308 Beiträge gefunden
Artikel Testgelesen
Ob in hippen Startups oder traditionellen Konzernen – Design Thinking ist derzeit in aller Munde. Bei der Umsetzung hapert es dann allerdings doch oft noch. Denn wie denkt man wie ein Designer? Warum werden Ideen nur selten zu echten Innovationen? Und wie lassen sich verstaubte Prozesse in einen kreativen Workflow umwandeln? Antworten auf diese Fragen liefern vier neue Bücher zum Thema Design Thinking. zum Artikel
Artikel Die neue Fehlerkultur © Shutterstock JPA
Die neue Fehlerkultur

Jetzt aber richtig!

Menschen machen Fehler. Daran wird sich auch in einer zunehmend unübersichtlichen Welt nichts ändern. Im Gegenteil. Unternehmen müssen deshalb endlich ein normales Verhältnis zu Fehlern entwickeln – und mit blöden Pannen genauso konstruktiv umgehen wie mit misslungenen Prototypen. zum Artikel
Artikel Kulturwandel bei der Zurich Gruppe Deutschland © RichVintage/iStock
Kulturwandel bei der Zurich Gruppe Deutschland

In Zukunft mehr Zutrauen

Die Zurich Gruppe Deutschland ist auf Innovationskurs. Und das mit einer Mannschaft, die qua Profession gelernt hat, Risiken zu vermeiden. Ein ­Change-Projekt soll den Versicherungsleuten nun die Freude am Experimentieren nahebringen. Ein wichtiges Vehikel dafür ist die Entwicklung einer neuen Lernkultur. zum Artikel
Artikel Innovation durch Serendipity © Gerhard Paukstat/Adobe Stock
Innovation durch Serendipity

Nicht gesucht und doch erfunden

Innovationen sind selten das Resultat einer gezielten Suche, sondern entspringen oft einem glücklichen Zufall. Im Fachjargon heißt das Serendipity. Die schlechte Nachricht für Unternehmen: Serendipity lässt sich nicht gezielt herbeiführen. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, die Wahrscheinlichkeit für Serendipity deutlich zu erhöhen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Wenn Innovationen durch glücklichen Zufall entstehen, spricht man von Serendipity. Die lässt sich nicht ­steuern, im Unternehmen aber durch bestimmte Maßnahmen fördern. zum Artikel
Artikel Managementvordenker 2016 © ie Business School, Brian Robertson, Evgenia Eliseeva, The RBL Group
Managementvordenker 2016

Führende Ideen zur Führung

Sie sind die Koryphäen des Managements – und das weltweit. Die Rede ist von den Professoren und Beratern, die es in den Kreis der Thinkers50 geschafft haben. Mit welchen Büchern und Erkenntnissen bereicherten sie 2016 das Managementdenken? Ein Streifzug durch die aktuellen Ideen und Themen zu Führung und Strategie. zum Artikel
Artikel Digital Labs © Porsche AG
Wie machen wir unser Geschäft fit fürs Internetzeitalter? Auf der Suche nach einer Antwort setzen immer mehr Firmen auf Digital Labs. Das sind mit großen Freiheiten ausgestattete Sonderabteilungen, die nach Silicon-Valley-Vorbild die Zukunft erfinden sollen. Doch wie werden die schnellen Ideenbrüter erfolgreich? zum Artikel
Artikel Design Thinking © Seleneos/Photocase
Design Thinking

Prototypen für Probleme

Design Thinking ist in Mode. Kaum ein innovationsfreudiges Unternehmen scheint an der Methode vorbeizukommen. Tatsächlich hat Design Thinking ­vielen anderen Innovationsansätzen einiges voraus. Was der Ansatz kann – ­­und wie man ihn gekonnt ein- und umsetzt. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Kreativabteilungen wie Digital Labs funktionieren nicht von allein. Damit die Ideenbrüter dauerhaft erfolgreich arbeiten können, sind 13 Erfolgsfaktoren zu beachten. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Die Einführung von Design Thinking gelingt nur mit dem passenden Mindset. 'Zwölf Gebote des Design ­Thinking' können helfen, sich klarzumachen, worauf es bei der Implementierung ankommt. zum Artikel
Artikel Geschäftsideen entwickeln © BrianAJackson/iStock
Geschäftsideen entwickeln

Fahrplan zur Innovation

Ideen hat man oder man hat sie nicht. Wer das denkt, täuscht sich gewaltig. Denn in Wahrheit ist die Entwicklung und Umsetzung guter Geschäfts­ideen keine Rocket Science. So das Credo von Martin Gaedt. Der Startup-Gründer empfiehlt einen Parcours, auf dem jeder seine Ideen-Produktion systematisch angehen kann. zum Artikel
Artikel Führungsvordenker Otto Scharmer im Interview © Leonardo-Award/Franz Pfluegl
Führungsvordenker Otto Scharmer im Interview

'Verlässlich ist nur das eigene Selbst'

Lernen lässt sich nicht nur von der Vergangenheit, sondern auch von der Zukunft. Das ist die Grundidee der Theorie U, für die Otto Scharmer den Euro­pä­ischen Bildungspreis Leonardo erhalten hat. managerSeminare hat den Ökonom getroffen und nachgefragt, warum Führungskräfte sich auf seinen ungewohnten Ansatz einlassen sollten. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Der von Otto Scharmer entwickelte U-Prozess soll Führungskräften helfen, in Gruppen und Organisationen kollektives Wissen zugänglich zu machen und Co-Kreativität anzustoßen. Für die Anwendung des Prozesses benötigen Führungskräfte vor allem sieben Kompetenzen. Spezielle Tools helfen bei der Umsetzung. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Um zu neuen Geschäftsideen zu kommen, muss einen die kreative Muse geküsst haben? Stimmt nicht. Kreativität reicht ohnehin nicht aus, um aus Ideen Innovationen zu machen. Dazu braucht es auch die klare Analyse. Die Klaviatur aus beidem kann jeder bedienen. Mit etwas Übung. Und vor allem – mit System. zum Artikel
Artikel Arno Dirlewanger über Fantasielosigkeit in Unternehmen © Rosalinda Sasse-Olsen
Arno Dirlewanger über Fantasielosigkeit in Unternehmen

'Dem Innovationsmanagement fehlt Innovation'

Arno Dirlewanger arbeitet als Berater und Moderator im Innovationsmanagement. In seinem jüngst erschienenen Buch 'Innovation der Innovation – Vom Innovations-Management zum Science & Fiction-Management: Handbuch und Streitschrift' hat er seine Erfahrungen festgehalten und beschreibt vierzehn Parallelwelten – Methoden, die Unternehmen helfen können, ihr Innovationsmanagement anders auszurichten. zum Artikel
Artikel Zukunft der Führung © cydonna/photocase.de
Zukunft der Führung

Transparenz total?

Transparenz liegt im Trend. Vor allem junge Start-ups machen ihre Mitarbeiter mit Hingabe zu Mitwissern über alles – Kennzahlen, Strategien, Investitionspläne ... Aber kann so viel Offenheit wirklich guttun? Und vor allem: Tut sie jedem Unternehmen gut? zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.managerseminare.de
Für Offenheit gibt es keine Patentrezepte – aber ein paar hilfreiche Prinzipien. Diese zu beachten lohnt sich, wenn Transparenz im Unternehmen positiv wirken soll. zum Artikel
Artikel Führen in der digitalen Welt © Plattform/gettyimages
Führen in der digitalen Welt

Leadership 4.0

Die Digitalisierung ist nicht nur eine technologische Herausforderung. Sie stößt derzeit eine Kulturrevolution an, die das klassische Verständnis von Führung auf den Kopf stellt. Die neue Version heißt Digital Leadership – und verlangt von Managern nicht weniger als ein neues Mindset. zum Artikel
Artikel Kulturwandel bei der Allianz © Allianz Deutschland
Kulturwandel bei der Allianz

Im Dialog zu mehr Beteiligung

Führung soll bei der Allianz Deutschland AG zukünftig vor allem eines sein: auf Augenhöhe. Denn von einem demokratischeren Umgang miteinander erhofft sich der Versicherungsriese mehr Beteiligung und neue Impulse für das Business. Das Ziel: schneller, agiler und innovativer werden, um die Konkurrenz aus der Gründerszene auf Abstand zu halten. zum Artikel
Artikel Impulse für neue Führung © Andree Martens
Impulse für neue Führung

Reise zu den Musterbrechern

Es gibt Unternehmen, die Führung und Management anders machen als alle anderen. Stefan Kaduk und Dirk Osmetz nennen sie Musterbrecher. Mit einem Sonderzug voller Führungskräfte sind sie bei zwei von diesen vorbeigefahren. Wir sind in den Musterbrecher-Express eingestiegen – und haben auf der Reise fünf Impulse für neue Führung aufgelesen. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben