Führungskräfte bekommen Rückmeldungen hinsichtlich ihres Führungsverhaltens und ihrer Managementkompetenzen meist nur gefiltert und verfälscht. Eine Bestandaufnahme der eigenen Fähigkeiten ist für sie
'Beim Lernen gibt es keinen Transfer, im günstigsten Fall Resonanz.' Mit dieser These eröffnete Prof. Dr. Edmund Kösel den 1. Lernkongress des ETI European Telecoaching Institute e.V. am 10. Oktober 2003
Der Buchmarkt im Bereich Wirtschaftsliteratur ist (immer noch) geprägt von der wirtschaftlichen Krise. Das bewies die diesjährige Frankfurter Buchmesse vom 8. bis 13. Oktober einmal mehr. Das andauernde
Die Informations- und Beratungsqualität von Bildungsanbietern ist zwar wichtiger geworden, aber nicht gerade besser. Das ist das Ergebnis eines neuen Weiterbildungschecks durch die Stiftung Warentest,
Der Mensch lebt nicht fürs Geld allein. Der Homo oeconomicus, der sich bar aller Gefühlsregung, rein vernunftgesteuert, ausschließlich der Maximierung seines Besitzstandes widmet, ist eine Fiktion - von
Beratung unter Kollegen gab es schon immer - während des Mittagessens, abends in der Kneipe oder bei gemeinsamen Freizeitunternehmungen. In den meisten Fällen laufen solche Gespräche aber nicht strukturiert
Ein Déjà-vu-Erlebnis hat derzeit der deutsche Weiterbildungsmarkt. Längst abgeschlossen Geglaubtes wird neu aufgerollt: Es geht um das Lebensbewältigungshilfegesetz. Bereits Ende der 90er Jahre beschäftigten
Mit einem neuen Curriculum für Coachingausbildungen ist der Deutsche Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V. DVNLP jetzt auf den Markt getreten. Die ersten Lehrcoach-Genehmigungen hat der Verband
Was hat es zu bedeuten, wenn die Seminarteilnehmer ihre Stühle vom Boden heben und zum Mund führen? Die Antwort: Sie imitieren ein Posaunenspiel à la Glenn Miller. Diese nachempfundene Jazzsession ist
Die Vermittlung von grundlegendem betriebswirtschaftlichen Know-how ist das Anliegen zweier neuer Lernprogramme. Das Ziel, Nicht-BWLern Geld- und Warenflüsse in relativ kurzer Zeit nahe zu bringen, ist
Das Berufsfortbildungswerk (bfw) hat unter den Sparmaßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit (BA) zu leiden. Da die Zahl der Teilnehmer für berufliche Weiterbildung von knapp 340.000 im November 2002 auf
Mit seiner Art, Gespräche zu führen, hat der Philosoph Sokrates eine Methode geschaffen, die sich bestens für den Einsatz im Unternehmen eignet. Dieser Ansicht sind zumindest der Management-Coach René
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.