Das Artikelarchiv von Training aktuell

Training aktuell qualifiziert Trainer, Beraterinnen und Coachs methodisch, didaktisch und unternehmerisch. Jeden Monat präsentieren die Zeitschriftenbeiträge neue Methoden, Tools und Formate für die Trainingspraxis, geben Tipps fürs (Selbst-)Marketing und die Unternehmensorganisation, beleuchten Märkte und Marktchancen für Weiterbildungsprofis. Als Mitglied können Sie auf alle Archivbeiträge zugreifen.

448 Artikel gefunden
Artikel Ethische Prinzipien © iStock/Nuthawut Somsuk
Ethische Prinzipien

Wertvoll coachen

Werte können uns in schwierigen Situationen Orientierung geben, etwa wenn wir uns unsicher fühlen oder Entscheidungen treffen müssen. Trotzdem setzen wir uns viel zu wenig mit ihnen auseinander, können unsere eigenen Werte womöglich nicht einmal benennen. Coach Christian Thiele erklärt, warum die Auseinandersetzung mit Werten für Coachs sehr wertvoll sein kann, und wie Werte mit Ethik und Achtsamkeit zusammenhängen. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Ist eine Gruppe von Mitarbeitenden immer ein Team? Und was ist der Unterschied zu einer Arbeitsgruppe? Warum der Begriff „Team“ nicht immer passt und wann es sogar förderlich sein kann, bewusst nicht von einem Team zu sprechen, erläutert Coach Horst Lempart im Denkimpuls. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © ti communication GmbH
Das Weiterbildungsunternehmen ti communication feiert 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass erzählen Susanna Bezzel und Gerhard Hain aus der Geschäftsführung von ihrem erfolgreichsten Angebot und ungewöhnlichen Aufträgen aus aller Welt. zum Artikel
Artikel Reflexionsfrage im Coaching © iStock/George Peters
Reflexionsfrage im Coaching

Was werden Sie bedauern?

„Was werden Sie am Ende Ihres Lebens bedauern?“ ist eine Frage, die zum Nachdenken über die eigene Lebensführung anregt. Im Coaching kann sie Klientinnen und Klienten dabei unterstützen, sich der eigenen Werte, Ziele und Prioritäten bewusst zu werden und diese neu zu ordnen – für ein Leben, das mehr den eigenen Vorstellungen und Wünschen entspricht. Coach Stephan Lendi erklärt, wie Coachs mit dieser Frage im Coachingprozess arbeiten können. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Der Minderwertigkeitskomplex ist ein bekanntes Phänomen. Anders sieht es mit dem „Mehrwertigkeitskomplex“ aus, von dem wesentlich seltener die Rede ist. Was es mit diesem Persönlichkeitsmerkmal auf sich hat und warum es durchaus nützlich sein kann – für das eigene Selbst und die Gesellschaft. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © privat
Institut im Interview

Von Fluglotsen und Albert Einstein

Das Management-Institut Dr. A. Kitzmann feiert 50-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums erzählt Geschäftsführerin Dr. Jana Völkel-Kitzmann unter anderem, was der ungewöhnlichste Auftrag in der Unternehmensgeschichte war und warum sie gern Albert Einstein im Team hätte.​ zum Artikel
Artikel Geschichten im Coaching © Karin Clauß
Geschichten im Coaching

Es war einmal ...

Sei es die morgendliche Lektüre im Zug, die Anekdote einer Kollegin am Mittagstisch oder der Film beim abendlichen Entspannen vor dem Fernseher – Menschen begegnen ihnen täglich auf vielfältige Weise: Geschichten. Auch im Coaching können sie eine entscheidende Rolle spielen. Von der Art und Weise, wie Coachees ihre eigene Geschichte erzählen, kann man viel lernen. Aber auch Geschichten anderer, aus Filmen, Serien oder Büchern, können als Reflexionshilfe dienen. Mathias Riedel, Coach, Wirtschaftspsychologe und Schauspieler, zeigt auf, wie der Umgang mit Geschichten das Coaching bereichern kann. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Abwertung, Entwertung, Bewertung – Menschen sind schnell mit allerlei Wertungen bei der Hand und nehmen es mit der Unterscheidung meist nicht so genau. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten der „Wertung“. Welche das sind und warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © Yanina Isla
Institut im Interview

Vertrauen messbar machen

Vor zwei Jahren haben Sandra Rose und Leonie von Uthmann die NRICHED GmbH gegründet – mit dem Ziel, einen Ansatz zu entwickeln, der den Wert von Vertrauen in Unternehmen greifbarer macht. Im Interview mit Training aktuell erzählen sie, warum Maja Göpel ihr Team bereichern würde und wie Weiterbildung in zehn Jahren aussehen wird. zum Artikel
Artikel Bewährte Methoden hinterfragen © iStock/Nuthawut Somsuk
Bewährte Methoden hinterfragen

Was müssen wir verlernen?

Viele Weiterbildungsprofis haben sich im Laufe der Jahre feste Routinen und bewährte Methoden für ihre Praxis angeeignet. Diese geben Sicherheit und Struktur – doch in einer Welt, die vom Klimawandel und seinen weitreichenden Folgen geprägt ist, stellt sich die Frage, ob bewährte Ansätze ausreichen, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Robert Erlinghagen, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv), regt Supervisorinnen, Trainerinnen und Coachs an, gewohnte Denkmuster regelmäßig zu hinterfragen, zu prüfen – und wenn nötig, auch zu verlernen. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © Katja Moldt
2019 wurde das HanseLab gegründet – eine Marke der Volksbank Lübeck, hinter der sich sowohl eine Eventlocation als auch ein Team von Coachs verbirgt, die Workshops, Trainings und Seminare zu verschiedenen Themen rund um Veränderungsprozesse anbieten. Im Interview mit Training aktuell spricht Geschäftsführer Dennis Evers über die beste und die schlechteste Entscheidung in der Geschichte des HanseLabs. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Denkimpuls

Wir schaffen das!

„Das klappt doch eh nicht“, „Nie und nimmer wird das bei der Geschäftsleitung durchgehen“, „Das brauche ich gar nicht erst zu versuchen“ – wer im Job selten Selbstwirksamkeit erfährt, der hört irgendwann auf, diese zu erwarten. Warum ein Mangel an Selbstwirksamkeitserwartung nicht empfehlenswert ist und wie er sich beseitigen lässt. zum Artikel
Artikel Selbstlernkompetenz in Zeiten von KI © iStock/Rudzhan Nagiev
Selbstlernkompetenz in Zeiten von KI

Mehr Lernen lehren

Was ist das Ziel des Lernens? – eine Frage, die durch die Entwicklungen rund um generative Künstliche Intelligenz an Dringlichkeit gewonnen hat. Nele Hirsch hat Antworten. Die Bildungswissenschaftlerin und langjährige Beobachterin des digitalen Lernens erklärt, warum die Vermittlung von Selbstlernkompetenz in diesem Zusammenhang wichtig ist und wie Weiterbildungsprofis diese Kompetenz fördern können. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © Stella Coaching GmbH
Institut im Interview

Potenziale freisetzen mit KI-Coach

Mit dem Ziel, mehr Menschen den Zugang zu Coaching zu ermöglichen, wurde Stella.Coach 2021 gegründet. Herzstück ihres Angebots: ein virtuelles Coachingprogramm. Im vergangenen Jahr wurde es mit dem HR Innovation Award ausgezeichnet. Geschäftsführer Max Kops erzählt im Interview, wer das Stella-Team bereichern würde und wie Weiterbildung in zehn Jahren aussehen könnte. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Im heutigen Sprachgebrauch wird Konkurrenz häufig mit Wettbewerb gleichgesetzt. Warum der Konkurrenz damit Unrecht getan wird und welches Learning sich ergibt, wenn die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs herangezogen wird, erklärt Coach und Supervisor Horst Lempart in seinem diesmaligen Denkimpuls. zum Artikel
Artikel Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Achtsamkeitspraxis © iStock/BeritK
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Achtsamkeitspraxis

Mit Köpfchen ins Bewusstsein

Viele Seminarteilnehmende begegnen dem Thema Achtsamkeit noch immer mit Vorbehalten – und denken sogleich an Klangschalen und Mantras. Dabei gibt es inzwischen eine Reihe neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, die Achtsamkeit eine positive Wirkung aufs Gehirn bescheinigen – und sich somit als Überzeugungsinstrument für hartnäckige Skeptiker eignen. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Wahrnehmung ist nicht gleich Wahrheit – so weit, so bekannt. Somit könnte die Welt in Wirklichkeit ganz anders sein, als wir sie wahrnehmen. Warum dieser Umstand keineswegs ein Grund zur Sorge ist und wie eine solche ver-rückte Welt zum Lernen beiträgt. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © Fotografie Andreas Riedel
Die IRIS HAAG Training & Beratung GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums verrät Inhaberin Iris Weiß (ehemals Haag) im Interview mit Training aktuell, was ihr bisher ungewöhnlichster Auftrag war und welche Superheldin das Team bereichern würde. zum Artikel
Artikel Denkimpuls © jd-photodesign/Adobe Stock
Denkimpuls

Ex it

„Für mein Problem gibt es keine einfache Lösung.“ Häufig bekommen Weiterbildungsprofis diesen Satz zu hören – oder denken ihn gar selbst, wenn sie vor einer scheinbar unüberwindbaren Herausforderung stehen. Doch meist ist der Ausweg gar nicht so schwer – zumindest nicht, wenn man die richtige Exitstrategie hat. zum Artikel
Artikel Institut im Interview © Felder Photography
Institut im Interview

„Arbeitszeit ist Lebenszeit“

Mit dem Ziel, mehr Leichtigkeit und Freude in das Leben von Coachees zu bringen und Burnouts vorzubeugen, gründete Joana Schön 2021 ihr Unternehmen Coaching Schön. Im Interview mit Training aktuell spricht die Geschäftsführerin unter anderem über die besten und schlechtesten Entscheidungen in der Unternehmensgeschichte. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben