Umgang mit Ungewissheiten
Als Reaktion auf die immer weiter steigende Komplexität wird seit Jahren unter dem Schlagwort „Komplexitätskompetenz“ diskutiert, was es braucht, um besser in der „neuen Realität“ zurechtzukommen. Doch die bis dato ausgerollten Ansätze helfen nur bedingt weiter, ist der Berater AxeI Schweickhardt überzeugt. Denn sie lassen eine wesentliche Frage außen vor: Wie gelingt es, die Lust auf die Gestaltung von Komplexität zu wecken? In seinem Konzept der „Komplexitätsbereitschaft“ stellt er diese in den Mittelpunkt.
Liebe Konflikte
„Stell Dir vor, es ist Konflikt, und einer geht nicht hin!“ Was nach einer einfachen Formel für Frieden durch Verweigerung klingt, scheitert an der inneren Logik des Konfliktes. Die lautet: Wer nicht kämpft, hat verloren. Sich nicht zum Konflikt zu entschließen, löst ihn also nicht. Aber auch der Wille zu kämpfen und zu siegen kann Schaden anrichten. Für Unternehmen ist das Durchsetzenwollen dennoch überlebenswichtig – nicht zuletzt, um notwendigen Wandel herbeizuführen.
Führung mit Bodenhaftung
Wie können wir im Business besser handeln? Um Antworten auf diese Frage zu finden, wälzen wir Fachliteratur, besuchen Seminare, vertrauen auf Forschung, studieren Best Practices. Dabei wäre die Sache manchmal ganz einfach: Oma fragen! Denn viele der Weisheiten, mit denen unsere Großmütter gut durchs Leben kamen, können auch modernen Führungskräften helfen, das Wesentliche in den Blick zu bekommen. Paul Johannes Baumgartner und Holger Mandel über das Leadership-Potenzial typischer Oma-Sprüche.
Die Herausforderungen der Multi-Team-Arbeit
Heute hier, morgen dort ... In vielen Unternehmen sollen Mitarbeitende sowohl in ihren Linienteams performen, als auch ihre Kompetenzen in diverse, häufig agil arbeitende Projektteams einbringen. Der Spagat bringt typische Rollenkonflikte mit sich – Dilemmata, die zu Überlastung, Irritation, Verunsicherung und letztlich Leistungseinbußen führen können. Agile Consultant Claudia Thonet mit Vorschlägen zur Entschärfung der Zwickmühlen.
Employee Journey Mapping
Zufriedenheit, Leistungswille und Wechselbereitschaft hängen maßgeblich von der Employee Experience ab, also davon, welche subjektiven Erfahrungen Mitarbeitende am Arbeitsplatz machen. Viele Unternehmen erfassen die Eindrücke aus Mitarbeitersicht bisher aber nicht systematisch und verschenken damit Potenziale. Die Employee-Journey-Mapping-Methode schafft Abhilfe und erlaubt eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Loyalitätshürden im Unternehmen.
Wandel in Unternehmen
„Wenn wir den Wandel nicht schaffen, fahren wir an die Wand.“ Mit Sätzen wie diesem versuchen Unternehmen Veränderungsvorhaben Dringlichkeit zu verleihen. Denn ein Gefühl der Dringlichkeit gilt laut Change-Papst John Kotter als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Wandel im Unternehmen. In Wirklichkeit wirkt der sogenannte Sense of Urgency jedoch genau andersherum, sagt die Wirtschaftspsychologin Vera Starker: Statt Wandel zu befördern, behindert er ihn – und zwar massiv.
PREcruiting
Viele neue Mitarbeitende packen bereits nach kurzer Zeit wieder ihre Sachen. Doch statt zu überlegen, wie es gelingt, dass die Neuen auch bleiben, wird in den Firmen stattdessen alle Kraft darauf gerichtet, weitere Talente anzuziehen – und das Drehtürproblem damit weiter verschärft. Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen und Ansatzpunkte zum Gegensteuern zu liefern, haben die HR-Experten Ellen Treder und Thorsten Jakob einen Ansatz entwickelt, der allein schon aufgrund seines Namens das Potenzial hat, sich im Bewusstsein der HR-Community zu verankern: PREcruiting.
Friederike Müller-Friemauth in Speakers Corner
Derzeit hört man ihn überall: den Abgesang auf New Work. In Zeiten der Polykrise könne man sich das alles nicht mehr leisten – Hierarchieabbau, Selbstverwirklichung, Freiheiten in Bezug auf Arbeitsplatz und -zeit. Jetzt sei Ranklotzen angesagt, heißt es. Einspruch, ruft Friederike Müller-Friemauth. Die Zukunftsforscherin ist überzeugt: Das Gerede über nachlassende Produktivität durch neues Arbeiten ist nicht nur falsch, die Sorgen darüber sind auch vorgeschoben. Denn eigentlich steckt etwas anderes hinter der Abkehr von New Work.
Führung meets Coaching
Martin Wehrle stellt eine Methode aus dem Coaching vor, die hilft, in schwierigen Situationen die Gelassenheit zu bewahren und konstruktiv mit diesen Situationen umzugehen.
Schlauer lernen
Henning Beck erklärt, warum die besten Ideen entstehen, wenn wir Regeln hinterfragen und Grenzen verschieben.
Testgelesen
Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Wer auch künftig wettbewerbsfähig bleiben will, muss das Thema umfassend begreifen und strategisch verankern. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in unternehmerische Strukturen und Prozesse integrieren? Welche Ansätze und Methoden gibt es? Und welchen Einfluss haben dabei Führung und Management? Vier neue Bücher liefern Antworten.
Max Appenroth in Characters
Dr. Max Appenroth ist promovierter Medizinwissenschaftler und Gründer des Social-Impact-Startups Diversity Factory. Dort setzt er sich gemeinsam mit seinem Team für sichtbare und gelebte Vielfalt sowie soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen ein. Darüber hinaus ist er als systemischer Business- und Leadership-Coach tätig. Im Interview erzählt er, was er auch mal werden wollte, welche Diskussion über die Arbeitswelt ihn aufregt und was er als nächstes lernt.