Training aktuell 02/25 vom 03.02.2025

Diese Ausgabe enthält folgende Beiträge:

  • Selbstlernkompetenz in Zeiten von KI: Mehr Lernen lehren
  • Dynamic Action Learning: Führung zwischen Theorie und Praxis
  • Life Achievement Award 2025 für Fritz B. Simon: Ein Leben voller Neugier
  • Interaktive Großgruppenveranstaltungen: Von wegen Auslaufmodell
  • Systemische Interventionen: Per Metapher auf (Weltraum-)Reise
  • Praxistest „Teamwork“: Jedes Wort zählt
  • Termintipp: Petersberger Trainertage 2025
  • Institut im Interview: Potenziale freisetzen mit KI-Coach
  • Denkimpuls: Konkurrenz belebt das Geschäft
 Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
Downloaden

Folgende Beiträge erwarten Sie:

Selbstlernkompetenz in Zeiten von KI

Mehr Lernen lehren

Was ist das Ziel des Lernens? – eine Frage, die durch die Entwicklungen rund um generative Künstliche Intelligenz an Dringlichkeit gewonnen hat. Nele Hirsch hat Antworten. Die Bildungswissenschaftlerin und langjährige Beobachterin des digitalen Lernens erklärt, warum die Vermittlung von Selbstlernkompetenz in diesem Zusammenhang wichtig ist und wie Weiterbildungsprofis diese Kompetenz fördern können.
Dynamic Action Learning

Führung zwischen Theorie und Praxis

„Das ist doch unrealistisch“ oder „Das funktioniert bei uns nicht“ sind Rückmeldungen, die Matthias Klein in der Vergangenheit häufig in Weiterbildungen mit Führungskräften gehört hat. Als Reaktion darauf hat er das Dynamic Action Learning entwickelt. Ziel dieses Lernansatzes ist es, Führungskompetenzen nicht nur in der Theorie, sondern praxisnah – sozusagen am lebenden Beispiel – zu entwickeln.
Life Achievement Award 2025 für Fritz B. Simon

Ein Leben voller Neugier

Fritz B. Simon zählt zu den bedeutendsten Vertretern des „systemischen Denkens“ im deutschsprachigen Raum. Als Psychiater, Psychotherapeut und Berater hat er entscheidend zum Verständnis der Funktion und Veränderbarkeit sozialer Systeme – von Familien bis hin zu Unternehmen – beigetragen. Für seine herausragenden Leistungen wird der 76-Jährige auf den Petersberger Trainertagen 2025 mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet.
Interaktive Großgruppenveranstaltungen

Von wegen Auslaufmodell

Großgruppenveranstaltungen bringen Menschen zusammen, um komplexe Themen interaktiv zu bearbeiten. Nach einem Hype um die Jahrtausendwende etablierten sie sich als Standard, etwa in Veränderungsprozessen – bis die Corona-Pandemie den Fokus auf das Digitale lenkte. Wie steht es heute um Großgruppenveranstaltungen? Macht ihr Einsatz (weiterhin) Sinn? Beraterin Carmen Windisch und ihr Kollege Dorian Hartlaub liefern Antworten aus der Praxis.
Systemische Interventionen

Per Metapher auf (Weltraum-)Reise

Wie würde sich unser Team auf fremdem Terrain verhalten? Welche Ressourcen würde es bei einer Mission ins Unbekannte mitbringen? Welche Fähigkeiten würden dabei helfen, Herausforderungen zu meistern? Das sind mögliche Fragen, die sich Teammitglieder im Rahmen der Methode „Reisemetapher per Prompt“ stellen – und die dabei helfen können, ein gemeinsames Teamziel wieder in den Fokus zu rücken und sich als Team auf die eigenen Stärken zu besinnen.
Praxistest „Teamwork“

Jedes Wort zählt

Sich im Team zu ergänzen, sich in andere hineinzuversetzen und mit wenigen Worten verständlich zu kommunizieren – all das kann mit „Teamwork“ spielerisch geübt werden. Bei dem Kartenspiel müssen Teammitglieder unter erschwerten Bedingungen Begriffe erklären. Training aktuell hat es im Praxistest unter die Lupe genommen.
Termintipp

Petersberger Trainertage 2025

Anfang April finden zum 18. Mal die Petersberger Trainertage, das Gipfeltreffen der Weiterbildung, statt. Dann dreht sich wieder alles um Neuheiten aus Training, Coaching und Beratung sowie Personal- und Organisationsentwicklung. In diesem Jahr steht die Veranstaltung des Verlags managerSeminare unter dem Motto „Zukunft (Ver)trauen“.
Institut im Interview

Potenziale freisetzen mit KI-Coach

Mit dem Ziel, mehr Menschen den Zugang zu Coaching zu ermöglichen, wurde Stella.Coach 2021 gegründet. Herzstück ihres Angebots: ein virtuelles Coachingprogramm. Im vergangenen Jahr wurde es mit dem HR Innovation Award ausgezeichnet. Geschäftsführer Max Kops erzählt im Interview, wer das Stella-Team bereichern würde und wie Weiterbildung in zehn Jahren aussehen könnte.
Denkimpuls

Konkurrenz belebt das Geschäft

Im heutigen Sprachgebrauch wird Konkurrenz häufig mit Wettbewerb gleichgesetzt. Warum der Konkurrenz damit Unrecht getan wird und welches Learning sich ergibt, wenn die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs herangezogen wird, erklärt Coach und Supervisor Horst Lempart in seinem diesmaligen Denkimpuls.
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben