12458 Beiträge gefunden
Artikel Managementranking Thinkers50 © Jonas Legarth/Thinkers50
Managementranking Thinkers50

Menschengerecht netto-positiv

London statt Los Angeles, Management statt Medien: Was für die Filmindustrie der Oscar ist, ist für die Managementszene das Thinkers50-Ranking. Seit über 20 Jahren identifiziert es Ideen, die die Welt verändern können, und kürt deren Protagonisten. Die Ehrungen im November 2023 besiegelten: Top-Thema ist neben der intelligenten Nutzung von Künstlicher Intelligenz die Ökologieorientierung von Unternehmen und ein neuer Maßstab für ihre Bilanzen: Nettopositivität. zum Artikel
Artikel Narzissmus in der Arbeitswelt © iStock/BRO Vector
Narzissmus in der Arbeitswelt

Narzissten sind nicht „die Bösen“

Unsere Arbeitswelt ist stärker davon beeinflusst, als wir wahrhaben wollen: von Narzissmus. Dass narzisstische Tendenzen – unbemerkt – zunehmen, hat einen einfachen Grund: Unsere Haltung zu dem, was Leistung und Erfolg ausmacht, begünstigt sie. Wollen wir narzisstische Verhaltensweisen eindämmen, müssen wir uns daher alle selbst an die Nase fassen, sagt Klaus Eidenschink in seinem aktuellen Buch. Im Interview schildert er, in welchen Punkten wir umdenken müssen. zum Artikel
Artikel Flow fördern © iStock/majivecka
Flow fördern

Wege ins produktive High

Flow ist der optimale Zustand, um Höchstleistungen zu erzielen. Obwohl dieser Zustand vollkommenen Aufgehens in einer Tätigkeit flüchtig ist und sich nicht auf Knopfdruck herstellen lässt, liefern Studien immer mehr Hinweise darauf, wie er gefördert werden kann. Und was ihn verhindert. Diese Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung können sich auch Unternehmen zunutze machen. zum Artikel
Artikel KI und Consciousness © Cash Macanaya / unsplash
KI und Consciousness

Der siebte Sinn

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, unsere Fähigkeiten in genau den Bereichen zu ergänzen, in denen das menschliche Gehirn an seine Grenzen kommt. Damit sie unsere Sinne aber auch tatsächlich erweitert und sie nicht durch unreflektierten Gebrauch trübt oder einschränkt, braucht es etwas, das auf den ersten Blick sehr weit von KI entfernt scheint: Achtsamkeit und Präsenz. zum Artikel
Artikel Natalie Lotzmann in Speakers Corner © Ingo Cordes
​Gespräche über die Wechseljahre kommen im Arbeitsalltag in der Regel bis heute allenfalls unter Kolleginnen vor. Dabei hat ein nicht unerheblicher Teil der Frauen mehr oder weniger belastende Beschwerden – Symptome, die auch im Arbeitsleben Probleme machen können, bis hin zur negativen Beeinflussung der Karriereentwicklung. Das Thema Wechseljahre gehört daher auf die Agenda von Unternehmen, meint Natalie Lotzmann, Leiterin des globalen Gesundheitsmanagements bei SAP. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Wertvolle Wiederholung

Martin Wehrle erklärt, wie wir durch die Wiederholung weniger Worte unseres Gegenübers mehr über dessen Ansichten, Einstellungen und Denkweisen erfahren können. zum Artikel
Artikel Anastasia Barner in Characters © Eric Köckeritz
Anastasia Barner in Characters

'Wird mich das in fünf Jahren noch belasten?'

Anastasia Barnerist ist mehrfach ausgezeichnete Gründerin der Reverse-Mentoring-Plattform „FeMentor“ und beschäftigt sich als Buchautorin, Rednerin und Moderatorin mit den Themen Social Media, Generation Z und Startups. ​Im Interview erklärt die „Stimme der Gen Z“, was sie auch mal werden wollte, wen sie gern beraten würde und was sie niemals verpasst. zum Artikel
Artikel Schlauer lernen © managerSeminare Verlags GmbH
Schlauer lernen

Vergessen Sie den Sinn!

Henning Beck erklärt, warum Sinn für die Motivation nahezu egal ist. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
New Work ist inzwischen zu einem weit verbreiteten Buzzword geworden. Doch was genau verstehen wir heute eigentlich unter dem Begriff? Welche Risiken bringt eine Veränderung hin zu New Work mit sich? Und wie gelingt die New-Work-Transformation im eigenen Unternehmen? Drei neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Vertrauen ist ein Zusammenspiel aus nicht weniger als zehn psychologischen Mechanismen. Um in Organisationen eine Vertrauenskultur aufzubauen, gilt es, diese Vertrauensprinzipien zu (er-)kennen und zu stärken. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Die Beliebtheit der Vier-Tage-Woche steigt in Deutschland. Doch ihr Erfolg in der Praxis kann nicht vorhergesagt werden, da jedes Unternehmen spezifische Strukturen und Arbeitskulturen aufweist. Es empfiehlt sich daher, die verkürzte Arbeitswoche auszuprobieren und eigene Schlüsse zu ziehen. Einige Tipps für die Umstellung. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Besseres Anziehen von Talenten und klügeres Einstellen erfordern Zeit und gemeinsame Anstrengung. „Klassische“ Personaler sind möglicherweise nicht optimal darauf vorbereitet. Stattdessen sollte die Personalabteilung so umstrukturiert werden, dass sie auf die moderne Realität des Talent-Marktes angemessener reagieren kann. In einem neuen Modell der Personalfunktion sind vor allem fünf Rollen von Bedeutung. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wirkliche Narzissten sind Menschen, die unter „narzisstischen Nöten“ leiden. Solche Nöte lassen sich am Arbeitsplatz nicht beseitigen. Was jedoch geht: Man kann verhindern, dass die Nöte zu größeren Dynamiken auswachsen, in die man hineingezogen wird. Wenn alle Teammitglieder sich an fünf Regeln halten, finden narzisstische Tendenzen wenig(er) Raum. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wer sich die Frage stellt, wie sich im Unternehmen die Chance erhöhen lässt, dass Mitarbeitende Flow erleben, stößt auf einen Strauß an Anhaltspunkten und Maßnahmen, die stark mit modernen Führungsmethoden und viel beachteten Konzepten wie der psychologischen Sicherheit korrespondieren. Die acht wichtigsten Faktoren der Flow-Förderung im Überblick. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Durch das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz entsteht ein neues, intensives Zusammenwirken von Mensch und Technologie. Aber wie kann es gelingen, die Symbiose mit der KI praktisch zu gestalten? zum Artikel
Artikel Sinnfragen in Unternehmen © AdobeStock/Cagkan
Sinnfragen in Unternehmen

Das Purpose-Dilemma

Dass sich Unternehmen allein auf die Wertschöpfung konzentrieren, ist in Zeiten von Klimakrise und Co. ein Auslaufmodell – und wird von Mitarbeitenden und Bewerbenden auch immer weniger akzeptiert. Gefordert ist ein unternehmerischer Purpose – die Ausrichtung auf einen Zweck, der auch soziale und ökologische Ziele umfasst. Doch können Unternehmen beides leisten? Gehen Profit und Purpose überhaupt zusammen? Und wie lassen sich Dilemmata lösen? zum Artikel
Artikel Kulturveränderung aus systemtheoretischer Perspektive © photocase.com/Westend61
Kulturveränderung aus systemtheoretischer Perspektive

Wandel über Bande

Die Kultur ist vor allem deshalb so ein wichtiger Faktor in Unternehmen, weil sie Trampelpfade des Handelns beschreibt, die oft schneller und wirksamer sind als die offiziellen Wege. Sie kann aber auch zum Problem werden – nämlich dann, wenn sie nicht mehr passt. Sie zu ändern ist eine der härtesten Nüsse für Führung, da dies nicht direkt möglich ist, sondern nur indirekt, sozusagen über Bande. zum Artikel
Artikel Thomas Sattelberger im Interview © Sylvia Jumpertz
Thomas Sattelberger im Interview

„New Work in New Business“

„Radikal neu – Gegen Mittelmaß und Abstieg in Politik und Wirtschaft“ heißt das neue Buch von Thomas Sattelberger. Der ehemalige Konzern-Personalvorstand und Ex-Staatssekretär, der seit jeher für klare Kante bekannt ist, geht darin hart mit vielen aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitswelt ins Gericht, liefert aber auch Lösungsvorschläge. Im Interview mit managerSeminare erklärt Sattelberger, wieso sich der New-Work-Diskurs aus seiner Sicht verrannt hat. zum Artikel
Artikel New Pay © iStock/pxel66
Wer bekommt wie viel Gehalt – warum und wofür? Was vor zehn Jahren noch Tabu-Fragen waren, wird seit Aufkommen der New Work in immer mehr Unternehmen diskutiert. Viele Organisationen erkennen inzwischen: Ihr Gehaltssystem gründet auf überkommenen Modellen, fern von Transparenz- und Fairnessprinzipien. Nur: Wie findet man zu einem geeigneten neuen Lohngerüst? Und welche alternative Lohntüte passt zu welchem Unternehmen und welchem Ziel? zum Artikel
Artikel Flight Levels einführen © Addictive Stock / photocase.de
Flight Levels einführen

Agil auf allen Ebenen

Auch nach jahrelangen Erfahrungen mit Agilität scheitern viele Unternehmen daran, das kurz getaktete, selbst organisierte und iterative Arbeiten über die Grenzen einzelner Teams hinaus zu etablieren. Dabei erweisen sich die gängigen Verfahren zur agilen Skalierung selbst als hinderlich, da sie auf vorgefertigte Lösungen und Experten-Diktate setzen. Eine agilere Alternative bietet die Einführung sogenannter Flight Levels. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben