101 Beiträge gefunden
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Die wertvollste Abschlussfrage

Wie wir Gespräche so beenden können, dass unser Gegenüber und auch wir selbst daraus immer etwas mitnehmen können, erläutert Martin Wehrle aus Coachingperspektive. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Selbstzweifel umwerten

Warum wir anderen Personen nicht widersprechen sollten, wenn sie Selbstzweifel äußern, und wie eine wirklich hilfreiche Replik in solchen Fällen aussieht, erläutert Martin Wehrle aus Coachingperspektive. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Der Projekt-Fahrstuhl

Warum es sinnvoll sein kann, ein Projekt als Fahrstuhlfahrt zu denken, erläutert Martin Wehrle. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Tastend sprechend

Wann klare Sprache im Austausch mit den eigenen Mitarbeitenden kontraproduktiv ist, erläutert Martin Wehrle aus Coachingperspektive. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Warum es oft sinnvoll ist, das, was Mitarbeitende als absolute Wahrheit deklarieren, konsequent zu hinterfragen, erläutert Martin Wehrle aus Coachingperspektive. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Störungen haben Vorrang

Warum man Einwürfe, die nicht zum Thema passen oder einfach nur stören, in Meetings, in Zweierbesprechungen oder Präsentationen nicht beiseite wischen sollte, erklärt Martin Wehrle aus Coaching-Perspektive. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Die Entscheidungs-Waage

Martin Wehrle stellt eine Methode vor, mit der Führungskräfte ihren Teammitgliedern helfen können, sich zwischen zwei Optionen zu entscheiden. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Vertiefung durch Zeitlupe

Martin Wehrle erklärt, wie Führungskräfte mittels der Zeitlupen-Methode mehr und vor allem das wirklich Wichtige über Prozesse und Projekte in ihrem Team erfahren können. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Zustimmender Widerspruch

Martin Wehrle erläutert, wie wir konträren Meinungen so begegnen können, dass das Gegenüber sich von uns gehört fühlt. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Erwartungsvolle Problemlösung

Martin Wehrle erklärt, wie Führungskräfte mittels Erwartungen ihre Mitarbeitenden in geborene Problemlöserinnen und Problemlöser verwandeln können. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Probleme in Lösungen verwandeln

Martin Wehrle stellt ein Modell vor, mit dem Gespräche über Probleme zielsicher in die Lösungsspur geführt werden können. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Differenzierter fragen

Wie Fragen so formuliert werden, dass man Antworten erhält, mit denen sich wirklich etwas anfangen lässt. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Vom Wert der Wahrheit

Martin Wehrle erläutert, warum es wichtig ist, dass Führungskräfte auch bei unangenehmen Wahrheiten kein Blatt vor den Mund nehmen. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Die neugierige Wiederholung

Martin Wehrle erläutert, wie sich Aussagen von anderen Personen auf den Grund gehen lässt, ohne das Gespräch (unbewusst) in eine Richtung zu lenken, die eventuell am Kern der Sache vorbeiläuft. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Die Entstörungs-Frage

Martin Wehrle liefert einen Impuls, wie Führungskräfte ihre Mitarbeitenden dazu anregen können, Störfaktoren bei ihrer Arbeit selbstständig aus dem Weg zu räumen respektive besser mit ihnen umzugehen. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Martin Wehrle stellt eine Methode aus dem Coaching vor, die es Führungskräften erleichtert, kritische Fragen konstruktiv anzusprechen. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Makroveränderungen durch Mikroaufgaben

Martin Wehrle erklärt, wie Führungskräfte mit winzigen Aufgaben Mitarbeitende unterstützen können, Verhaltensänderungen zu erreichen. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Selbstbewusst durch Sorgen

Wie Führungskräfte Sorgen der Mitarbeitenden als Ansatzpunkt nutzen können, um sie bei der Entwicklung ihres Selbstbewusstseins zu unterstützen. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Routinebruch durch Seitenwechsel

Martin Wehrle stellt eine Übung vor, mit der das Gegenüber dabei unterstützt werden kann, aus überholten Routinen auszubrechen oder diese upzudaten. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Wer schreibt, der bleibt am Ball

Martin Wehrle erklärt, wie sich die Chance deutlich erhöhen lässt, dass das Gegenüber gemeinsam getroffene Absprachen einhält und im Gespräch entwickelte Vorsätze umsetzt. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben