Testgelesen
Testgelesen

Neue Bücher zum Thema „Nachhaltigkeit“

Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Wer auch künftig wettbewerbsfähig bleiben will, muss das Thema umfassend begreifen und strategisch verankern. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in unternehmerische Strukturen und Prozesse integrieren? Welche Ansätze und Methoden gibt es? Und welchen Einfluss haben dabei Führung und Management? Vier neue Bücher liefern Antworten.

Robert Bodenstein, Josef Herget: Strategisches Management der Nachhaltigkeit.

Testgelesen von Sylvia Enders

Das Buch „Strategisches Management der Nachhaltigkeit“ von Robert Bodenstein und Josef Herget zeigt, wie Nachhaltigkeit strategisch in Unternehmen verankert werden kann. Es illustriert ein konkretes methodisches Vorgehen mit der praktischen Umsetzung anhand der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN. Zu den zentralen Erkenntnissen gehört, dass Nachhaltigkeit nicht nur als ethisches Ziel, sondern auch als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor verstanden und ganzheitlich im Unternehmen umgesetzt werden sollte. Wie das gelingen kann, wird stringent von den Autoren erläutert. Inhaltlich gliedert sich das Buch in vier Teile: Zunächst erfolgt eine detaillierte Begriffsklärung und konzeptionelle Einordnung von Nachhaltigkeit. Danach wird ein eigenes „Exzellenzmodell für Nachhaltigkeitsmanagement“ vorgestellt, das als Referenzrahmen für die strategische Entwicklung und Umsetzung dienen soll. Dieses Modell wird dann auf die 17 SDGs der UN angewendet und auf die strategische, taktische und operative Ebene heruntergebrochen. Abschließend werden Querschnittsthemen wie Unternehmenskultur, Integration in Managementsysteme und Reporting sowie externe Kommunikation behandelt, ebenso wie zentrale Erfolgsfaktoren und potenzielle Stolpersteine.

Informationsdichte Das Buch zeichnet sich durch inhaltliche Stringenz aus und bietet ein in sich schlüssiges Gesamtkonzept von Nachhaltigkeit auf der strategischen Ebene. Die theoretischen Ansätze werden in anwendungsorientierte Empfehlungen überführt und ermöglichen somit ein ganzheitliches Verständnis des Themas. Punkte: 4 von 4
Visuelle Gestaltung Die Gestaltung ist funktional. Eine Vielzahl von Tabellen, Grafiken und Bullet Points sorgen für Übersichtlichkeit und Verständlichkeit. Sie vermitteln aber auch einen nüchternen Eindruck im Stil klassischer Fachliteratur ohne moderne Visualisierungen. Viele Passagen sind eine reine Aneinanderreihung von Tabellen, was eher unruhig als einladend wirkt. Punkte: 2 von 4
Gliederung Das Buch ist klar und modular gegliedert und gibt gezielt Orientierung zum selektiven Lesen. Das Exzellenzmodell zieht sich als roter Faden durch. Eine Zusammenfassung jeweils zu Beginn sowie eine Aufstellung von Key Points am Ende der Kapitel bieten zudem einen schnellen Überblick. Punkte: 4 von 4
Verständlichkeit Die Sprache ist fachlich, aber nicht akademisch. Die Autoren sind um die Konkretisierung von Begriffen bemüht, was einen guten Kontrapunkt zum inflationären Gebrauch des Wortes Nachhaltigkeit setzt. Komplexe Sachverhalte werden über bildliche Darstellungen zugänglich gemacht. Das Gesamtmodell ist jedoch sehr umfassend und dadurch für eine pragmatische Umsetzung eventuell überdimensioniert. Punkte: 3 von 4
Eignung Das Buch richtet sich an Führungskräfte sowie Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager, die ihr Verständnis von Nachhaltigkeit vertiefen möchten und an praktischen Methoden interessiert sind, um Unternehmen in eine nachhaltige Zukunft zu leiten.
Relevanz Das Buch verbindet den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs mit der betrieblichen Realität, ohne in Idealismus zu verfallen. Die Nutzung der UN-SDGs ist ein innovativer Weg, das Thema ganzheitlich abzudecken. Führungskräfte oder Nachhaltigkeitsverantwortliche, die das Thema umfassend, systematisch und unternehmerisch angehen wollen, finden sicherlich viele Anregungen. Punkte: 4 von 4

Benedict Probst, Marian Krüger: Race to Zero.

Testgelesen von Daniel Kauer

„Race to Zero“ von Benedict Probst und Marian Krüger ist ein präziser und aktueller Wegweiser für Unternehmen, die den Übergang zur Klimaneutralität ernsthaft angehen wollen. Die beiden Autoren beleuchten das Thema nicht nur theoretisch, sondern aus unternehmerischer, technologischer und politischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der Frage: Wie können Unternehmen ihre Restemissionen verantwortungsvoll kompensieren, nachdem sie sie bereits so weit wie möglich reduziert haben? Das Buch gliedert sich in drei Teile: Zuerst werden Klimastrategien und Frameworks erklärt, mitsamt einer Kritik an Greenwashing und unzureichender Zieltransparenz. Der zweite Teil gibt einen praxisnahen Überblick über CO2-Entfernungstechnologien – von Aufforstung über Direct Air Capture bis zur Pflanzenkohle – mitsamt Einordnung in ökologische, ökonomische und ethische Zusammenhänge. Teil drei ist stark anwendungsbezogen: Unternehmen erhalten hier konkrete Entscheidungshilfen, wie sie starten können und worauf es bei Kommunikation, Investitionen und Verantwortung ankommt. Ein Pluspunkt sind anschauliche Beispiele, Analogien (z.B. Badewannen- oder Pacman-Prinzip) und gut gewählte Storys.

Informationsdichte Das Buch vermittelt komplexe Inhalte fundiert und praxisnah. Es liefert klare Fakten, differenzierte Analysen und konkrete Empfehlungen – ohne Redundanzen oder Längen. Die Darstellung der Herausforderungen und Chancen von CO2-Märkten ist meiner Meinung nach besonders gut gelungen. Punkte: 4 von 4
Visuelle Gestaltung Die Gestaltung ist funktional und aufgeräumt. Tabellen, Infoboxen und Kapitelzusammenfassungen unterstützen das Verständnis sinnvoll. Auch ohne aufwendige Grafiken wirkt das Layout klar und lesefreundlich. Einigen Kapiteln hätten dennoch mehr visuelle Darstellungen gutgetan. Punkte: 4 von 4
Gliederung Die Struktur ist stringent, das Inhaltsverzeichnis hilfreich, jedes Kapitel sinnvoll gegliedert. Zusammenfassungen und Übersichten machen gezieltes Lesen und einen Quereinstieg leicht. Punkte: 4 von 4
Verständlichkeit Die Sprache ist klar und verständlich. Erklärende Metaphern und praxisnahe Beispiele erleichtern den Zugang zu teils technischen oder wirtschaftlichen Inhalten. Punkte: 4 von 4
Eignung Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Nachhaltigkeitsverantwortliche sowie Strateginnen und Strategen, die fundierte Entscheidungen zur Klimastrategie in Unternehmen treffen wollen. Es eignet sich für Einsteigerinnen und Einsteiger ebenso wie für Fortgeschrittene, die eine solide und aktuelle Übersicht suchen. Punkte: 4 von 4
Relevanz „Race to Zero“ trifft den Zeitgeist: Es bietet Orientierung im komplexen Feld der Klimaneutralität, gibt praxisnahe Impulse und benennt klar die Grenzen heutiger Kompensationsmodelle. Für Unternehmen, die ihren Klimapfad zukunftsfest aufstellen wollen, ist es ein empfehlenswertes Buch. Punkte: 4 von 4

Andrea Kuhfuß, Patrick Runge: Agile Innovation Sprint.

Testgelesen von Claudia Schweigler

Die beiden Autoren Andrea Kuhfuß und Patrick Runge geben mit ihrem Buch einen Einblick in ihre Beratungspraxis. Im Vorwort wird ihr Anliegen – ohne missionarische Attitüde – deutlich: Unternehmen und Kommunen dabei zu unterstützen, sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden und sich einem umweltfreundlichen und nachhaltigen Wirtschaften zu verschreiben. Dazu haben sie den Ansatz „Agile Innovation Sprint“ entwickelt, den sie in ihrem Buch anhand eines konkreten Projektbeispiels (Stadtwerke Verden) vorstellen. Anspruch des Agile Innovation Sprint ist es, innerhalb von fünf Wochen mit einem Kernteam von fünf Personen unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten sowie verschiedenen Stakeholdern geeignete Lösungen für eine komplexe Fragestellung einer Organisation zu finden. Im vorgestellten Praxisfall heißt diese konkret: Wie müssen die Stadtwerke zukünftig aufgestellt werden, um im Sinne der Klimaziele nachhaltig erfolgreich zu sein? Das dargestellte Vorgehen basiert im Wesentlichen auf dem Modell des Design Thinking und der Anwendung diverser agiler Methoden. Ausführlich werden die sechs Phasen des Design Thinking (Verstehen, Beobachten, Sichtweisen definieren, Ideen finden, Prototypen entwickeln, Testen) erläutert. Dies geschieht zunächst in einer allgemeinen Darstellung und dann anhand des konkreten Praxisbeispiels.

Informationsdichte Die Informationsdichte ist abhängig vom Vorwissen der Leserinnen und Leser: Wem das Modell des Design Thinking vertraut ist, dem wird die Darstellung von Hintergrundinformationen und operativem Vorgehen redundant erscheinen. Wer die Methodik wiederum nicht kennt, kann von der ausführlichen Beschreibung profitieren. Punkte: 3 von 4
Visuelle Gestaltung Das Buch ist ansprechend gestaltet. Die etwas kleine Schriftgröße wird aufgelockert durch fett gedruckte, teilweise farblich hinterlegte Passagen. Viele Grafiken und verschiedene Icons, die auf einen jeweiligen Infotypus hinweisen (z.B. Tipp, Hinweis, Übung, Zusammenfassung), bringen Abwechslung in das Layout. Punkte: 4 von 4
Gliederung Das Buch umfasst 190 Seiten und ist in insgesamt elf Kapitel unterteilt. Zielgruppe, Informationen zum Autorenteam und Vorwort sind im Inhaltsverzeichnis farblich und numerisch von den inhaltlichen Kapiteln abgesetzt, was die Orientierung erleichtert. Dies gilt auch für die Einleitung zur Handhabung des Buches sowie für das abschließende Literatur- und Stichwortverzeichnis. Punkte: 4 von 4
Verständlichkeit Das Buch ist in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben. Die vorgestellten Methoden werden nachvollziehbar erläutert. Erleichtert wird das Ganze zusätzlich durch die Vielzahl der Grafiken und das digitale Zusatzmaterial. Die Tools, Checklisten, Templates und Module wirken anwendungsorientiert und laden zum Ausprobieren ein. Punkte: 3 von 4
Eignung Wer sich für das Thema Nachhaltigkeit und agile Methoden interessiert und einen vertieften Einblick in Design Thinking erhalten möchte, findet hier vielfältige Anregungen. Geschrieben ist das Buch u.a. für Innovationsmanagerinnen und -manager, Moderatorinnen und Moderatoren, Coachs sowie Personalentwicklerinnen und -entwickler.
Relevanz Für diejenigen, die weniger an der Theorie als an der praktischen Umsetzung interessiert sind, bietet dieses Buch eine Fundgrube an Materialien, die sich nicht nur für den ausführlich beschriebenen Sprint, sondern auch für andere agile, kollaborative Szenarien eignen. Punkte: 3 von 4

Susanne Kaldschmidt, Birgit Behrens-Otto: Sustainability als Chance.

Testgelesen von Dorothea Ward

In dem Buch „Sustainability als Chance“ geben die beiden Autorinnen Susanne Kaldschmidt und Birgit Behrens-Otto eine praxisnahe Einführung in das Thema Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Das Buch gliedert sich in drei Hauptteile: Im ersten Teil werden die Grundlagen einer nachhaltigen Unternehmensführung vermittelt. Dabei geht es u.a. um die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und die Zuständigkeiten in den Fachbereichen der Unternehmen. Im zweiten Teil stehen drei Schnelleinstiege in die Nachhaltigkeit im Fokus: 1) Nachhaltigkeitsratings, 2) Nachhaltigkeitsberichte und 3) Nachhaltige Beschaffung. Im dritten Teil stellen die Autorinnen schließlich eine Roadmap für ein langfristiges Nachhaltigkeitsmanagement vor. Sie zeigen, wie Nachhaltigkeit schrittweise in Strategie, Unternehmenskultur und Prozesse integriert werden kann. Dabei werden Methoden wie die ISO 26000 erläutert. Insgesamt kombiniert das Buch fundierte Theorie mit praxisnahen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Anschauliche Beispiele, praxiserprobte Werkzeuge, Checklisten und Leitfäden erleichtern den Einstieg und motivieren zum Handeln.

Informationsdichte Mittelständische Unternehmen, die Nachhaltigkeitsgrundlagen etablieren, Berichtspflichten erfüllen oder Nachhaltigkeit zur Effizienzsteigerung nutzen wollen, finden in dem Buch einen fundierten und praxisnahen Leitfaden. Als Begleitliteratur für nachhaltige Transformation, Geschäftsmodellanpassung oder für nachhaltige Produktinnovation greift es meines Erachtens zu kurz. Punkte: 3 von 4
Visuelle Gestaltung Das Softcover-Buch passt leicht in jede Laptop-Tasche. Zahlreiche Abbildungen und schnell zu erfassende Workshop Storyboards machen den Lesefluss leicht. Graue Boxen mit wichtigen und praktischen Hinweisen erleichtern das Wiederfinden von Tipps. Punkte: 4 von 4
Gliederung Das Buch ist strukturiert aufgebaut. Die Gliederung lädt zum schnellen Einstieg und zum direkten Loslegen ein. Wordings wie „Nachhaltigkeits-Roadmap“ machen neugierig auf die Inhalte und geben dem Thema Leichtigkeit. Punkte: 4 von 4
Verständlichkeit Die Sprachwahl ist verständlich, praxisnah und prägnant. Fachbegriffe werden direkt erklärt. Ein Glossar erleichtert das Verstehen von Fachbegriffen. Der Schreibstil in der Du/Ihr-Form spricht Leserinnen und Leser direkt an und animiert zum Loslegen. Punkte: 4 von 4
Eignung Das Buch richtet sich vor allem an Nachhaltigkeitsbeauftragte und Nachhaltigkeitsmanagerinnen bzw. -manager mittelständischer Unternehmen, welche gerade am Anfang ihrer Nachhaltigkeitsreise stehen oder bereits erste Schritte gegangen sind. Aber auch Strategiebeauftragte oder Beraterinnen und Berater finden hier nützliche Tipps zu Vorgehen und Umsetzung.
Relevanz Zukünftig wird kein Unternehmen am Thema Nachhaltigkeit vorbeikommen. Daher ist das Buch sehr relevant. Wer Impulse zu Geschäftsmodellen, Produktinnovation oder Tools für nachhaltige Transformation erwartet – etwa Gamification, Challenges oder kreative Ansätze – findet diese Themen jedoch nur am Rande behandelt. Punkte: 3 von 4

Die Testlesenden: Sylvia Enders begleitet als Beraterin, Trainerin und Coach Führungskräfte und Unternehmen bei Veränderungsherausforderungen. Dabei begreift sie Veränderungen als Chance und fokussiert sich auf Potenzialentfaltung und Performance ihrer Kunden. Sie ist Partnerin und Lead Expert Change bei 5P Consulting. Kontakt:5p-consulting.com

Daniel Kauer ist Trainer, Coach und Berater für Führung, Innovation und Veränderung. Seit zwölf Jahren begleitet er Teams und Führungskräfte in Unternehmen, Verwaltungen und Startups. Seine Schwerpunkte liegen auf wirksamer Zusammenarbeit, systemischem Denken und nachhaltiger Entwicklung. Kontakt: com-across.de

Claudia Schweigler ist Beraterin in Wirtschaftsunternehmen und im Verwaltungsbereich mit langjähriger Führungserfahrung sowie Gesellschafterin und Lehrcoach der Günther & Schweigler GbR. Kontakt: loesungsorientiert-beraten.de

Dorothea Ward ist Organisationsberaterin und Coach mit den Schwerpunkten nachhaltiges Wirtschaften, Innovation, agiles Arbeiten und Transformation. Derzeit ist sie als Managing Consultant für die Innovations- und Nachhaltigkeitsberatung Sharkbite Innovation tätig. Kontakt: sharkbite.international

Anzeige
Raum und Ruhe mit Bergblick
Raum und Ruhe mit Bergblick
Eingebettet in die herrliche Kulisse der Chiemgauer Bergwelt liegt in Inzell das Tagungshotel Heißenhof. Hier sind Sie mit Seminaren, Tagungen oder Workshops jeder Art an der richtigen Adresse.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem kostenfreien Artikel der Zeitschrift managerSeminare!

Sie möchten regelmäßig Beiträge des Magazins lesen?

Für bereits 10 EUR können Sie die Mitgliedschaft von managerSeminare einen Monat lang ausführlich testen und von vielen weiteren Vorteilen profitieren.

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben