Dossier: Wertschätzung

So wichtig Wertschätzung für erfolgreiche Zusammenarbeit ist, so häufig wird sie in den Unternehmen vermisst. Besonders folgenreich ist es, wenn Mitarbeitende sich von ihrer Führungskraft nicht wertgeschätzt fühlen. Wie sich verhindern lässt, dass Wertschätzung in stressigen Phasen im eigenen (Führungs-)Verhalten zu kurz kommt und wie die Weichen im Team und in der Organisation auf gelebte Wertschätzung gestellt werden können.

Veröffentlicht am 23.05.2025

 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden

Folgende Beiträge erwarten Sie:

Feedback in der agilen Arbeitswelt

Wünsch dir nichts!

Agiles Arbeiten erfordert Augenhöhe. Doch in der Praxis ist die oft schwer umzusetzen. Dies zeigt sich nach Beobachtung von Business Consultant Susanne Petz nicht zuletzt darin, wie man in agilen Teams einander Feedback gibt: Häufig auf eine Weise, die noch stark im hierarchischen Denken verhaftet ist. Die Expertin für emotionale Führung mit einem Vorschlag zur Weiterentwicklung der Feedback-Kultur in agilen Kontexten.

Micro Habits für mehr Wertschätzung

Wertvolle Gewohnheiten

So wichtig Wertschätzung für erfolgreiche Zusammenarbeit ist, so häufig wird sie in den Unternehmen vermisst. Besonders folgenreich ist es, wenn Mitarbeitende sich von ihrer Führungskraft nicht wertgeschätzt fühlen. Um zu verhindern, dass Wertschätzung in stressigen Phasen im eigenen (Führungs-)Verhalten zu kurz kommt, lässt sich ein Ansatz aus der Verhaltensökonomie nutzen. Mit sogenannten Micro Habits wird Wertschätzung zur wertvollen Gewohnheit.

Diskussionskultur entgiften

Der freundliche Streit

Wenn in Organisationen die Nerven blankliegen, wird der Umgangston oft rauer und unversöhnlicher. Vor allem wenn unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen, unterschätzen viele, wie viel Lösungspotenzial sie allein dadurch verschenken, dass sie elementare Regeln eines freundlichen Umgangs miteinander vergessen. Dabei ist es gar nicht schwer, sich auch in der heftigsten Diskussion als freundlicher Mensch zu zeigen. Man muss nur wissen, worauf es dabei ankommt.

Anerkennung in der Arbeitswelt

Respektiere mich!

Wir alle wünschen uns Respekt. So sehr, dass uns das Streben danach manchmal ungute Wege einschlagen lässt, die dazu führen, dass uns der Respekt erst recht abhandenkommt. Wie aber können wir Ansehen gewinnen, ohne uns dafür selbst zu zerreiben oder andere kleinzumachen? Der Schlüssel liegt in der Arbeit an uns selbst.

Anerkennung ausdrücken

Die Sprachen der Wertschätzung

Klugen Führungskräften ist bewusst: Mit Anerkennung soll man nicht geizen. Denn fehlende Wertschätzung kann Mitarbeitende frustrieren und demotivieren. Weniger bewusst ist vielen allerdings, dass es auch auf die Art der Anerkennung ankommt. Denn nicht jeder fühlt sich durch das Gleiche wertgeschätzt; Menschen sprechen vielmehr verschiedene Sprachen der Wertschätzung.

Kleine Tools für die Teamentwicklung

Methodisch wertschätzen

Wertschätzung ist das Schmierfett guter Teamarbeit. Führungskräfte sollten sie vorleben, jedes Teammitglied sie sich vornehmen. Am effektivsten ist es jedoch, Wertschätzung – auch wenn es vielleicht komisch klingt – regelmäßig einzuüben. 5 1/2 kleine Methoden, mit denen sich ein wertschätzendes Miteinander trainieren und ein wertschätzender Fokus im Team fördern lässt.

Konstruktives Schimpfen

Miteinander meckern gehen

Wenn in und zwischen Teams die Zusammenarbeit nicht klappt, ist eine häufige Folge: Es wird schlecht übereinander geredet, statt sich miteinander darüber auszutauschen, was schlecht läuft. Eine einfache Methode, die Läster-Dynamik zu durchbrechen und eine gute Basis für Team-Kollaboration zu schaffen, ist das konstruktive Schimpfen.

Führung meets Coaching

Wertschätzend zuhören

Wie es gelingt, beim Zuhören nicht nur Verständnis, sondern auch Wertschätzung zu zeigen und warum das so wichtig ist, erklärt Martin Wehrle.

Lektionen in Leadership

Verwirrte ­Wertschätzung

So viel über Lob, Anerkennung und Wertschätzung geredet wird, so viel geht dabei durcheinander. Wie sich die drei Konzepte unterscheiden, warum man Lob lieber lassen sollte und warum Wertschätzung und Anerkennung ein perfektes Paar bilden.

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben