Lernen

Umgang mit Ungewissheiten
Umgang mit Ungewissheiten

Komplexitätsbereit werden

merken
Als Reaktion auf die immer weiter steigende Komplexität wird seit Jahren unter dem Schlagwort „Komplexitätskompetenz“ diskutiert, was es braucht, um besser in der „neuen Realität“ zurechtzukommen. Doch die bis dato ausgerollten Ansätze helfen nur bedingt weiter, ist der Berater AxeI Schweickhardt überzeugt. Denn sie lassen eine wesentliche Frage außen vor: Wie gelingt es, die Lust auf die Gestaltung von Komplexität zu wecken? In seinem Konzept der „Komplexitätsbereitschaft“ stellt er diese in den Mittelpunkt.

Preview

Wo ist das Wollen? Warum die „klassischen“ Ansätze des Komplexitätsmanagements einen blinden Fleck haben

Bedeutungsvolle Hinweise: Wie Emotionen zu Signalgebern im komplexen Kontext werden

Die hohe Kunst der Selbstregulation: Wie sich die Balance zwischen absichtslosem Erkennen und zielorientiertem Handeln finden lässt

Stabilisierende Szenarien: Wie mehrgleisiges Denken Sicherheit in der Unsicherheit verleiht

Wertvolle Wachsamkeit: Wie wir mentale Souveränität erlangen und erleben


Cover managerSeminare 327 vom 30.05.2025Hier geht es zur gesamten Ausgabe managerSeminare 327

Ein Mitarbeiter zeigt sich unzufrieden mit seiner Leistungsbewertung, obwohl er sich selbst noch schlechter eingeschätzt hat. Ein Team, das über Monate großartig performt, erhält als „Belohnung“ die lang ersehnte Teilnahme am Teamincentive samt Gruppencoaching – woraufhin die Teamleistung einbricht. Ein Unternehmen plant, den seit Jahren defizitären Geschäftsbereich endlich abzustoßen, der sich mehr und mehr zum Klotz am Bein entwickelt hat. Kurz bevor der Verkauf eingetütet ist, erweist sich dieser Bereich als Retter in der Not: Er bewahrt das Unternehmen davor, Insolvenz anmelden zu müssen.

Die Beispiele sind Zeugen einer Entwicklung, die seit so vielen Jahren so frappant ist, dass sie sich zu einem geflügelten Wort entwickelt hat: die steigende Komplexität. Diese bringt nicht nur die Grundarithmetik unseres Weltverständnisses, das Aufstellen von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, zunehmend an ihre Grenzen, sondern hat auch Ungewissheit und Unsicherheit auf ein neues Level gehoben: Wie sollen wir prognostizieren, was sein wird, wenn wir nicht einmal verstehen, warum das, was ist, so ist, wie es ist?

Insbesondere unter dem Schlagwort der „Komplexitätskompetenz“ werden seit Jahren Ansätze diskutiert, die helfen sollen, besser mit der „neuen Realität“ zurechtzukommen. Eine zentrale Rolle spielt dabei Ambiguitätstoleranz, also die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen. Komplexität sozusagen auszuhalten, ohne sich davon kirre machen oder frustrieren zu lassen. So wichtig diese Fähigkeit zweifelsohne ist, verweist sie doch gleichsam auf einen aus meiner Sicht großen Schwachpunkt fast aller Ansätze: Sie sind reaktiv gedacht. Es geht bei ihnen darum, Kompetenzen zu entwickeln, die uns befähigen, mit der unvermeidlichen Zunahme der Komplexität „irgendwie umzugehen“, um nicht unterzugehen. Es ist das „Müssen“ und das „Können“, das sie fokussieren, doch wo ist das „Wollen“?

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare

Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme

managerSeminare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben