Reflexion

Ethische Prinzipien
Ethische Prinzipien

Wertvoll coachen

Werte können uns in schwierigen Situationen Orientierung geben, etwa wenn wir uns unsicher fühlen oder Entscheidungen treffen müssen. Trotzdem setzen wir uns viel zu wenig mit ihnen auseinander, können unsere eigenen Werte womöglich nicht einmal benennen. Coach Christian Thiele erklärt, warum die Auseinandersetzung mit Werten für Coachs sehr wertvoll sein kann, und wie Werte mit Ethik und Achtsamkeit zusammenhängen.

Werte sind wie die Blutgruppe: Jeder hat sie. Kaum einer kennt sie. Aber wenn es mal eng wird, kommt es auf sie an. Gut, im Coaching geht es nicht immer um (Über-)Leben und Tod. Aber wir sollten uns als Coachs mit Werten beschäftigen, denn in Konfliktsituationen, bei schwierigen Entscheidungen oder in Momenten der Unsicherheit bieten Werte Orientierung. Aber was sind Werte eigentlich genau? Nach dem Sozialpsychologen Shalom H. Schwartz sind Werte Überzeugungen, die untrennbar mit unseren Emotionen verbunden sind. Sie beziehen sich auf wünschenswerte Ziele, die zum Handeln motivieren, und haben eine kontextübergreifende Relevanz. Werte dienen als Standards für unser Handeln und bilden ein geordnetes System von Prioritäten, die uns als Individuen charakterisieren. Sie sind „transsituativ” – sprich: Morgens beim Bäcker habe ich keine anderen Werte als nachmittags im Führungstraining.

Werte dienen als Standards für unser Handeln und bilden ein geordnetes System von Prioritäten, die uns als Individuen charakterisieren.

„Der hat einfach keine Werte” – Das ist manchmal so dahergesagt, stimmt aber nicht. Die Werteforschung geht davon aus, dass wir grundsätzlich alle Werte besitzen. Was uns unterscheidet, ist ihre individuelle Hierarchie: Es ist die relative Wichtigkeit verschiedener Werte, die unser Handeln leitet, wobei jede Entscheidung typischerweise mehrere Werte berührt. Dem einen ist Stabilität wichtiger, und der anderen Veränderung. Führungskraft Müller geht es mehr um Leistung und Performance, Führungskraft Huber mehr um das Miteinander im Team. Es macht Sinn, Werte von ihren Verwandten abzugrenzen, nämlich von:

  • Bedürfnissen: Diese sind grundlegender und existenzieller (z.B. physische Sicherheit, Nahrung etc.);
  • Zielen: Diese sind konkreter und meist zeitlich begrenzt;
  • Stärken: Diese beschreiben, was wir besonders gut können, was uns auszeichnet, was uns in den Flow bringt;
  • Moral: Diese bezeichnet die faktischen Handlungsmuster und -konventionen bestimmter Gruppen oder Kulturen.

Pardon, noch eine letzte Unterscheidung: Während Werte in der Gegenwart verankert sind und dadurch ihre Motivationskraft entfalten, ist Ethik das methodische Nachdenken über Moral. Im Zentrum der Ethik steht moralisches Handeln, insbesondere hinsichtlich seiner Begründbarkeit und Reflexion. Die Ethik beschreibt und beurteilt Moral eher kritisch. Oder einfacher ausgedrückt: Ethisches Verhalten kann als Demonstration moralischer Werte in Aktion betrachtet werden.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

mit unserer Testmitgliedschaft von Training aktuell:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von Training aktuell

Kostenfreier Testzugriff auf den trainerkoffer

Sofortrabatte für Bücher, Trainingskonzepte & Toolkits

Training aktuell
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben