1137 Beiträge gefunden
Artikel Kundenorientierung
Kundenorientierung

Das Märchen vom König Kunden

Der Abschied vom Verkaufen ist eingeläutet. Edgar Geffroys gleichnamiges Buch macht die Runde durch die Vertriebsabteilungen. Partnerschaft jenseits des Egoismus ist die Devise. Zu früh für die hiesige Dienstleistungswüste, in der das 'allein gegen den Rest der Welt'-Prinzip noch den Verkäufer-Alltag bestimmt? Nicht ganz: Die Einsicht, daß langfristig nur Kundenorientierung Geschäftserfolg garantiert, setzt sich durch. Geerd Philipsen von tetralog Bremen nennt zehn beliebte Mythen, die wirklich guten Kundenbeziehungen noch im Weg stehen. zum Artikel
Artikel Wellness
Die Wohlstandsgesellschaft ist in der Krise: Jährlich entstehen allein 90 Milliarden Mark Verluste durch Arbeitsunfähigkeit. Ein Sechstel der sozialen Aufwendungen für Gesundheit tragen die Unternehmen. Dabei haben die Amerikaner längst bewiesen, wie man über den betrieblichen Gesundheitsschutz hinaus durch 'Verwöhnen der Mitarbeiter' sogar Dollars verdienen kann. Die Rede ist von Wellness. zum Artikel
Artikel Kreativität
Kreativität

Ideen in sechs Farben

Wenn die Rede auf Edward de Bono kommt, wird er oft als 'weltweit bedeutendster Kreativitäts-Denker' bezeichnet. Er gibt Seminare auf vier Kontinenten - 350.000 Flugkilometer jährlich zeugen von seiner Reisetätigkeit. Unternehmen in Deutschland haben bisher vergleichsweise wenig Gebrauch von de Bonos Techniken gemacht. managerSeminare traf de Bono zum Gespräch bei einer Konferenz der CSC Ploenzke Akademie in Kiedrich. zum Artikel
Artikel Open Space
Die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt, eine Agenda gibt es nicht, das Gesetz der zwei Füße steht für Entscheidungsfreiheit und Selbstverantwortung. Die Rede ist vom Konferenz-Typ Open Space. Er gilt als die Großgruppenintervention mit der geringsten Strukturvorgabe und dem höchsten Maß an Selbstorganisation. Isis Herzog schaute sich die Besonderheiten der Open Space-Technologie aus der Nähe an. zum Artikel
Artikel Coaching bei der Telekom
Coaching bei der Telekom

Von der Raupe zum Schmetterling

Vor nicht einmal zehn Jahren machte sich die Deutsche Telekom auf den Weg von der Behörde zum Unternehmen. Um die Vertriebsmitarbeiter für den Wettbewerb zu rüsten, starteten die Telekom-Vertriebstrainer 1992 eine Coaching-Offensive. Diese macht heute besonders durch den Einsatz Neuer Medien auf sich aufmerksam. zum Artikel
Artikel Arbeitsmarkt der Zukunft
Arbeitsmarkt der Zukunft

Was tun, wenn nichts zu tun ist?

Was, wenn uns die Wirtschaft nicht mehr braucht? Die Antworten darauf sind bislang wenig kreativ: Schwarzarbeit, bürokratische Beschäftigungsprogramme, dirigistischer Arbeitsdienst... Nun hat mit Blick auf die Beschäftigungsproblematik ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler ein beeindruckendes Modell entwickelt. Seine Kernthese irritiert, denn Helmut Saiger sagt: Die Zukunft der Arbeit liegt nicht im Beruf. Wo dann?, wollte managerSeminare von ihm wissen. Und lernte dabei einen Menschen mit ansteckender Zukunfts- und Bildungslust kennen. zum Artikel
Artikel Management der Zukunft
Management der Zukunft

Visionäre gesucht!

Je näher die Jahrtausendwende rückt, um so unruhiger wird es in den Führungsetagen: Entscheidungen müssen immer schneller getroffen werden, die Grundlagen dafür werden immer unsicherer. Wie kann die Zukunft gemanagt werden? Was raten Zukunftsforscher den Führungskräften von morgen? managerSeminare fragte nach. zum Artikel
Artikel Management der Zukunft
Management der Zukunft

Wettbewerbsvorteil Wohlbefinden

Mit Innovationen erschließt man neue Märkte, mit Basisinnovationen verändert die Welt ihr Gesicht. Für die Anhänger des russischen Ökonomen Nicolai Kondratieff sind es diese Basisinnovationen, die nicht nur die Wirtschaft revolutionieren, sondern auch das persönliche und soziale Verhalten der Menschen grundlegend verändern. Gegenwärtig tut dies die Mikroelektronik. Was kommt danach? managerSeminare sprach darüber mit Zukunftsforscher Leo A. Nefiodow. zum Artikel
Artikel Performance Improvement
Performance Improvement

Es muß nicht immer Training sein

Wenn Mitarbeiter schlechte Ergebnisse liefern, fehlt es ihnen an Wissen und Kompetenz. Das jedenfalls ist die landläufige Meinung. Und die Lösung heißt: Weiterbildung. Dabei können die Gründe auch in unzureichenden Arbeitsbedingungen, Motivationsproblemen oder fehlendem Feedback zu suchen sein. Wie aber kommt man den wahren Ursachen mangelnder Mitarbeiterleistung auf den Grund? Mit Human Performance Technology lautet die nicht unbedingt neue, sehr amerikanische und derzeit heiß diskutierte Antwort. zum Artikel
Artikel RTSC-Konferenz
Sollen die Mitarbeiter zum Beispiel auf ein neues Unternehmensleitbild eingeschworen werden, könnte eine RTSC-Konferenz die ideale Lösung sein. Unter den verschiedenen Formen der Großgruppenkonferenzen erlaubt sie der Geschäftsleitung die größten Steuerungs-und Einflußmöglichkeiten. Was auch heißt: Ihr Erfolg steht und fällt mit deren Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit, es mit dem Real Time Strategic Change wirklich ernst zu meinen. zum Artikel
Artikel Zukunft der Arbeit
Zukunft der Arbeit

Die selbsternannten Retter

Die neue Zeitrechnung, in allen Medien sicht- und lesbar, setzte für die Bewußtseinsindustrie mit dem präsidialen Ruck-Appell im April vergangenen Jahres ein. Für Dagmar Deckstein, Wirtschaftstredakteurin der Süddeutschen Zeitung, begann sie bereits einige Jahre früher. Sie war in Deutschland eine der ersten, die das Thema entdeckte, das heute wie kein zweites die Nation erregt: 'Die Zukunft der Arbeit.' managerSeminare wollte von ihr wissen, was wirklich los ist in diesem Land. Und wie es weitergeht mit den Deutschen. zum Artikel
Artikel Kreativität
Das Bett, die Badewanne, die Parkbank… Die Antworten auf die Frage nach dem besten Platz für kreative Einfälle führen quer durch das Privatleben. Nur logisch findet das der amerikanische Kreativitätsforscher und Buchautor Mihaly Csikzentmihalyi. Belegt es doch, daß die besten Ideen in Phasen des freien Gedankenflusses geboren werden. Für Unternehmen stellt sich angesichts dieser Erkenntnis allerdings die Frage, ob sie jemals an die zündenden Ideen ihrer Mitarbeiter kommen werden… zum Artikel
Artikel Lernende Organisation
Lernende Organisation

Viel Lärm um nichts

Managementlehren kommen und gehen. Jüngstes Beispiel: Die lernende Organisation von Peter Senge. Obwohl das Konzept bereits seit 1990 auf dem Markt ist, gibt es bis heute nur wenige Anwender der fünf Disziplinen. Bei Konferenzveranstaltern, die auf das Thema als Seminar-Hit setzten, blieben die Bänke leer. Für viele Unternehmen waren Senges Gedankengänge nichts anderes als alter Wein in neuen Schläuchen. Was fehlte dem Konzept zur Umsetzung? managerSeminare fragte bei Unternehmen und Beratern nach. zum Artikel
Artikel Teamarbeit
Teamarbeit

Der Mythos vom Team

'Teamarbeit' ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe in Managementlehre und -praxis. Fast ausnahmslos ist das Wort positiv besetzt: Per se gilt Teamarbeit als gut, effizient, kreativ und erfolgreich. Ohne Teamarbeit geht es heute daher nicht mehr. Oder doch? Professor Dr. Fredmund Malik wagt in seinem Management-Letter M.o.M. einige kritische Gedanken zu einem der Dogmen des heutigen Managements. In managerSeminare faßt er seine Argumentation zusammen. Zur Rehabilitierung der Einzelleistung. zum Artikel
Artikel Persönlichkeitstrainings
Persönlichkeitstrainings

Die Büchse der Pandora?

Der Weiterbildungsmarkt hat sein politisches Thema entdeckt: Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitstrainings. Ersteres ist dringend nötig, letzteres vielleicht gefährlich. In diesem Spannungsfeld sollen Personalentwickler nun ihre Arbeit machen. Bei der Suche nach der richtigen Trainingsmaßnahme haben sie lediglich einen sicheren Verbündeten: ihren gesunden Menschenverstand. zum Artikel
Artikel Zukunftskonferenzen
Zukunftskonferenzen

Vom Flächenbrand des Wandels

Großgruppenkonferenzen sind 'in'. Sie sollen tiefgreifende Veränderungsprozesse einleiten und zum schnellen Wandel verhelfen. Wenn Lösungen gesucht werden, um Personal- und Organisationsentwicklung sinnvoll miteinander zu verzahnen, und das Ganze möglichst effektiv und kostengünstig sein soll, dann ist es Zeit für die Zukunftskonferenz. Das demokratische Verfahren ist ebenso einfach, wie radikal. Das Prinzip: Das ganze offene System Unternehmen wird in einen Raum geholt. Die Zukunftskonferenz stellt managerSeminare in diesem Beitrag vor, RTSC-Konferenzen sowie Open-Space-Veranstaltungen in den folgenden zwei Ausgaben. zum Artikel
Artikel Persönlichkeitsinstrumente
Persönlichkeitsinstrumente

Genau mein Typ?

Der eine Manager schwelgt beständig visionär in der Zukunft, der andere krallt sich an den gegenwärtigen Fakten fest. Führungskraft oder nicht - jeder Mensch ist eben anders. Eine Banalität!? Ja und nein! Denn wer sich als Personalprofi und Vorgesetzter darauf beschränkt, das Anderssein der einzelnen Mitarbeiter lediglich zur Kenntnis zu nehmen, vergibt viele Chancen. Das So-und-nicht-anders-Sein analysiert der MBTI, der Meyers-Briggs Typenindikator. zum Artikel
Artikel ASTD-Jahrestagung 1998
ASTD-Jahrestagung 1998

Trends aus den USA

'From Training to Performance' lautete die Zukunftsformel des diesjährigen ASTD-Kongresses in San Francisco.Diskutiert wurden Themen wie Leistungssteigerung durch Lernen am Arbeitsplatz, die unterstützende Funktion der Personaler und die damit verbundenen neuen Anforderungen an Personalentwickler und Trainer. zum Artikel
Artikel Unternehmensethik
Unternehmensethik

Bloß nicht anfassen!

Ist die soziale Marktwirtschaft ein in die Jahre gekommener Anachronismus? Gewinnt auf globalen Märkten nur noch der Skrupellose vor dem Rücksichtslosen? Polemische Angriffe gegenüber Wirtschafts- und Unternehmensvertretern häufen sich. Die attackierten Führungskräfte reagieren auf die aufkeimende Wertediskussion bisher nur widerstrebend. Unternehmen, die nichts anderes zu bieten haben außer einer glänzenden Bilanz, bekommen jedoch massive Legitimationsprobleme - vor allem unter den eigenen Mitarbeitern. Dabei wirkt in wirtschaftlichen Umbruchzeiten ein gelebter Wertekonsens stabilisierend auf die Unternehmensentwicklung und den wirtschaftlichen Erfolg. zum Artikel
Artikel Die jungen Milden
Die jungen Milden

Erfolgskonzept Sozialkompetenz

Sozialkompetenz heißt die Vokabel für ein Bündel aus Fähigkeiten und Tugenden, die eine moderne Führungskraft heute mitbringen muß. Doch der Begriff ist bis heute nicht mehr als eine undifferenzierte Forderung. Noch sind Psychologen und Personalverantwortliche auf der Suche nach einem objektiven Bewertungsraster. Dazu müßten sie sich erst einmal einigen, was sie wie bewerten wollen. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben