1455 Beiträge gefunden
Artikel Petersberger Trainertage 2023 © Lucas Heinz/managerSeminare
Petersberger Trainertage 2023

Wir sind die Power

„Back to Berg“ – so lautete das inoffizielle Motto der Petersberger Trainertage 2023. Das zweitägige Gipfeltreffen der Weiterbildungsbranche stand nach drei Jahren coronabedingter Pause ganz im Zeichen der Wiedersehensfreude. Zum offiziellen Motto „Empowerment“ passte das gut, wurde doch nicht zuletzt in den sechs Keynotebeiträgen der Veranstaltung deutlich: Ein großer Teil der Kraft liegt in der Gemeinschaft. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Diverse Teams sind meist innovativer und effektiver – vorausgesetzt, die Unternehmenskultur stimmt. Was müssen Unternehmen beim Diversity Management beachten? Welche Rolle spielt der Bias von Führungskräften bei Gleichberechtigung und Inklusion? Und welche Maßnahmen und Methoden helfen konkret in der Praxis? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Mitarbeiter-Stärkung © iStock/solidcolours
Mitarbeiter-Stärkung

Empowerment hoch vier

„Wir wünschen uns empowerte Mitarbeitende!“ Das ist in Organisationen schnell dahingesagt. Und ebenso schnell ist man dabei, die Verantwortung fürs Empowerment primär auf die Führungskräfte zu schieben. Die sind tatsächlich ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu stärken und zu ermächtigen. Doch für wirkliches Empowerment müssen die Organisation, das Team, die Führungskraft und nicht zuletzt die Mitarbeitenden selbst zusammenwirken. zum Artikel
Artikel Psychologisches Empowerment © knallgrün / photocase.de
Psychologisches Empowerment

Ich darf, ich kann, ich will

Empowerment durch Selbstorganisation, Hierarchieabbau oder gar Homeoffice? Damit allein wird das nichts, warnt Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm. Will man Menschen zum eigenmächtigen Handeln ermuntern, braucht es zwar gute Rahmenbedingungen, aber man muss auch wissen, was Menschen tatsächlich dazu antreibt, proaktiv handeln zu wollen. Wichtig ist aus psychologischer Sicht insbesondere das Erleben von Selbstwirksamkeit. Gerade dies ist aber in Gefahr, wenn Empowerment falsch verstanden wird. zum Artikel
Artikel Der Future Investigator © managerSeminare Verlags GmbH
Der Future Investigator

Zukunft auf der Leinwand

Um nachhaltig Erfolg zu haben, müssen Unternehmen ihre Strategien an der Zukunft ausrichten. Doch diese ist ungewiss. Teams sind daher gefordert, verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten ins Visier zu nehmen: Sie müssen fundierte Szenarien zum künftigen Umfeld des Unternehmens entwickeln, um eine Grundlage für die Strategiebildung zu schaffen. Hierbei unterstützt der Future Investigator – eine Foresight-Methode per Canvas. zum Artikel
Artikel testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Führungskräfte stehen täglich vor der Herausforderung, ihre eigenen Bedürfnisse und die ihrer Mitarbeitenden im Blick zu behalten. Doch wie können sie das Potenzial ihrer Teams ausschöpfen? Welche Rolle spielen Selbstreflexion und Selbstführung? Und welche Modelle helfen Führungskräften dabei, besser mit Krisen umzugehen? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Intellektuelle Bescheidenheit © iStock/UGUISU
Intellektuelle Bescheidenheit

Die verkannte Führungsstärke

Führungskräfte erwarten von sich – und Mitarbeitende von ihnen –, dass sie stets Kompetenz ausstrahlen und wissen, was zu tun ist. Doch um die komplexen Probleme einer Organisation zu bewältigen, ist diese Einstellung hinderlich. Tatsächlich ist eine Haltung gefragt, die unter Führungskräften kein gutes Image hat: Demut – oder in den Worten von Hans A. Wüthrich „intellektuelle Bescheidenheit“. Der Managementprofessor fordert mehr Mut zu einer vermeintlichen Schwäche, die sich letztlich als Stärke erweist. zum Artikel
Artikel Business Ökosystem Design © iStock/Natalia Shabasheva
Business Ökosystem Design

Kollektiv für den Kunden

Business Ökosysteme sind hierzulande noch wenig etabliert. Dabei ermöglicht es die netzwerkartige Organisationsform Unternehmen, in neuartiger Weise auf Kundenbedürfnisse einzugehen und damit immenses Wachstum zu erzielen – wenn die Aufstellung von Anfang an stimmt. Innovationsberater Michael Lewrick zeigt, wie der Einstieg ins Ökosystem Design gelingt. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Assoziiert wird sie schnell mit Schwäche – in Wahrheit und bewusst eingesetzt ist Bescheidenheit jedoch eine Schlüsselkompetenz, die Organisationen voranbringt. Führungskräfte bauen die eine Stärke verkörpernde intellektuelle Bescheidenheit auf, indem sie fünf Prinzipien verinnerlichen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Holacracy und andere Managementkonzepte erfüllen gewisse Funktionen. Sie liefern Führungskräften gute Begründungen für deren Entscheidungen und entlasten sie somit. Sie sind aber kein Wunder- oder Allheilmittel. Sie nüchtern zu sehen, gelingt besser, wenn man die Moden als solche erkennt. Sechs typische Merkmale. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Business Ökosysteme ermöglichen die Realisierung neuartiger Wertversprechen und Kundenbeziehungen. Das hochkomplexe Zusammenspiel vieler Unternehmen erfordert von Führungskräften allerdings auch ein Umdenken. Acht Mindshifts für eine Denkhaltung in Ökosystemen der Geschäftswelt. zum Artikel
Artikel Entidentifizierte Mitarbeitende © iStock/Frostroomhead
Entidentifizierte Mitarbeitende

Der stille Abgang

Homeoffice und Hybrid Working hinterlassen deutliche Spuren: Inzwischen fühlen sich immer weniger Mitarbeitende emotional mit ihrer Organisation verbunden. Die Folgen reichen von schwächeren Teamleistungen über „Quiet Quit“, also innerer Kündigung, bis hin zum Arbeitgeberwechsel. Um den stillen Abgang ihrer Mitarbeitenden zu verhindern, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, eine attraktive Organisationskultur zu entwickeln, in der „hybrid“ und „Bonding“ kein Gegensatzpaar bilden. zum Artikel
Artikel Lehren von Luhmann © managerSeminare Verlags GmbH, Sonntag/Wikipedia
Bei vielen Entscheidungen, die in Organisationen getroffen werden, kann man sich nur an den Kopf fassen. Man fragt sich, wie etwas derart Sinnfreies bloß abgenickt werden konnte. Doch folgt man den Einsichten Niklas Luhmanns, wird klar: Dass sich dumme Ideen und Beschlüsse oft durchsetzen, ist kein Zufall, sondern eine Folge sozialer Dynamiken, denen sich Menschen in Interaktionen kaum entziehen können. zum Artikel
Artikel Veränderungsarbeit durch Peer Coaching © David-W- / photocase.de
Veränderungsarbeit durch Peer Coaching

Selbstentwicklung im Kreis

Change-Vorhaben fokussieren meist auf Strukturen und Prozesse, individuelle Gefühle und Einstellungen der Beteiligten spielen da kaum eine Rolle. Ein Versäumnis, an dem viele Transformationen scheitern. Denn die können nur gelingen, wenn die Veränderungsarbeit im Außen auch im Inneren nachvollzogen wird. Ein geführter Peer-Coaching-Ansatz verspricht, Führungskräfte genau dabei zu unterstützen. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Die Entscheidungs-Waage

Martin Wehrle stellt eine Methode vor, mit der Führungskräfte ihren Teammitgliedern helfen können, sich zwischen zwei Optionen zu entscheiden. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Kollaboration, Kooperation und Ko-Kreativität sind für Unternehmen essenziell, um im komplexen Umfeld zu bestehen. Am besten gedeihen diese Ko-Faktoren in einer Wir-Kultur. Fünf Grundhaltungen, die auf eine solche einzahlen – vor allem dann, wenn die Führungskräfte diese (vor)leben. zum Artikel
Artikel Vulnerable Leadership © iStock/solidcolours
Vulnerable Leadership

Stark durch Verletzlichkeit

Wenn Führungskräfte in der Vergangenheit eines vermieden haben, dann das: sich verletzlich zu zeigen. Neuerdings wird Verletzlichkeit allerdings auf HR-Konferenzen, in Blogs und Podcasts als entscheidende Führungsqualität genannt, um Teams und Unternehmen erfolgreich durch Krisen zu führen. Was steckt hinter der Forderung? Und wie können Führungskräfte gleichzeitig stark und verletzlich sein? zum Artikel
Artikel Informelle Strukturen in der New Work © Timmitom / photocase.de
Informelle Strukturen in der New Work

Das Machtparadoxon

Viele moderne Ansätze zu Führung und Unternehmensstruktur setzen auf den Abbau formaler Hierarchien. Damit verringern sie aber nur einen Teil der Probleme, die aus Macht resultieren. Andere werden dadurch sogar noch größer – und zugleich unsichtbarer und damit schwieriger zu adressieren. Was hilft, um auch informelle Machtphänomene besprechbar zu machen? zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Vertiefung durch Zeitlupe

Martin Wehrle erklärt, wie Führungskräfte mittels der Zeitlupen-Methode mehr und vor allem das wirklich Wichtige über Prozesse und Projekte in ihrem Team erfahren können. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
In dynamischen Zeiten müssen Organisationen Resilienz entwickeln, um den Herausforderungen der Arbeitswelt gewachsen zu sein. Doch welche Methoden helfen ihnen dabei, resilienter zu werden? Wie gelingt die praktische Umsetzung? Und was können Führungskräfte tun, um ihre eigene Resilienz zu stärken? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben