren zu entwickeln sind. Für mehr Effizienz sorgt die Methode des Action Learning. zum Artikel
Artikel Ideenmanagement
Ideenmanagement

Das Kapital in den Köpfen

Früher hieß es betriebliches Vorschlagswesen: Die Mitarbeiter steckten ihre Ideen zu Prozessverbesserungen und neuen Produkten einfach in eine Zettelbox. Heute trägt es den Namen Ideenmanagement und läuft vielerorts bereits intranetbasiert. Richtig eingesetzt ist das Ideenmanagement gleichermaßen ein Mittel zur Innovationsförderung, Kostenersparnis und Mitarbeitermotivation. zum Artikel
Artikel Planspiele
Planspiele bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Realitätsnähe und Praktikabilität. Damit sie den Teilnehmern realistisch erscheinen, müssen sie ausreichend komplex aber gleichzeitig so einfach sein, dass die Regeln nach kurzer Zeit verinnerlicht werden können. Das Beispiel Spielfabrik zeigt, worauf zu achten ist. zum Artikel
Artikel Kündigungsmanagement
'Tschüss dann – und einen schönen Tag noch”: Etliche gekündigte Mitarbeiter werden mit unbeholfenen Floskeln verabschiedet. So weit verbreitet der Personalabbau ist, so wenig verbreitet ist eine faire Trennungs-Kultur. Fatal, denn die schweren Fehler, die bei Kündigungen gemacht werden, kommen Unternehmen teuer zu stehen. Was zum professionellen Kündigungsmanagement gehört, schildert Trennungs-Experte Dr. Laurenz Andrzejewski. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben