Ein Termin jagt den nächsten, Kommunikation auf allen Kanälen, Arbeitsanweisungen rund um die Uhr: Die Anforderungen im Job steigen und damit auch der Stress. Das gilt besonders für Führungskräfte, wie die Unternehmen jetzt erkannt haben. Mit besonderen Angeboten halten sie ihren Leistungsträger den Rücken frei - und machen sie zusätzlich zu internen Stressmanagern für ihr Team.
Wie können Werte wie Vertrauen, Verantwortung und Dialog dauerhaft in einem Unternehmen implementiert werden? Per Personalentwicklung, lautet die Antwort, die die Lufthansa Technik AG auf diese Frage gefunden hat: Der Spezialist für Flugzeugüberholung und Wartung hat einen Kulturentwicklungsprozess angestoßen, der bewusst auf Marketingmaßnahmen verzichtet. Im Zentrum des Prozesses steht eine Personalentwicklungsdatenbank.
In den vergangenen Jahren hat in der Diskussion über Management-Themen ein eher historisch belegter Begriff eine starke Renaissance erlebt: Macht. Heute wird offen ausgesprochen: Macht und Management gehen Hand in Hand. Doch wie vollzieht sich das genau? Was ist kritisch an der Macht der Manager? Und was macht die Manager eigentlich mächtig?
Jahrelang war es in der Diskussion, aber das hat Deutschlands Personalverantwortliche kaum angefochten: Auf das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz haben sich nur die wenigsten von ihnen vorbereitet. Doch der Dornröschenschlaf wird spätestens dann ein Ende haben, wenn den Unternehmen die ersten Klagen mit Diskriminierungsvorwürfen ins Haus flattern. managerSeminare zeigt, was nun zu tun ist, damit es nicht so weit kommt.
Vor einigen Jahren wurden sie noch belächelt, heute sind Führungstrainings mit Pferden kräftig auf dem Vormarsch: Immer mehr Seminarveranstalter mit Pferde- und Beratungs-Know-how bieten Managern ihre Dienste an. Und es gibt bereits große Unternehmen, die ihre gesamte Führungsmannschaft mit den Vierbeinern trainieren lassen. Grund genug, das Angebot genauer zu betrachten.
Nicht immer objektiv, aber aus dem Herzen - so ließ Dr. Helmut Mühlbauer - ehemals als Personalentwickler in einer Großbank tätig - 40 Jahre Weiterbildungsgeschichte Revue passieren: spannende Jahrzehnte, in denen sich das Rollenverständnis des Trainers grundlegend änderte. Mühlbauers Vortrag kam beim Publikum der Petersberger Trainertage 2006 derart gut an, dass wir ihn hier auf vielfachen Wunsch in gekürzter Version abgedruckt haben.
Die Lehren des Konfuzius sind im chinesischen Denken tief verankert. Wer sie kennt, hat im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern bessere Karten. Und auch bezüglich des Themas Führung hat der fernöstliche Gelehrte dem Manager aus der westlichen Welt einiges zu sagen.
Sobald am Konferenztisch Englisch gesprochen wird, steigt bei Nicht-Muttersprachlern der Adrenalinspiegel: Was heißt noch mal „Vorsitzender“? Und wie unterbreche ich meinen Kollegen höflich, aber bestimmt, in seinem Redefluss? Der dritte Teil unserer Serie Business-English zeigt, wie Sie am runden Tisch eine gute Figur machen.
„Was halten Sie eigentlich davon, dass Führungskräfte jährlich das Ritual des Mitarbeitergesprächs pflegen?“
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.