7087 Beiträge gefunden
Artikel short cuts © managerSeminare Verlags GmbH
Wenn Führungskräfte laut werden, heißt es nicht immer, dass sie unter Stress stehen. zur Nachricht
Artikel short cuts © managerSeminare Verlags GmbH
Ärger kann die Produktivität am Arbeitsplatz fördern, wenn er richtig kommuniziert wird. zur Nachricht
Artikel short cuts © managerSeminare Verlags GmbH
short cuts

Wut als Krankmacher

Den positiven Auswirkungen konstruktiver Wut zum Trotz: Ärger am Arbeitsplatz kann im schlimmsten Fall gesundheitsschädlich werden. zur Nachricht
Artikel Arbeitspsychologie © Adobe Stock/Tof – Photographie
Arbeitspsychologie

Wie Hoffnung Verhalten lenkt

Krisen, Kriege und Wandel haben Unsicherheit zum Normalzustand in der Arbeitswelt gemacht – mit spürbaren Folgen für Motivation, Verhalten und Bindung von Mitarbeitenden. In diesem Spannungsfeld rückt ein psychologischer Faktor in den Fokus, der bislang wenig differenziert betrachtet wurde: Hoffnung. Wie sie gerade unter Unsicherheit wirkt, was sie vom Optimismus unterscheidet und wie sie sich auf unser Verhalten auswirkt, hat die Wirtschaftspsychologin Sarah von Hahn in ihrer Dissertation untersucht. zur Nachricht
Artikel Arbeitsmarkt © AdobeStock/ Miljan Živković
Von allen Generationen, die aktuell auf dem Arbeitsmarkt vertreten sind, fühlt sich die Generation Z am wenigsten mit ihrem Unternehmen verbunden. zur Nachricht
Artikel Künstliche Intelligenz © managerSeminare Verlags GmbH
Ein Großteil der Führungskräfte in Deutschland – rund 86 Prozent – sieht im Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) Potenziale für das eigene Unternehmen, insbesondere in der Automatisierung von Prozessen und als Entscheidungsunterstützung. zur Nachricht
Artikel Mobbing in der Arbeitswelt © managerSeminare Verlags GmbH
Mobbing am Arbeitsplatz ist in Deutschland eher selten – wenn es aber vorkommt, sind jüngere Beschäftigte häufiger betroffen als ihre älteren Kolleginnen und Kollegen. zur Nachricht
Artikel Talent-Barometer © managerSeminare Verlags GmbH
Wie steht es um die Stimmung der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Bezug auf ihren aktuellen Job? zur Nachricht
Artikel Karriere © managerSeminare Verlags GmbH
Nur ein kleiner Teil der Mitarbeitenden in Deutschland erlebt seine Führungskraft als Förderer ihrer beruflichen Entwicklung. zur Nachricht
Artikel Unternehmenskultur © managerSeminare Verlags GmbH
61 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden haben dieses Jahr nicht vor, den Arbeitgeber zu wechseln. zur Nachricht
Artikel Arbeitspsychologie © managerSeminare Verlags GmbH
Resilienz als Skill steht bei Arbeitgebern hoch im Kurs: Neun von zehn Führungskräften sehen sie als ein wichtiges Auswahlkriterium bei der Einstellung neuer Mitarbeitender. zur Nachricht
Artikel Zusammenarbeit © managerSeminare Verlags GmbH
Je größer das Team, desto geringer die Kooperation und das Vertrauen – so lautet eine gängige Annahme. zur Nachricht
Artikel Berufliche Mobilität © managerSeminare Verlags GmbH
In Zeiten des Fachkräftemangels fällt es vielen Unternehmen schwer, ihre Talente zu halten – vor allem dann, wenn ein Jobwechsel für Beschäftigte eine Gehaltssteigerung bedeutet. zur Nachricht
Artikel Transformation der Arbeitswelt © managerSeminare Verlags GmbH
Transformation der Arbeitswelt

In vielen Unternehmen mangelt es an Agilität

In Zeiten von wirtschaftlichen Herausforderungen, technischen Innovationen und demografischem Wandel brauchen Unternehmen Agilität, um sich an wandelnde Gegebenheiten anzupassen. zur Nachricht
Artikel Arbeitsorganisation © managerSeminare Verlags GmbH
War die Zahl der Beschäftigten, die sich trotz Krankheit zur Arbeit schleppen, während der Corona-Pandemie stark gesunken, hat sie nun wieder Vor-Corona-Niveau erreicht. zur Nachricht
Artikel people & projects © managerSeminare Verlags GmbH
people & projects

Der Wut auf der Spur

Forschende der Universität Hohenheim haben eine Skala entwickelt, mit der Führungskräfte, Organisationsberaterinnen und -berater sowie HR-Fachleute ermitteln können, ob Teammitglieder gerade wütend sind. zur Nachricht
Artikel people & projects © managerSeminare Verlags GmbH
people & projects

Der vervielfachte Professor

Timo Meynhardt gibt es neuerdings in mehrfacher Ausführung: Der Professor für Wirtschaftspsychologie und Führung an der Handelshochschule Leipzig steht Studierenden, Führungskräften und anderen Interessierten seit Februar 2025 als KI-Avatar bzw. interaktiver Sprach- und Chatbot zur Verfügung. zur Nachricht
Artikel people & projects © managerSeminare Verlags GmbH
Ende April 2025 ist der Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ gestartet. zur Nachricht
Artikel people & projects © managerSeminare Verlags GmbH
Gisela Erler, Gründerin des pme Familienservice und ehemalige Staatsrätin in Baden-Württemberg, ist im April 2025 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, dem Verdienstkreuz am Bande, geehrt worden. zur Nachricht
Artikel people & projects © managerSeminare Verlags GmbH
people & projects

SAP streicht Frauenquote

Die Nachricht schlug Mitte Mai 2025 in der deutschen Medienlandschaft ein wie eine Bombe: Der Walldorfer Softwarekonzern SAP streicht seine in der Belegschaft angestrebte Frauenquote von 40 Prozent. zur Nachricht
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben