Editorial

Vertrauen für die Zukunft

#ZukunftVertrauen – so lautete das Motto der Petersberger Trainertage, die am 4. und 5. April 2025 auf dem Gipfel des namensgebenden Berges in Königswinter stattfanden. „Das Motto ist in allen drei Lesarten zu verstehen“, betonte Nicole Bußmann, Chefredakteurin von managerSeminare, bei ihrer Begrüßungsrede: „Zukunft Vertrauen, (der) Zukunft vertrauen und (sich) Zukunft trauen.“ Passend war dieses Motto nicht nur in Anbetracht der Volljährigkeit, die der Kongress in diesem Jahr mit seinem 18. Jubiläum erreicht und die naturgemäß mit Zukunftsfragen und -zweifeln einhergeht, sondern vor allem auch vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen – genauer: den Möglichkeiten und Chancen (durch neue technologische Entwicklungen) sowie den vielfältigen Herausforderungen (z.B. mit Blick auf Kriege und Krisen), die die heutige Zeit mit sich bringt. Unweigerlich stelle sich da die Frage: Wie können wir hoffnungsfroh bleiben und zukunftsstark werden, und was können Weiterbildungsprofis tun, um als Mutmacher, Zukunftsarchitektinnen und Vermittler von Future Skills zu agieren?

In herausfordernden Zeiten stellt sich unweigerlich die Frage: Wie können wir hoffnungsfroh bleiben und zukunftsstark werden, und was können Weiterbildungsprofis tun, um als Mutmacher, Zukunftsarchitektinnen und Vermittler von Future Skills zu agieren?

Rund um diese Frage bot sich den rund 330 Weiterbildungsprofis, Personalentwicklern und Führungskräften an zwei Tagen ein buntes Programm. In mehr als 20 Workshops gab es reichlich praktischen Input zu Themen wie „Vertrauen und Fehlerkultur“, „Zukunfts-Resilienz“ oder „Von starr zu stark: Die Kunst der Anpassungsfähigkeit“, in vier Speakers Cornern kurze inhaltliche Spotlights und in fünf Keynotes den großen Rundumblick. Einen solchen lieferten u.a. die Ökonomin und Philosophin Silja Graupe sowie der Unternehmer und Forscher Lothar Abicht – beide der Überzeugung: Trotz Herausforderungen gibt es Hoffnung auf gute Zukünfte! Was sonst noch auf dem Programm stand und für zukunftsfrohe Stimmung sorgte, erfahren Sie im Nachbericht.

Weiterbildung ganz anschaulich

Einen weiteren Veranstaltungsbericht finden Sie gleich zu Anfang dieser Ausgabe. Darin beschreibt meine Kollegin Laura Nastran, wie sie den XR-C Experience Day 2025 – ein Weiterbildungsevent, das ausschließlich via VR-Brille in einer virtuellen Umgebung stattfand – erlebt hat. Aus ihrer Sicht besonders eindrucksvoll: bekannte Trainingsmodelle wie das Eisberg-Modell und das Innere Team sowie Problemstellungen wie den „Elefanten im Raum“ (in Gestalt einer Katze) nicht nur auf einem Flipchart oder in einer Powerpoint-Präsentation zu sehen, sondern als interaktive und dynamische 3-D-Modelle zu erfahren. Welche Potenziale die VR-Technologie darüber hinaus für die berufliche Weiterbildung zu bieten hat, lesen Sie in „Weiterbildung immersiv erleben“.

Nicht immersiv, aber nicht weniger anschaulich: die Transformationslandkarte – eine Methode, die Transformationscoach Marc Oliver zusammen mit seiner Kollegin Geeta Chatterjee entwickelt hat. Was es genau mit dieser Methode auf sich hat, wie sie in Veränderungsprozessen eingesetzt werden kann und worauf bei der Gestaltung einer solchen Landkarte zu achten ist, erläutert Marc Oliver in seinem Beitrag.

Viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Lesen dieser Ausgabe von Training aktuell!

Autor(en): Sarah Lambers
Quelle: Training aktuell 05/25, Mai 2025
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben