News

people & projects

Ade Führungskräftewahl!

Mehr Flexibilität, größere Akzeptanz, Leadership jenseits von Status – all das hatte sich das Beratungsunternehmen HR Pioneers davon erhofft, seine Führungskräfte im Zweijahresrhythmus von den Mitarbeitenden wählen zu lassen. Vor etwa fünf Jahren entschied sich das Unternehmen (das damals die Schwelle von 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überschritten hatte) für das Modell. Doch jetzt – nach zwei Wahlzyklen – ist es wieder davon abgerückt. Als Grund nennt Firmengründer und Geschäftsführer André Häusling auf der Businessplattform LinkedIn folgende Aspekte: Erstens kam vor der Wahl monatelang Unsicherheit ins Unternehmen. Und nach der Wahl mussten sich die Teams erst wieder aufeinander einschwingen, was viel Energie band. Durch die wechselnden Teamkonstellationen kam zweitens ein hohes Maß an Instabilität ins System. Immer wieder mussten Erwartungen neu geklärt, Teamentwicklungsphasen neu durchlaufen werden.

Führungskräfte wählen? In vielen Unternehmen hat sich das als problematisch erwiesen.

iStock/Doriano Solinas

Drittens habe es problematische „Sekundäreffekte“ gegeben, etwa die Herausforderung, mit der harten Form des Feedbacks, die eine Abwahl darstellt, zurechtzukommen. Die HR Pioneers sind nicht das erste Unternehmen, das das Modell Führungskräftewahl wieder verworfen hat. Auch der Personalsoftwareanbieter Haufe-umantis rückte 2020 von dem Verfahren ab (siehe auch: managerseminare.de/MS273AR03). Ähnlich wie bei Haufe-umantis bedeutet der Move allerdings auch für die HR Pioneers keine Abkehr von modernen Formen der Organisationsgestaltung. So gibt es Häusling zufolge weiterhin verteilte Führungsrollen in Bezug auf fachliche, disziplinarische und Teamführung; und Status soll weiterhin von Führung getrennt sein.

Anzeige
20. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr
20. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr
Hybrider Fachkongress vom 2.-4. September 2025 unter dem Thema „Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“ an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben