993 Beiträge gefunden
Artikel ASTD-Jahrestagung 1995
ASTD-Jahrestagung 1995

Kein Training ohne Laptop

Der diesjährige ASTD-Kongreß im texanischen Dallas zeigte vor allem eines: Wirkungsvolle Methodik und Didaktik sind zunehmend eine Frage des gekonnten Einsatzes hochmoderner Computertechnik. zum Artikel
Artikel Weiterbildung in NPO´s
Weiterbildung in NPO´s

Weiterbildung „not for profit”

Es gehört zu den allgemeinen Dienstpflichten aller MitarbeiterInnen „jederzeit bemüht (zu) sein, das fachliche Können zu erweitern”; dies fordern die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes. Und die Bundeslaufbahnverordnung fordert: „Beamte sind verpflichtet, an Maßnahmen der dienstlichen Fortbildung teilzunehmen, die der Erhaltung und Verbesserung der Befähigung für ihren Dienstposten ... dienen.” Wir werfen hiermit einen Blick auf die aktuelle Fortbildungslandschaft der sog. Non-Profit-Organisationen (NPO). zum Artikel
Artikel Seminarreportage: Existenzgründungsseminar
Seminarreportage: Existenzgründungsseminar

90 Prozent Transpiration, 10 Prozent Inspiration

Die Gründungswelle junger Unternehmen in Deutschland, besonders im Dienstleistungsbereich, ist nach Ansicht des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) ungebrochen. In insgesamt 654 Seminaren hätten sich im vergangenen Jahr 17.600 Gründungswillige bei den Industrie- und Handelskammern auf ihren Weg in die Selbständigkeit vorbereitet. ManagerSeminare hat eines dieser Seminare besucht und den Referenten gebeten, unseren Lesern speziell die Tips zu verraten, die sich als Trainer selbständig machen wollen. zum Artikel
Artikel Transaktionsanalyse
Transaktionsanalyse

Bewußter mit sich selbst umgehen

Die Transaktionsanalyse ist ein Instrument, das sich für den Einsatz bei Verhaltenstrainings eignet. Wie ist diese Methode entstanden? Wie wird sie im Training eingesetzt? Und unter welchen Voraussetzungen ist ihr Einsatz sinnvoll? zum Artikel
Artikel Weiterbildungsmessen
Weiterbildungsmessen

Global statt lokal agieren

Während im Bereich der Bildungsmessen ein Trend zur Segmentierung und Differenzierung zu beobachten ist, setzt die WORLDDIDAC 96 BASEL gegenläugige Akzente: bewußte internationale Ausrichtung und Präsentation des Facettenreichtums im Bildungssektor. zum Artikel
Artikel Outdoor-Seminare
Outdoor-Seminare

Blut, Schweiß und Training

Verhelfen Outdoor-Trainings gestandenen Managern allenfalls zu ein paar persönlichen Pseudo-Grenzerfahrungen und Pfadfinder-Erinnerungen? Oder sind sie tatsächlich eine einzigartige Möglichkeit, die besonderen Stärken und Engpässe der eigenen Person wie der von Gruppen rasch und präzise herauszufinden? Und wenn ja, wie gelingt der Schritt von persönlichen Erlebnissen zu Erkenntnissen und konkreten Entwicklungsmaßnahmen? zum Artikel
Artikel Interview Dr. Mario Kölblinger
Interview Dr. Mario Kölblinger

Der Geist der Outdoors

Geht es um Outdoor-Trainings, lästern die einen über ”Tarzans kleine Brüder”. Das Lager der Befürworter hingegen lobt sie als ideale Trainingsform, um zu einer neuen Qualität in der Mitarbeiterbeziehung zu kommen. ManagerSeminare sprach mit dem Münchner Wirtschaftspsychologen Dr. Mario Kölblinger, der zu Deutschlands erfahrensten Outdoor-Trainern zählt und sich inzwischen auch international Renommé erworben hat. Er arbeitet weltweit mit 15 Universitäten, Business-Schools und Outdoor-Zentren zusammen und fühlt sich neben der praktischen Programmentwicklung des Outdoor Management Development besonders auch der empirischen Fundierung dieser innovativen Trainingsform verpflichtet. Herr Dr. Kölblinger gehört zur Unternehmensberatung Dr. Strasser & Partner in Hofolding bei München und ist seit 20 Jahren auf dem Gebiet des Outdoor Management Development tätig. zum Artikel
Artikel Train the Trainer
Train the Trainer

Quo vadis,... Weiterbildung?

Der Trend zu innerbetrieblichen Weiterbildungskonzepten, lernorientiertem Arbeiten und Ausrichtung der Weiterbildung an strategischen Unternehmenszielen stellt Trainer und Weiterbildner vor neue Herausforderungen. Konzeptionelles Arbeiten und Umsetzen von Weiterbildungsmaßnahmen müssen „aus einem Guß” sein. Der Spezialist mit generalistischem Weit- und Überblick ist gefragt. Die Bandbreite der Spezialisierung reicht vom Prozeßberater bis zum Experten für einzelne Lernmethoden. Welche elementaren Anforderungen muß ein erfolgreich agierender Trainer erfüllen? zum Artikel
Artikel Computer Based Training
Computer Based Training

Handfeste Weiterbildung per PC

Die deutschen Unternehmen befinden sich in einem Dilemma. Die Rezession brachte veränderte Organisationsstrukturen in den Betrieben zwangsläufig mit sich. Doch trotz des dadurch steigenden Bedarfs an Qualifizierungen und Weiterbildungsmaßnahmen mußten die Weiterbildungskosten drastisch reduziert werden. An diesem Punkt findet nun immer öfter Einsatz, was Jahre lang in Schubladen schlummerte: CBT- Computer Based Training. Drei magische Buchstaben, die Weiterbildung zum einen effektiver, zum anderen wesentlich kostengünstiger vermitteln können. Ein Selbstlernkonzept, das klassische Grundlagenseminare ersetzen kann. zum Artikel
Artikel Teilautonome Arbeitsgruppen
Teilautonome Arbeitsgruppen

Das Ende hierarchischer Führung?

War Führung bisher fest an Personen und Positionen gekoppelt, wird sie in teilautonomen Arbeitsgruppen zu einer Funktion unter vielen. Die Konsequenz: Führung rotiert – jedes Gruppenmitglied kann phasenweise die Führungsrolle übernehmen. Theoretisch. Doch für die ehemaligen Führungskräfte ist die praktische Umsetzung ein psychologisches Problem. zum Artikel
Artikel Bildungsmarketing
Ganz einfach: Marketing, definiert der ehemalige Top-Werber Jay Conrad Levinson aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, sei alles, was man tut, um sein Geschäft zu fördern. Seine Bücher, noch begrenzt auf zwei, findet man unter dem Titel „Guerilla-Marketing”. Was eine spontane Assoziation mit Bildungsmarketing aufkommen läßt. Wo man teilweise sogar schon weiter ist, es sich noch einfacher macht, Kamikaze-Marketing betreibt… zum Artikel
Artikel ISO 9000 in der Weiterbildung
ISO 9000 in der Weiterbildung

Qualität inbegriffen

Sie ist weder neu, noch besonders originell: die Diskussion über Qualität in Weiterbildung und Beratung. Dennoch kommt sie seit eineinhalb Jahren kräftig in Schwung. DIN ISO 9000 klingt es aus vielerlei Munde. zum Artikel
Artikel Kundenorientiertes Verhalten
Kundenorientiertes Verhalten

Den Kundenkontakt optimal gestalten

Der Begriff Kundenorientierung wird in allen Unternehmen groß geschrieben und als selbstverständlich angesehen, Die Realität sieht unterdessen jedoch ganz anders aus. Die Orientierungslosigkeit in der Beziehung mit dem Kunden beginnt bereits in der Telefonzentrale und setzt sich im Innen- und Außendienst fort. Schon kleine Fehler können große Folgen für ein Unternehmen auslösen. Was die Mitarbeiter oft nicht berücksichtigen, ist die Tatsache, daß sie durch falsches Verhalten nicht nur für die Firma wichtige Kunden vergraulen, sondern auch das Image des eigenen Unternehmens aufs Spiel setzen. Denn: Für den Kunden ist der Mitarbeiter die Firma. zum Artikel
Artikel Seminarreportage: Dale-Carnegie-Kurse
Seminarreportage: Dale-Carnegie-Kurse

Sorge Dich nicht und gewinne Freunde

Geprägt durch die Wirtschaftskrisen seiner Zeit, wollte der Amerikaner Dale Carnegie (1888 - 1955 ) Menschen Mut machen, trotz aller Widrigkeiten das Beste aus ihren Fähigkeiten herauszuholen. Er beobachtete, daß Zeitgenossen über sich hinauswuchsen, nachdem sie erfolgreich vor einer Menschenmenge eine Rede gehalten hatten. Dieses Aha-Erlebnis machte er zum zentralen Bestandteil seiner Weiterbildungskurse. zum Artikel
Artikel Science & Faction
Science & Faction

New Kids on the Block

Oder: Warum gibt es im Training keine Popstars? zum Artikel
Artikel Unternehmenskultur
Unternehmenskultur

Wege zur Kultur

Wie schwierig es sein kann, in einem großen Unternehmen einige verbindliche Führungsgrundsätze einzuführen, von denen jeder überzeugt ist, daß sie richtig sind, wichtig sind – und präzise formuliert. zum Artikel
Artikel Kultur vorleben
Das Verhalten der Mitarbeiter ist Spiegelbild des Denkens und Handelns ihrer Vorgesetzten. Ändert sich das Führungsverständnis, wird dem Unternehmen auch der (bisherige) Kulturspiegel vorgehalten. In folgender - selbstverständlich fiktiven - Geschichte werden diese Zusammenhänge einer bis dato erfolgreichen Führungskraft erst nach und nach bewußt … zum Artikel
Artikel Moderation
Kaum eine Methode hat eine derartige Verbreitung und Akzeptanz gefunden wie die Moderation. In der Rolle des Moderators sind dabei nicht mehr nur Weiterbildner oder Führungskräfte gefordert, auch Vorarbeiter und Gruppenleiter müssen sich als Konsequenz abgeflachter Unternehmenshierarchien entsprechende Kompetenzen aneignen. Was ist der Grund für den unternehmensweiten Siegeszug von Pinnwand, Packpapier und bunten Karten? zum Artikel
Artikel Kundenorientierung
Kundenorientierung

Millionenschaden in 15 Sekunden

Sie gehörten ins Guinessbuch der Rekorde: In genau 15 Sekunden haben Deutschlands Verkäufer einen Millionenschaden verursacht. Im Nichtverkauf sind sie Spitze. Kein Wunder, denn sie trainieren es täglich. Und niemand im Unternehmen kümmert es. So kann Deutschlands Weg in die Dienstleistungsgesellschaft zur Talfahrt werden. zum Artikel
Artikel Corporate Identity
Corporate Identity

Der Schein mit dem Sein

'Corporate Identity' - 'Corporate Culture', 'Corporate Design', 'Corporate...', 'Corporate...', 'Corporate...'. Das gemeinsame im Unternehmen hat Hochkonjunktur. Fördert die Angst vor der wirtschaftlichen Talfahrt die Suche nach der Identität? Ist die Kluft zwischen dem Corporate Image und der Corporate Identity nicht größer, als es manches Unternehmen wahr haben möchte? Eins steht jedenfalls fest: Nicht selten verbirgt sich hinter der augenscheinlichen gemeinsamen Philosophie und Kultur nicht mehr als eine Unternehmensdiktatur. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben