Kompetenzen für die neue Arbeitswelt
In der neuen Arbeitswelt kommt man mit den klassischen Kompetenzen allein nicht weiter. Andere Bedingungen schaffen andere Herausforderungen und erfordern andere Fähigkeiten, diese zu meistern. Auf welche Kompetenzen kommt es heute besonders an, welche sind in Zukunft unverzichtbar? Und wie lassen sich diese entwickeln?
Hochsensible Führungskräfte
Überempfindlich, schwach, wenig leistungsfähig – über hochsensible Personen kursieren viele Vorurteile. Schiebt man die beiseite und betrachtet die neuronale Disposition genauer, zeigt sich ein anderes Bild: Das, was Hochsensible mitbringen, kann sie in der neuen Arbeitswelt besonders wertvoll machen – vor allem in Führungspositionen. Vorausgesetzt: Sie erkennen ihre Hochsensibilität und passen ihre Rolle entsprechend an.
Lektionen in Leadership
Verkäufer verkaufen Gegenstände oder Dienstleistungen an Kunden, Führungskräfte verkaufen Ideen an Mitarbeiter. Verkäufer wissen, wie sie die Unterschrift ihres Gesprächspartners bekommen – Führungskräfte können deshalb von ihnen lernen.
Managementranking Thinkers50
Welche Trends bestimmen aktuell die Diskussion in Management, Führung und HR? Wer sind die wegweisenden Vordenker? Das globale Ranking Thinkers50 gibt Aufschluss. Zum neunten Mal seit 2001 wurden in London die 50 weltweit einflussreichsten Professoren, Berater und Manager ausgezeichnet. Ein Spotlight auf die bedeutendsten Köpfe und Konzepte.
Mitarbeiterbindung durch Employee Experience
Angesichts des Fachkräftemangels müssen Unternehmen mehr denn je versuchen, gute Mitarbeiter an sich zu binden. Dabei sind sie oft zu nachlässig. Vor allem in der Phase nach der Rekrutierung versäumen es Unternehmen, die Basis für eine dauerhafte Beziehung zu legen.
Managementliteratur
Managementliteratur ist für viele Führungskräfte die wichtigste Wissensquelle. Doch selbst bei den besten Büchern ist nicht alles stimmig – was man als beeindruckter Leser aber oft kaum erkennen kann. Vor allem auf fünf Punkte gilt es beim kritischen Lesen zu achten.
Working Out Loud bei Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein traditionsreicher Industrie-Gigant. Schwerfällig will man dort trotzdem nicht sein. Immer mehr Bereiche werden deshalb agil organisiert. Dabei haben sich die Stuttgarter auch auf einen bis dato kaum beschrittenen Pfad gewagt: Sie haben als erster deutscher Konzern das Peer-Coaching-Programm Working Out Loud (WOL) eingeführt.
New Leadership
Herausforderungen ändern sich immer schneller, Abläufe lassen sich oft nicht mehr standardisieren und Lösungswege müssen immer wieder neu gesucht werden. Gleichzeitig sollen neue Ideen immer schneller marktreif werden. Wie kann man hier mithalten? Mit Agilität – so die Antwort, die man immer öfter hört. Aber wie geht das eigentlich? Eine Anleitung für Führungskräfte.
Gerald Lembke im Speakers Corner
Gerald Lembke ist Digital Entrepreneur der ersten Stunde, zum Thema 'Soziale Netzwerke' hat er promoviert. An der DHBW Mannheim ist er Professor für Medienmanagement und Kommunikation. In seinem Buch 'Im digitalen Hamsterrad' zeigt Lembke auf, welche Alternativen zum Always-On es gibt.
Führung meets Coaching
Martin Wehrle stellt hier Coachingtools vor, die sich besonders für den Einsatz im Führungsalltag eignen.
Testgelesen
Ob mit der Führungskraft, mit Stakeholdern oder mit den eigenen Kindern – täglich stehen wir vor schwierigen Verhandlungen. Wann sollte man sich durchsetzen, wann nachgeben? Ist es ratsam, Gefühle in Verhandlungen zu äußern oder zu unterdrücken? Und wie gelangt man zu einer Win-win-Situation? Antworten auf diese Fragen liefern vier neue Bücher zum Thema Verhandeln.
Ulf D. Posé in 'characters'
Der Ethikexperte Ulf D. Posé spricht über seine beruflichen Stationen, wen er gerne beraten würde und was er niemals verpasst.