Inhalt:- Experimentierkultur à la Silicon Valley: Warum immer mehr deutsche Unternehmen digitale Labore gründen
- Abseits vom Alltag: Wie in der Isolation besonders kreative Ideen entstehen sollen
- Interdisziplinäre Co-Creation: Wie Digital Labs neue Wege bei der ProduktÂentwicklung gehen
- Aushängeschild oder Karriererisiko: Warum die Besetzung der Labore für HR eine große Herausforderung ist
- Primat des Machens: Welche Faktoren Labs zu einer umsetzungsstarken Einheit machen
- Ideenschmiede oder Innovations-Zoo: Wie Digital Labs auf Dauer vital gemacht werden können
Zentrale Botschaft: Um Anschluss zu halten an eine schnell veränderliche Wirtschaftswelt, versuchen Unternehmen, sich eine Portion innovativen Startup-Geist zu sichern, indem sie Digital Labs schaffen. Das sind von der übrigen Organisation getrennte Einheiten, in denen Tüftler und Querdenker relativ unreglementiert entwickeln und experimentieren dürfen. Doch die Ideenschmieden sind schwer zu besetzen und funktionieren nicht von allein – und oft auch nicht lange. Der Text beschreibt Digital Lab-Projekte deutscher Unternehmen und nennt die Erfolgsfaktoren und Risiken der Labs und zeigt speziell die Herausforderungen für die HR-Abteilungen.
Extras: - Lesetipps
- Die vier Typen der Digital Labs
- Tutorial: Kreativabteilungen aufstellen
- Kurzinterview mit Electronic Business-Professor Thomas Schildhauer