Die Rubrik: Management

Die Entwicklung und das Führen von Organisationen als Ganzes ist eine spannende Managementaufgabe. managerSeminare zeigt Herausforderungen, Chancen, Aufgaben und Hürden der aktuellen Transformation sowie Wege zeitgemäßen Change- und Innovations-Managements. Die Beiträge der Rubrik stellen neue oder neuartige Methoden, Ideen und Ansätze der neuen Arbeitswelt vor und reflektieren diese.

1164 Beiträge gefunden
Artikel Führen in aufgeregten Zeiten © iStock/rootstocks
Führen in aufgeregten Zeiten

Empörung begegnen

Die Gesellschaft ist sensibel wie nie. Eine unbedachte Äußerung, ein missverständlicher Post, ein Produkt, das aneckt – all das kann schnell zu öffentlicher Empörung führen. Vermeiden lässt sich das kaum. Auf Wutwellen vorbereiten sollte man sich als Organisation aber dennoch – und organisationale Widerstandskräfte entwickeln. zum Artikel
Artikel Karthik Ramanna über Führungskompetenzen in Zeiten der Empörung © fyfephoto.com
Karthik Ramanna über Führungskompetenzen in Zeiten der Empörung

„Zurückhaltung ist das Gebot der Stunde“

Sein Buch „The Age of Outrage“ (Deutsch: „Das Zeitalter der Empörung“) hat den Wirtschaftsforscher Karthik Ramanna 2025 auf den „Thinkers50 Radar“ jener Forschenden gehievt, denen zugetraut wird, das Managementdenken der kommenden Jahre entscheidend zu prägen. In dem Werk fordert der Ökonom einen besseren organisationalen Umgang mit Empörung und liefert Anregungen dazu. Im Interview mit managerSeminare erklärt Ramanna, wie sich Führung dafür verändern muss. zum Artikel
Artikel ATD Conference 2025 © The Photo Group
ATD Conference 2025

Beyond KI-Elefant

Der Hype um das Thema der Künstlichen Intelligenz in der Personalentwicklung weicht einer differenzierten Betrachtung. So jedenfalls war es auf der ATD-Jahrestagung 2025 in Washington. Rund 8.000 Personen besuchten das weltweit größte Treffen der PE-Szene und vernahmen dort vor allem eine Botschaft: Die entscheidenden Fragen zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen lassen sich nur von Menschen lösen und nicht von Maschinen – denn es sind Fragen der Kultur. zum Artikel
Artikel Paradoxiemanagement in Organisationen © iStock/Hanna Olekseichuk
Paradoxiemanagement in Organisationen

Wertvoller Widersinn

Klarheit und Eindeutigkeit – das wünschen wir uns von Führung, der Organisation, unserem Arbeitsleben. Die Realität? Steckt voller Paradoxien. Oft gelingt es uns zwar, so zu tun, als gäbe es die Widersprüche nicht. Dennoch spüren wir sie immer wieder, etwa, wenn wir uns zwischen widersprüchlichen Anforderungen zerrissen fühlen. Die Crux dabei: Paradoxien lassen sich nicht auflösen. Aber es lohnt sich, zu lernen, klug mit ihnen umzugehen. zum Artikel
Artikel Coaching im Unternehmen implementieren © iStock/Maxim Zaikov
Coaching im Unternehmen implementieren

Die größten Stolpersteine

Dass Coaching wirkt und eine wertvolle Personalentwicklungsmaßnahme ist, gilt als ausgemacht. Nicht zuletzt, weil Coaching eine Lernform mit hohem individuellen Zuschnitt ist. Trotzdem gibt es in vielen Unternehmen (noch) kein Coaching-Angebot, oder dieses fristet ein Schattendasein. Denn oft scheitern Organisationen daran, Coaching als PE-Maßnahme zu etablieren. Woran das liegt und wie es besser gelingt. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Coaching liegt nicht nur im Trend, sondern hat sich auch längst als wirkungsvolle PE-Maßnahme bewiesen. Trotzdem ist die Einführung im Unternehmen kein Selbstläufer. Wie gut sie gelingt, hängt wesentlich von vier Aspekten ab. zum Artikel
Artikel Die Herausforderungen der Multi-Team-Arbeit © AdobeStock/master1305
Die Herausforderungen der Multi-Team-Arbeit

Zwischen Projekt und Position

Heute hier, morgen dort ... In vielen Unternehmen sollen Mitarbeitende sowohl in ihren Linienteams performen, als auch ihre Kompetenzen in diverse, häufig agil arbeitende Projektteams einbringen. Der Spagat bringt typische Rollenkonflikte mit sich – Dilemmata, die zu Überlastung, Irritation, Verunsicherung und letztlich Leistungseinbußen führen können. Agile Consultant Claudia Thonet mit Vorschlägen zur Entschärfung der Zwickmühlen. zum Artikel
Artikel Employee Journey Mapping © istock/khvost
Employee Journey Mapping

Fahrplan für Erfahrungen

Zufriedenheit, Leistungswille und Wechselbereitschaft hängen maßgeblich von der Employee Experience ab, also davon, welche subjektiven Erfahrungen Mitarbeitende am Arbeitsplatz machen. Viele Unternehmen erfassen die Eindrücke aus Mitarbeitersicht bisher aber nicht systematisch und verschenken damit Potenziale. Die Employee-Journey-Mapping-Methode schafft Abhilfe und erlaubt eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Loyalitätshürden im Unternehmen. zum Artikel
Artikel Ulrich Lichtenthaler über die PUMO-Welt © iStock/Alpgiray Kelem
Ulrich Lichtenthaler über die PUMO-Welt

Umgang mit dem Undenkbaren

Das unkalkulierbare Verhalten eines Donald Trump, ständig neue Aufregungswellen in den Social Media, die massiven Umwälzungen von Mobilität und Energiemarkt, die disruptive Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ... So schnell und drastisch, wie sich die äußeren Umstände derzeit ändern, stellt sich bei vielen ein diffuses Gefühl der Überforderung und des Getriebenseins ein. Ein neu entwickeltes Framework namens PUMO soll helfen, diese Stimmung und ihre Ursachen fassbar zu machen und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Ein Gespräch mit dem Entwickler. zum Artikel
Artikel Exnovation © iStock/beast01
Wer kennt ihn nicht – den Sinnspruch, dass jedem Anfang ein Zauber innewohnt? Vom Ende behauptet das hingegen (bisher) niemand. Mit etwas aufzuhören, auf etwas zu verzichten, hat auch in Unternehmen einen schweren Stand. Denn aufhören und aufgeben – wissenschaftlich „exnovieren“ genannt – ist negativ konnotiert. Es erscheint als Zeichen des Scheiterns und wenig zukunftsorientiert. Dabei ist Exnovation im Kontext zukunftsorientierter Organisationsentwicklung mindestens ebenso wichtig wie Innovation. zum Artikel
Artikel Innovationskultur verbessern © iStock/beast01
Innovationskultur verbessern

Neues ermöglichen

Innovation ist für die meisten Unternehmen wichtig – und hat dort trotzdem einen schweren Stand. Neue Ideen werden vielerorts nach Strich und Faden zerpflückt. Es herrschen Bedingungen, die jeden Anflug kreativer Erneuerung im Keim ersticken. Und man hält an Strukturen fest, die es niemandem attraktiv erscheinen lassen, neue Wege zu beschreiten. Managementdenkerin Anne M. Schüller mit einem Gegenprogramm. zum Artikel
Artikel Thinkers50 Radar © iStock/beast01
Wer wird das Managementdenken der nächsten Jahre prägen? Im Ranking „Thinkers50 Radar“ werden Personen gelistet, denen das zugetraut wird. Nicht zuletzt deshalb, weil sie Themen beackern, um die Führungskräfte in Zukunft nicht herumkommen werden. Daher gilt das Ranking auch als Seismograph für die Management-Herausforderungen von morgen. Eines der Themen, bei dem die Nadel besonders hoch ausschlägt: der Umgang mit der zunehmenden gesellschaftlichen Empörung. zum Artikel
Artikel Retention Management © iStock/fermate
Retention Management

Verbunden statt gebunden

In Zeiten der Transformation müssen Firmen fähige Mitarbeitende finden und halten, gleichzeitig aber auch andere entlassen, weil sich Aufgaben verändert haben oder ganze Bereiche geschlossen werden. Und auch die Mitarbeitenden sind immer wechselfreudiger. Das klassische Retention Management stößt da an seine Grenzen, meint Corinna Spaeth. Die Beraterin plädiert für eine neue Bindungsstrategie – eine, die über das singuläre Anstellungsverhältnis hinausreicht. Was es dafür braucht? Nicht zuletzt eine bessere Trennungskultur! zum Artikel
Artikel Schlankheitskur für Agile © AdobeStock/Pornarun
Schlankheitskur für Agile

Mix it, Baby!

„Agile“, bis vor Kurzem noch eine Art Zauberformel in Sachen Management, hat seinen Nimbus weitgehend verloren, jedes Unternehmen flexibel und innovativ machen zu können. Das liegt vor allem an der Art, wie die agile Idee vielerorts umgesetzt wird: mit ausufernden Zeremonien und ineffizienten Dauer-Meetings. Zeit für eine Schlankheitskur – mit Impulsen aus dem Lean Management. zum Artikel
Artikel Neue Dilemmata im Personalmanagement © iStock/Yuriy Gluzhetsky
Neue Dilemmata im Personalmanagement

Vorsätze mit Folgen

Diversity, Gehaltstransparenz, starke Mitarbeiterorientierung … Unternehmen sollen zunehmend solchen ethisch begründeten Ansprüchen gerecht werden. Doch nimmt das HR-Management die Forderungen ernst, handelt es sich damit auch neue Zielkonflikte ein. Ein Grund, auf Diversity und Co. zu verzichten, ist das natürlich nicht. Aber einer, genau hinzuschauen, die Widersprüche wahrzunehmen und sich der Anstrengung auszusetzen, sie zu bearbeiten. zum Artikel
Artikel Regenerativ wirtschaften © Unsplash / Julio Lopez
Regenerativ wirtschaften

Die enkelfähige Organisation

Menschheit und Wohlstand vor dem Klimawandel zu retten, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Den größten Impact haben dabei Unternehmen, sofern es ihnen gelingt, auf eine neue Art zu wirtschaften: naturverbunden, regenerativ und zukunftsorientiert. Bislang fehlen jedoch Instrumente, um organisationale Enkelfähigkeit systematisch zu erfassen und weiterzuentwickeln. Das „Impact Business Design“ will diese Lücke schließen. zum Artikel
Artikel Diskussionskultur entgiften © iStock/youngID
Diskussionskultur entgiften

Der freundliche Streit

Wenn in Organisationen die Nerven blankliegen, wird der Umgangston oft rauer und unversöhnlicher. Vor allem wenn unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen, unterschätzen viele, wie viel Lösungspotenzial sie allein dadurch verschenken, dass sie elementare Regeln eines freundlichen Umgangs miteinander vergessen. Dabei ist es gar nicht schwer, sich auch in der heftigsten Diskussion als freundlicher Mensch zu zeigen. Man muss nur wissen, worauf es dabei ankommt. zum Artikel
Artikel Neustart für die Arbeitswelt © Valeria Nikitina/Unsplash
Neustart für die Arbeitswelt

Schluss mit „Weiter so“

Die (Arbeits-)Welt ist an einem Punkt angekommen, an dem ein „Weiter so!“ keine Option mehr ist: Klimawandel, Fachkräftemangel, KI-Revolution, das empfundene Auseinanderdriften von individueller Belastung und geforderter Leistung machen es nötig, dass wir grundsätzlich neu darüber nachdenken, wie wir arbeiten, wann, mit wem, warum und wofür. Wie aber kann ein Workshift aussehen, der sowohl aus Arbeitnehmer- als auch Arbeitgebersicht funktioniert? zum Artikel
Artikel Change mit Positiver Psychologie und Systemtheorie © iStock/baona
Change mit Positiver Psychologie und Systemtheorie

Eine kluge Kombination

Organisationale Entwicklung erreicht man am ehesten, indem man Strukturen verändert – sagen die einen. Wer erfolgreichen Change will, setzt am besten bei den Menschen an – behaupten die anderen. Oft stehen sich beide Denkrichtungen – die systemtheoretisch und die psychologisch orientierte – unversöhnlich gegenüber. Zu Unrecht, findet die Beraterin Eva Schielein. Denn klug kombiniert werden beide Seiten zur Kraftquelle erfolgreicher Veränderung. zum Artikel
Artikel Transformieren statt Adaptieren © iStock/Rytis Bernotas
Transformieren statt Adaptieren

Wie geht Zukunft?

Krisen, Ungewissheiten, Unsicherheit: Angesichts der aktuell schwer kalkulierbaren Lage bricht vielen Führungskräften beim Gedanken an die Zukunft der kalte Schweiß aus: Wohin sich bewegen, welchem Trend folgen? Tatsächlich ist die Frage falsch gestellt. Denn Zukunft kommt nicht einfach so, sie wird gemacht. Dabei liegt das größte Potenzial positiver Zukunftsgestaltung für Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Trends und Gegentrends. zum Artikel


- Verlagsangebot -

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben