Training aktuell 06/25 vom 10.06.2025

Diese Ausgabe enthält folgende Beiträge:

  • Learntec 2025: KI zwischen Wow und Wie
  • Ethische Prinzipien: Wertvoll coachen
  • Life Achievement Award für Fritz B. Simon: Nachruf zu Lebzeiten
  • Hochintensives Intervalltraining: Kurz, aber effektiv
  • Digitale Barrierefreiheit: Lernen ohne Hindernisse
  • mmb Learning Delphi 2024/2025: Digitales Lernen wird intelligenter
  • Systemische Interventionen: Bedürfnisse im Blick
  • Praxistest „Impulse“: Geistige Fitness trainieren
  • Denkimpuls: Team oder kein Team?
  • Institut im Interview: „Von Costa Rica über China bis Südafrika“
 Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
Downloaden

Folgende Beiträge erwarten Sie:

Learntec 2025

KI zwischen Wow und Wie

Das alles bestimmende Thema auf der Learntec war auch im Jahr 2025: KI. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren war die Diskussion darum auf der großen Trendschau der Lern(technik)branche aber deutlich weniger von Hyperventilieren und dafür mehr von Pragmatismus geprägt. Beachten müssen Weiterbildungsprofis die vielfältigen KI-Anwendungsmöglichkeiten im Lernbereich aber umso mehr.
Ethische Prinzipien

Wertvoll coachen

Werte können uns in schwierigen Situationen Orientierung geben, etwa wenn wir uns unsicher fühlen oder Entscheidungen treffen müssen. Trotzdem setzen wir uns viel zu wenig mit ihnen auseinander, können unsere eigenen Werte womöglich nicht einmal benennen. Coach Christian Thiele erklärt, warum die Auseinandersetzung mit Werten für Coachs sehr wertvoll sein kann, und wie Werte mit Ethik und Achtsamkeit zusammenhängen.
Life Achievement Award für Fritz B. Simon

Nachruf zu Lebzeiten

Fritz B. Simon ist einer der bedeutendsten Vertreter des systemischen Denkens im deutschsprachigen Raum. Er hat das Verständnis von sozialen Systemen – Familien, Unternehmen und Familienunternehmen – maßgeblich geprägt und die systemische Beratung salonfähig gemacht. Für seine herausragenden Leistungen wurde der Psychiater, Therapeut, Berater und Autor am 4. April 2025 auf den Petersberger Trainertagen mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet. Eine bildliche Rückschau.
Hochintensives Intervalltraining

Kurz, aber effektiv

In die Terminkalender vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passt nicht für jede neue Anforderung eine mehrtägige Schulung rein, weiß Alexander Fritz. Eine mögliche Lösung: kurze, aber intensive Trainingseinheiten. Der Coach und Berater setzt sie in Form sogenannter hochintensiver Intervalltrainings (HIIT) um. Er erklärt, was bei diesen Trainings zu beachten ist, wie sie ablaufen und wie sie gestaltet werden können.
Digitale Barrierefreiheit

Lernen ohne Hindernisse

Videos anschauen, Artikel lesen, Podcasts hören – die Fähigkeit, Inhalte zu sehen und zu hören, wird in der digitalen Welt oft vorausgesetzt, auch im Bereich der Weiterbildung. Doch für Menschen mit Behinderung ist dies häufig nicht uneingeschränkt möglich. Ende Juni 2025 tritt daher in Deutschland ein Gesetz in Kraft, das die digitale Barrierefreiheit sicherstellen soll. Zum Teil betrifft dieses auch Weiterbildungsanbieter. Aus diesem Anlass gibt Nina Jameson Weiterbildnern Tipps für erste Schritte in Richtung Barrierefreiheit.
mmb Learning Delphi 2024/2025

Digitales Lernen wird intelligenter

Dass sich der aktuelle KI-Boom auch in der E-Learning-Branche bemerkbar macht, liegt auf der Hand. Zahlen und Daten zum Hype um intelligente Anwendungen liefert nun die neue Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Sie zeigt: Während individuelles Lernen wichtig bleibt, wird intelligentes Lernen immer wichtiger. Und: Ehemals bedeutsame Lernformen verlieren zunehmend an Relevanz.
Systemische Interventionen

Bedürfnisse im Blick

Jedes Teammitglied hegt individuelle Bedürfnisse, Erwartungen und Perspektiven. Diese offen zu kommunizieren, ist entscheidend, um gegenseitiges Verständnis und ein achtsames Miteinander zu fördern – fällt im Arbeitsalltag jedoch nicht immer leicht. Eine strukturierte Methode kann hier unterstützen, mehr Transparenz zu schaffen und die Bedürfnisse im Team sichtbar zu machen.
Praxistest „Impulse“

Geistige Fitness trainieren

In einer Welt, in der ständige Veränderungen zum Alltag gehören, wird es immer wichtiger, geistig fit zu sein. Wer den Überblick behalten und fundierte Entscheidungen treffen will, braucht ein gut trainiertes Gehirn. Genau hier setzen Gehirnjogging-Apps an: Mit spielerischen Übungen wollen sie unterstützen, kognitive Fähigkeiten zu fördern. Training aktuell hat eine von diesen Anwendungen getestet: die App „Impulse“.
Denkimpuls

Team oder kein Team?

Ist eine Gruppe von Mitarbeitenden immer ein Team? Und was ist der Unterschied zu einer Arbeitsgruppe? Warum der Begriff „Team“ nicht immer passt und wann es sogar förderlich sein kann, bewusst nicht von einem Team zu sprechen, erläutert Coach Horst Lempart im Denkimpuls.
Institut im Interview

„Von Costa Rica über China bis Südafrika“

Das Weiterbildungsunternehmen ti communication feiert 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass erzählen Susanna Bezzel und Gerhard Hain aus der Geschäftsführung von ihrem erfolgreichsten Angebot und ungewöhnlichen Aufträgen aus aller Welt.
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben