Petersberger Trainertage 2025
„Zukunft (Ver)trauen“ – unter diesem Motto fanden am 4. und 5. April die 18. Petersberger Trainertage (#PTT), das Gipfeltreffen der Weiterbildung, statt. Weiterbildungsprofis konnten Impulse, Konzepte und Methoden mitnehmen, um in unsicheren Zeiten selbst zukunftsfähig zu bleiben und als Zukunftsgestalter zu agieren.
Digitales Zeichnen
Viele Trainerinnen und Trainer kombinieren im Seminarraum digitale Visualisierungen aus dem Internet mit analogen Skizzen. Dies sorgt für visuelle Abwechslung, allerdings passen die Darstellungen optisch oft nicht zusammen. Eine Möglichkeit, diese Diskrepanz zu schmälern, besteht darin, eigene digitale Zeichnungen in das Training zu integrieren. Visualisierungsexperte Axel Rachow zeigt, wie diese erstellt werden können.
Tool für Transformationsprozesse
Im systemischen Coaching sind Landkarten schon lange ein bewährtes Tool. Damit auch Coachs und Trainerinnen, die Veränderungsprozesse begleiten, von den Vorteilen der Methode profitieren können, hat Transformationscoach Marc Oliver zusammen mit seiner Kollegin Geeta Chatterjee die Transformationslandkarte entwickelt. In Training aktuell erklärt er, wie sie sich einsetzen lässt und wie die Moderation gelingt.
Handout
Mithilfe der Transformationslandkarte können sich die Beteiligten eines Veränderungsprozesses verorten und ihre Emotionen diskutieren. Sie kann in allen Phasen des Prozesses, auch mehrfach, eingesetzt und flexibel an die individuellen Bedürfnisse eines Auftrags angepasst werden.
XR-C Experience Day 2025
Welche Potenziale bieten immersive Erlebnisse in der virtuellen Realität (VR) für die berufliche Weiterbildung? Um diese Frage ging es beim XR-C Experience Day Mitte März. Der Weiterbildungskongress fand direkt in VR statt, sodass die Teilnehmenden virtuelle Lernszenarien selbst erleben konnten – mit Geistergestalten, einer riesigen Katze und einem Wald wie aus einem Fantasy-Roman.
Reflexionsfrage im Coaching
„Was werden Sie am Ende Ihres Lebens bedauern?“ ist eine Frage, die zum Nachdenken über die eigene Lebensführung anregt. Im Coaching kann sie Klientinnen und Klienten dabei unterstützen, sich der eigenen Werte, Ziele und Prioritäten bewusst zu werden und diese neu zu ordnen – für ein Leben, das mehr den eigenen Vorstellungen und Wünschen entspricht. Coach Stephan Lendi erklärt, wie Coachs mit dieser Frage im Coachingprozess arbeiten können.
Systemische Interventionen
Innerhalb eines Teams offen und ehrlich die eigene Meinung zu sagen, fällt nicht immer leicht. Häufig haben die Mitglieder zu viel Angst, Beziehungen zu belasten oder gar von der Gruppe ausgeschlossen zu werden. Sie halten sich daher bei Reflexionen zurück oder äußern sich nur zaghaft. Die „Stakeholder-Methode“ kann Teammitgliedern dabei helfen, die Scheu abzulegen und Beobachtungen sachgemäß zu schildern.
Praxistest „Teamquadrat“
Kooperation, Koordination und Teamgeist sind beim Spiel „Teamquadrat“ gefragt. Unter erschwerten Bedingungen lernen die Teammitglieder, sich gegenseitig zu unterstützen und zu ergänzen, um das Gesamtziel – das Zusammenfügen aller Holzteile zu mehreren gleich großen Quadraten – zu erreichen. Training aktuell hat das Spiel in einem Praxistest genauer unter die Lupe genommen.
Denkimpuls
Der Minderwertigkeitskomplex ist ein bekanntes Phänomen. Anders sieht es mit dem „Mehrwertigkeitskomplex“ aus, von dem wesentlich seltener die Rede ist. Was es mit diesem Persönlichkeitsmerkmal auf sich hat und warum es durchaus nützlich sein kann – für das eigene Selbst und die Gesellschaft.
Institut im Interview
Das Management-Institut Dr. A. Kitzmann feiert 50-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums erzählt Geschäftsführerin Dr. Jana Völkel-Kitzmann unter anderem, was der ungewöhnlichste Auftrag in der Unternehmensgeschichte war und warum sie gern Albert Einstein im Team hätte.