721 Beiträge gefunden
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Im Ausland hält man uns Deutsche für mutlos, risikoscheu, von Befürchtungen beherrscht – und deswegen ausgebremst in unserem Handeln. Die sprichwörtliche 'German Angst' ist nicht nur ein Vorurteil, es gibt sie wirklich, meint der Unternehmer Jochen Blöcher. Er empfiehlt fünf Wege, die helfen können, als Führungskraft beherzter zu handeln. zum Artikel
Artikel Tutorial © Manuela Kordel/trainerkoffer.de
Als Scrum Master sollte man heutzutage nicht nur der „Hüter agiler Prozesse“ und der „Wohlfühl-Verantwortliche“ sein, sondern auch Architekt von Transparenz, Fokus und messbaren Erfolgen. Das Framework „Objectives & Key Results“ (OKR) kann dabei zu einem wichtigen Werkzeug werden. Wie die Einführung gelingt. zum Artikel
Artikel Tutorial © Manuela Kordel/trainerkoffer.de
Die meisten KI-Systeme, die speziell fürs Recruiting entwickelt wurden, sind recht teuer und ihre Einbindung in die bestehende IT-Landschaft ist zeitaufwendig. Sie lohnen sich daher nicht für alle Unternehmen. Es gibt jedoch auch kostengünstige und teils sogar frei zugängliche AI-Tools, die sich im Recruiting-Kontext nutzen lassen. Eine Auswahl. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Die Methode des organisationalen Diskurses ist ein effektives Instrument, um den tieferen Logiken der Zusammenarbeit im Unternehmen auf die Spur zu kommen. Vorausgesetzt, es gelingt, folgende typische Widersacher des sinnsetzenden Austausches im Zaum zu halten. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Die Inner Development Goals (IDG) beschreiben 23 Kompetenzen, die uns helfen sollen, nachhaltiges Denken und Handeln zur Gewohnheit zu machen. In allen Dimensionen lässt sich die innere Entwicklung spielerisch einfach anstoßen, und zwar mit ChatGPT & Co. Fünf Vorschläge für passende Prompts zu allen Dimensionen des IDG-Framework von Neurodidaktiker Franz Hütter. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Zum Schutz gegen belastende Lebensumstände haben wir ein mentales Immunsystem, das uns verteidigt und psychische Erholung ermöglicht. In einer Welt, die von Ungewissheit, Wandel und schlechten Zukunftsprognosen geprägt ist, ist es im Dauereinsatz. Wie wir unser mentales Immunsystem stärken können. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Soziale Angst verengt den Blick – und zwar auf uns selbst: Wir kreisen in Gedanken nur noch darum, was andere von uns denken mögen, wir fürchten Situationen, in denen andere uns beurteilen (könnten) so sehr, dass wir sie am liebsten meiden. Fünf Vorschläge, um aus diesem selbst errichteten Gefängnis herauszukommen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wenn Unternehmen als Teil eines Business Ecosystem agieren, erhöht sich ihr Bedarf an unterschiedlichen Kompetenzprofilen. Eine Übersicht über das, was wichtig wird, wichtig bleibt und an Bedeutung verliert. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Diskussionen profitieren davon, wenn alle Beteiligten respektvoll miteinander umgehen, wenn alle Perspektiven gehört werden und wenn gute Lösungen mehr zählen als Recht haben. Damit das klappt, müssen fünf Aspekte beachtet werden. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; trainerkoffer.de, in Anlehnung an Jurgen Appelo/Management 3.0
Die Basis für eine skillbasierte Aufgabenverteilung ist die detaillierte Erfassung aller relevanten Fähigkeiten, über welche die Mitarbeitenden verfügen, sowie ihrer aktuellen Lernbedarfe. Auf Team- bzw. Projektebene eignet sich dafür die sogenannte Team Skills Matrix. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Eine reflektierte und differenzierte Machtgestaltung beginnt mit der Auseinandersetzung mit der persönlichen Einstellung zu Macht und ihrer Handhabung. Reflexionsfragen helfen dabei, die bisher mehr oder weniger unbewusst gepflegten Muster aufzudecken. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wie legen Unternehmen weltweit New Work aus? Weniger unterschiedlich, als man meinen könnte, hat das Unternehmerpaar Anna und Nils Schnell auf einer jahrelangen Reise rund um den Globus festgestellt. Bei ihrer Modern Work Tour sind die beiden immer wieder auf Faktoren gestoßen, die für viele Menschen und Unternehmen ein Kernpunkt moderner Zusammenarbeit sind. Daraus haben sie neun Modern-Work-Prinzipien abgeleitet. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Wenn Mitarbeitende bei einem Event kollektiv positive Erlebnisse sammeln sollen, stellt sich die Frage: Wie erreicht man das? Vier Formate, die neue Energie geben, die Menschen Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit spüren lassen und ihnen neue Perspektiven eröffnen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Das Manifest für menschliche Führung ist als Reflexionsgrundlage für das eigene Führungsverhalten gedacht. Damit liefert es zugleich den Rahmen für einen interaktiven Workshop, in dem Führungskräfte die Thesen und ihre Haltung gemeinsam diskutieren können. zum Artikel
Artikel Tutorial © Manuela Kordel, © trainerkoffer.de
Wer Job Crafting einmal ausprobieren möchte, muss dafür nicht unbedingt in ein Coaching gehen. Über die folgenden fünf Schritte kann man auch in Eigenregie Möglichkeiten erschließen, sich das Arbeitsleben angenehmer und anregender zu gestalten. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Tutorial

Optimismus üben

Optimismus ist ein Glücksfaktor, der zu einem langen und zufriedenen Leben beiträgt – auch deshalb, weil er unsere Resilienz stärkt. Viele Studien unterstreichen die Wirksamkeit einer zuversichtlichen Lebenshaltung auf unsere psychische Widerstandskraft. Das Gute ist: Man kann lernen, das Glas halb voll, statt halb leer zu sehen. Vier evidenzbasierte Übungen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers, © www.trainerkoffer.de
Ob im beruflichen oder privaten Kontext – bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Verwirklichung von Zielen kann ein Coach ein hilfreicher Begleiter sein. Wie aber lässt sich sicherstellen, dass man an keinen unseriösen gerät? zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Mitarbeitende, die vor, bei oder nach der Eigenkündigung ihre Unzufriedenheit mit dem Arbeitgeber unverblümt publik machen, nennt man Loud Quitter. Sie einfach als unerwünschte Störenfriede abzustempeln, ist allerdings keine Lösung. Wie der ganz „große Knall“ zugunsten eines zufriedenen und produktiven Miteinanders vermieden werden kann. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Auf Social-Media-Plattformen neue Mitarbeitende zu finden, ist der Weg der Zukunft. Doch Social Recruiting gehorcht nicht denselben Spielregeln wie die klassische Stellenausschreibung. Acht Tipps, um Interessenten passend anzusprechen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Mit dem Aufbau von Lernnetzwerken können die schwachen Bindungen im Unternehmen gestärkt werden. Ein gutes Start-Event dazu ist ein sogenannter Learnshop, eine maximal halbtägige Netzwerkveranstaltung. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben