Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerGehören wir der Generation Goldfisch an? Genauer gesagt: Ist unsere Aufmerksamkeitsspanne unter der eines Goldfischs gelandet? Eine Studie von Microsoft wollte uns das glauben lassen. Aber nicht nur, dass die Studie schon alt ist und zigfach missinterpretiert wurde – das Ergebnis stimmt nicht, versicherte Martin Korte. Der Neurobiologe war Keynote Speaker der diesjährigen Learntec und machte auf der Kongressmesse ebenso plakativ wie eindringlich darauf aufmerksam, was die Digitalisierung mit unserem Gehirn macht.
Denn auch, wenn der Goldfisch-Vergleich hinkt und hakt, so hat die Informationsflut Einfluss auf unser Denken. Sich ihr auszusetzen, ist ungefähr so, wie aus einer geöffneten Staumauerschleuse Wasser trinken zu wollen. Spätestens mit diesem Bild hatte der Lernforscher die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auch am dritten Kongresstag noch mal gebunden. Denn wahr ist: Unsere Aufmerksamkeit wird aktuell stark strapaziert, erklärte er. Ein Zuviel an Informationen stört das Denken, das Arbeitsgedächtnis versagt, eine Gewichtung von Informationen gelingt nicht mehr, die Stressbelastung nimmt zu, ebenso wie die Fehleranfälligkeit. Unser IQ und unsere Lernleistung hängen aber eben davon ab, wie gut wir uns konzentrieren können.
Sich der Informationsflut auszusetzen, ist so, wie aus einer geöffneten Staumauerschleuse Wasser trinken zu wollen.
Korte trat in Karlsruhe nicht an als Technikfeind, aber eben auch nicht als Digital-Enthusiast. Ihm ging es vielmehr darum, über den sinnvollen Einsatz von Medien im Lernprozess nachzudenken. Dabei brach er u.a. eine Lanze für die analogen Medien, Bücher etwa, bei denen wir unser Ortsgedächtnis nutzen und trainieren. Und mahnte vor KI und Co. dergestalt, dass es auch in Zukunft nicht ausreiche, Dinge nur recherchieren und nachschlagen zu können.
Ohnehin war zwar KI noch das bestimmende Thema der Zusammenkunft in Karlsruhe, der Hype schien aber insgesamt abgenommen zu haben. Auch Themen wie psychologische Sicherheit, Innovationsförderung und Changemanagement standen auf der Agenda – nicht zuletzt wegen der begleitenden Messe „New Work Evolution“, die wiederholt parallel stattfand und ebenfalls mit Vorträgen und Ausstellung um die Aufmerksamkeit von Referentinnen wie Besuchern buhlte. Beide Messen schlossen mit einem Ergebnis von knapp 13.000 Teilnehmenden (Vorjahr: 14.000) und 350 Ausstellenden (Vorjahr: 419) – ein Rückgang, der in der Pressemitteilung unkommentiert blieb. Mehr zur Learntec gibt's hier.
Die volle Aufmerksamkeit des Publikums hatte Anfang April der Preisträger des Life Achievement Awards der Weiterbildungsbranche: Fritz B. Simon. Mit Standing Ovations wurde der Pionier des systemischen Denkens in Management und Organisationsberatung auf den Petersberger Trainertagen 2025 geehrt. Zum 16. Mal ging der Award an eine verdienstvolle Person der Branche. Mit Fritz B. Simon wurde nicht nur ein kluger Denker, sondern auch ein charmant-witziger Erzähler geehrt, wie das Interview anlässlich der Preisverleihung zeigte. Mehr zu der Ehrung lesen Sie im Beitrag.
Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe und viel Erkenntnisgewinn!