12458 Beiträge gefunden
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wie legen Unternehmen weltweit New Work aus? Weniger unterschiedlich, als man meinen könnte, hat das Unternehmerpaar Anna und Nils Schnell auf einer jahrelangen Reise rund um den Globus festgestellt. Bei ihrer Modern Work Tour sind die beiden immer wieder auf Faktoren gestoßen, die für viele Menschen und Unternehmen ein Kernpunkt moderner Zusammenarbeit sind. Daraus haben sie neun Modern-Work-Prinzipien abgeleitet. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wenn Mitarbeitende bei einem Event kollektiv positive Erlebnisse sammeln sollen, stellt sich die Frage: Wie erreicht man das? Vier Formate, die neue Energie geben, die Menschen Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit spüren lassen und ihnen neue Perspektiven eröffnen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Das Manifest für menschliche Führung ist als Reflexionsgrundlage für das eigene Führungsverhalten gedacht. Damit liefert es zugleich den Rahmen für einen interaktiven Workshop, in dem Führungskräfte die Thesen und ihre Haltung gemeinsam diskutieren können. zum Artikel
Artikel Coaching in der Organisationsentwicklung © istock / Kamila Baimukasheva
Coaching in der Organisationsentwicklung

Stufen der Reflexion

Wurde Coaching lange Zeit nur in der Personalentwicklung genutzt, wird es mittlerweile zunehmend auch in der Organisationsentwicklung eingesetzt. Die Coachingforscher Erich Schäfer und Wolfgang Kühl haben ein Stufenmodell entwickelt, das verschiedene Einsatzarten von Coaching im OE-Kontext abbildet. Unternehmen kann es helfen, zu verstehen, welche Formen von Coaching bei ihnen funktionieren – und welche die Organisation (noch) überfordern. zum Artikel
Artikel Job Crafting im Coaching © istock / Olga Ubirailo
Job Crafting im Coaching

Ungeahnte Spielräume entdecken

Orga-Kram, Kontrollpflichten, Dokumentationsauflagen … Manche Aufgaben im Job können ganz schön nerven. Wenn aber das Gesamtbild stimmt – man also seine Arbeit, seine Kollegen und sein Unternehmen schätzt –, wird man deswegen nicht gleich kündigen wollen. Passiv hinnehmen müssen Arbeitnehmende die Schattenseiten ihrer Arbeit dennoch nicht. In einem Job Crafting Coaching lassen sich oft ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten entdecken. zum Artikel
Artikel Philosophisches Coaching © istock / Tyas drawing
Philosophisches Coaching

Reflexion im großen Rahmen

Während klassisches Business Coaching vor allem auf Zweck-Mittel-Relationen fokussiert – also auf Themen des Verstandes –, steht im philosophischen Coaching die Vernunft im Mittelpunkt. Genauer gesagt, die sogenannte praktische Vernunft, die es uns ermöglicht, moralisch zu urteilen und zu handeln. Die „großen“ mit ihr verbundenen Tugenden sind Gerechtigkeit, Empathie, Selbstreflexion und ethische Entscheidungsfindung. Wo und wie philosophisches Coaching ansetzt, um diese zu entwickeln. zum Artikel
Artikel Resilienz-Förderung per Selbstcoaching © istock / Polina Shakirova
Resilienz-Förderung per Selbstcoaching

Systematisch stärker werden

In Zeiten von Stapelkrisen, immer weiter wachsender Komplexität und immer neuen Herausforderungen ist Resilienz wichtiger denn je. Stärken lässt sich die psychische Widerstandskraft nicht nur im Rahmen von Trainings und Coachings, sondern auch in Eigenregie. Die Resilienz-Expertinnen Tatjana Reichhart und Claudia Pusch stellen effektive Ansatzpunkte und Methoden für das Selbstcoaching vor. zum Artikel
Artikel Coaching vs. Therapie © istock / golden_SUN
Coaching vs. Therapie

Wann hilft Coaching (nicht) weiter?

Ängste, Sorgen, chronische Erschöpfung, ständiges Grübeln, das Gefühl, nicht weiterzukommen, die Unfähigkeit, sich zu entscheiden … Immer mehr Menschen suchen sich in psychisch herausfordernden Situationen professionelle Unterstützung. Häufig bei einem Coach. Aber nicht immer ist dieser der richtige Beistand. Wann die Wahl auf einen Coach fallen sollte und wann auf eine Therapeutin. zum Artikel
Artikel Tutorial © Manuela Kordel, © trainerkoffer.de
Wer Job Crafting einmal ausprobieren möchte, muss dafür nicht unbedingt in ein Coaching gehen. Über die folgenden fünf Schritte kann man auch in Eigenregie Möglichkeiten erschließen, sich das Arbeitsleben angenehmer und anregender zu gestalten. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Tutorial

Optimismus üben

Optimismus ist ein Glücksfaktor, der zu einem langen und zufriedenen Leben beiträgt – auch deshalb, weil er unsere Resilienz stärkt. Viele Studien unterstreichen die Wirksamkeit einer zuversichtlichen Lebenshaltung auf unsere psychische Widerstandskraft. Das Gute ist: Man kann lernen, das Glas halb voll, statt halb leer zu sehen. Vier evidenzbasierte Übungen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers, © www.trainerkoffer.de
Ob im beruflichen oder privaten Kontext – bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Verwirklichung von Zielen kann ein Coach ein hilfreicher Begleiter sein. Wie aber lässt sich sicherstellen, dass man an keinen unseriösen gerät? zum Artikel
Artikel Coachingbranche unter Druck © Unsplash/Randy Tarampi
Coachingbranche unter Druck

Das Pseudo-Coach-Problem

Coaching – oder das, was sich so nennt – ist immer häufiger ein Thema in der Berichterstattung der Publikumsmedien. Das Schlaglicht investigativ recherchierender Journalisten fällt dabei vor allem auf die dubiosen Auswüchse der Szene. Da geht es um dreiste Abzocke, überzogene Versprechen und die unqualifizierte Anwendung von Psychomethoden. Ein Problem ist das nicht nur für die Kunden der Scharlatane, sondern auch für die seriöse Coachingbranche. zum Artikel
Artikel Liebe Konflikte © managerSeminare Verlags GmbH
Kann es sinnvoll sein, auf der eigenen Meinung zu bestehen? Und kann es schaden, im Streit zusätzliche Sichtweisen einzubeziehen? Ja, meint Klaus Eidenschink, auch wenn das landläufigen Vorstellungen widerspricht. Im dritten Teil der Serie „Liebe Konflikte“ beschreibt der Coach, was passiert, wenn Konfliktparteien eindeutige oder differenzierte Standpunkte einnehmen. Dahinter steht die Frage: Wie viele Perspektiven braucht ein Konflikt? zum Artikel
Artikel Loud Quitting © iStock/AntonioSolano
Loud Quitting

Abschied mit Ansage

Aus „leise“ wird „laut“: Nach Quiet Quitting beschäftigt nun Loud Quitting die HR-Welt. Neu ist die Bereitschaft von Mitarbeitenden, verärgert und lautstark zu kündigen, zwar nicht. Aber die durch Social Media umgekrempelte Kommunikationskultur verleiht ihr neuen Sprengstoff. Das Phänomen zu ignorieren, ist für Unternehmen daher keine gute Option. zum Artikel
Artikel Recruiting via Social Media © knallgrün/photocase.de
Recruiting via Social Media

Die andere Ansprache

Offene Positionen über LinkedIn, Instagram oder sogar TikTok auszuschreiben, wird immer wichtiger. Denn das sogenannte Social Recruiting funktioniert mittlerweile oft besser als die klassische Anzeige. Allerdings müssen Recruiter dafür in vielen Punkten umdenken. zum Artikel
Artikel Netzwerkpflege in Unternehmen © AdobeStock/365mm/Stocksy
Netzwerkpflege in Unternehmen

Die vergessenen Bindungen

Unternehmen haben längst erkannt, dass sie in die Bindungskräfte ihrer Organisation investieren müssen, damit trotz postpandemischer Homeoffice-Gepflogenheit Zusammengehörigkeits- und Wir-Gefühl bleiben. Was sie dabei oft vergessen: Es sind nicht nur die engen Beziehungen, die Organisationen stark machen – sondern genauso die losen Bindungen zwischen Menschen. Vor allem wenn es darum geht, Veränderung zu ermöglichen und Innovation zu treiben. zum Artikel
Artikel AI Business Model Canvas © managerSeminare Verlags GmbH
AI Business Model Canvas

KI-Geschäftsmodelle auf einen Blick

KI-Anwendungen versprechen zahlreiche Effizienzsteigerungen. Doch auf Basis von Künstlicher Intelligenz lassen sich auch neue Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln. Ein Tool, das zum Erfolg dieser Entwicklungen beitragen kann, ist der AI Business Model Canvas. zum Artikel
Artikel Petersberger Trainertage 2024 © Lucas Heinz/managerSeminare
Petersberger Trainertage 2024

Besser bewusst

Krisen, Kriege und KI: Wie gelingt es Menschen und Organisationen trotzdem, Zukunftsgestalter und nicht Getriebene zu sein? Und wie können Führungskräfte und Weiterbildungsprofessionals sie dabei unterstützen? Bei den Petersberger Trainertagen 2024 widmeten sich die Redner aus verschiedenen Blickrichtungen dieser Frage. Die Grundthese dabei, die sich auch im Motto des 17. Gipfeltreffens der Weiterbildungsbranche spiegelte: Ohne „bewusstSein“ geht es nicht, weder im Leben noch im Business. zum Artikel
Artikel Lars Vollmer in Speakers Corner © Sandra Weller
Lars Vollmer in Speakers Corner

„Kultur frühstückt nicht“

​„Culture eats strategy for breakfast“ – Der berühmte, Peter Drucker zugeschriebene Satz soll auf den Punkt bringen, dass ​Unternehmenskultur für den Erfolg einer Organisation noch wichtiger ist als eine gute Geschäftsstrategie – weshalb sich moderne Manager vor allem um Kulturentwicklung kümmern müssen. Klingt klug, ist dem Unternehmer Lars Vollmer zufolge aber ausgemachter Blödsinn. Denn in dem beliebten Bonmot stecken schwerwiegende Denkfehler. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Die Zwei-Minuten-Regel

Martin Wehrle stellt eine Methode vor, mit der wir anderen und uns selbst helfen können, bei größeren Aufgaben ins Handeln zu kommen, statt sie immer wieder aufzuschieben. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben