Eigene Seminare für Frauen? Geschlossene Veranstaltungen, bei denen Männer draußen bleiben müssen? Sind solche Veranstaltungen sinnvoll und nützlich? Cornelia Topf, Autorin und Trainerin, diskutiert das Thema und gibt eine klare Antwort.
Um die Chancengleichheit der Frauen im Management der Lufthansa zu erhöhen, setzt das Unternehmen auf Diversity-Management und Mentoring-Programme. Dabei geht es nicht um Quoten oder Frauenförderprogramme, sondern allein um das Ziel, für jede Führungsposition den geeigneten Mitarbeiter zu finden - unabhängig von Geschlecht, Kultur oder Nationalität.
Seit den 70er-Jahren haben sich sowohl die Inhalte als auch die Methodik der Assessment-Center (AC) gewandelt. Mehr und mehr der beruflichen Realität angepasst, bieten ACs heute ein großes Potenzial für die Personalauswahl und -förderung. Michael Paschen zeigt die Änderungen auf und gibt eine Standortbestimmung.
Was bindet Mitarbeiter an das eigene Unternehmen? Die Eppendorf AG fragte nach und integrierte die Antwort in die firmeninterne Personalentwicklung: Führungskräfte erfuhren mittels eines Baukastensystems und eines zweitägigen Seminars die wichtigsten Faktoren, um die eigenen Mitarbeiter im Unternehmen zu halten.
Traditionelle Mitarbeitergewinnung reicht auch in rezessiven Zeiten nicht aus, um neue Talente zu gewinnen und qualifizierte Mitarbeiter langfristig zu binden. Thomas Sattelberger, Bereichsvorstand der Lufthansa, sagt: 'Wer heute noch den War for Talents führt, hat die Schlacht schon verloren.' Gefordert sei vielmehr eine Personalstrategie als Kernkompetenz des Unternehmens.
Mit der Neuorganisation des RWE-Konzerns vor zwei Jahren stellte die Geschäftsleitung die einzelnen Konzerngesellschaften auf eine neue Basis. Jede Gesellschaft sollte sich uneingeschränkt auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und von übergreifenden Funktionen entlastet werden. Um den Mitarbeitern die neue Struktur zu vermitteln, startete RWE eine umfangreiche Trainingsmaßnahme für interne Dienstleister und ausgelagerte Unternehmensbereiche.
Bei jeder Existenzgründung tauchen ähnliche Fragen auf: Alleine oder zu zweit? Wie sieht die Anfangsfinanzierung aus? Was gibt der Staat dazu? Eberhard Mutscheller, systemischer Unternehmensberater in Berlin, gibt anhand eines Firmenbeispiels der Beratungsfirma 'dwp - Hundertmark & Schröder Partnerschaft' Tipps für eine erfolgreiche Gründung.
Der rasant ansteigende Elektronikanteil in einem Pkw erfordert für die Automobilbranche einen erhöhten Qualifizierungsund Schulungsbedarf bei Vertriebs- und Servicemitarbeitern. Dieser Bedarf ist durch konventionelle Schulungen allein nicht mehr zu decken. Die BMW Group setzt deshalb auf eine sinnvolle Kombination von e-Learning und Präsenzschulungen sowie die Integration der Bildungsangebote in die Online-Lernplattform des firmeneigenen Intranets.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.