News

Zusammenarbeit

In großen Teams wird eher kooperiert als in kleinen

Je größer das Team, desto geringer die Kooperation und das Vertrauen – so lautet eine gängige Annahme. Diese konnten Forschende des japanischen RIKEN Center for Brain Science (CBS) nun in einer Studie widerlegen. Für die Untersuchung werteten sie die Gehirndaten von 83 Teilnehmenden aus, die sie zuvor in Gruppen zwischen zwei und sechs Personen aufgeteilt und dem „Gefangenendilemma“ ausgesetzt hatten – einem spieltheoretischen Szenario, in dem sich die Teilnehmenden zwischen Kooperation und Eigennutz entscheiden müssen.

Anzeige
Raum und Ruhe mit Bergblick
Raum und Ruhe mit Bergblick
Eingebettet in die herrliche Kulisse der Chiemgauer Bergwelt liegt in Inzell das Tagungshotel Heißenhof. Hier sind Sie mit Seminaren, Tagungen oder Workshops jeder Art an der richtigen Adresse.

Sie schauten sich dabei insbesondere an, wie sich Gruppenkooperation entwickelt. Dabei zeigte sich ein überraschendes Ergebnis: In den größeren Gruppen wurde häufiger kooperiert als in den kleineren. 57 Prozent aller Entscheidungen fielen hier zugunsten der Zusammenarbeit aus – und zwar selbst dann, wenn sich die Teilnehmenden kaum an vergangene Interaktionen erinnerten. Mehr noch: Waren die Erinnerungen besonders vage, schien das Gehirn die Kooperation sogar noch zu fördern. Eine mögliche Ursache für dieses Verhalten sehen die Forschenden in dem evolutionär bedingten menschlichen Drang, die Harmonie der Gruppe aufrechtzuerhalten.

Die vollständige Studie gibt es hier: msmagazin.info/326Kooperation

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben