Inhalt:
- Distance Education: Warum das Fernstudium zu den am stärksten wachsenden Bereichen im Bildungsmarkt gehört
- Synchron und asynchron: Wie Fernstudiengänge versuchen, die Vorteile von Präsenz- und E-Learning zu verbinden
- Kollaboratives Lernen und Peer Coaching: Wie interaktive Formate und Lernen durch Austausch im Fernstudium umgesetzt werden
- Learning by Doing: Warum Fernlernen keine Einbahnstraße ist, sondern auch Experimente und praktisches Problemlösen zulässt
- Auswahl, Zuschnitt, Selbstmanagement: Was man beachten muss, bevor man ein Fernstudium anfängt
Zentrale Botschaft:
Der Text gibt Einblick in drei berufsbegleitende Fernstudiengänge, die innovativen Medien und Formate, die dabei zum Einsatz kommen. Er beschreibt die didaktischen Vorteile, die sich aus der Mischung von synchronem und asynchronem Lernen ergeben, aber auch die besonderen Herausforderungen, mit denen Studierende rechnen müssen – und die sie am besten schon bei der Auswahl beachten.
Extras:
- Tutorial: Fernstudiengang richtig auswählen
- Wachstumsmarkt Distance Learning
- Mehr zum Thema