Die aktuelle Bildungspolitik scheint dem Matthäus-Prinzip zu folgen: Wer hat, dem wird gegeben. Diese These kann zumindest Dr. Peter Brandt vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung für die Weiterbildungsszene belegen: Die Wahrscheinlichkeit, dass Hochschulabsolventen an einer beruflichen Weiterbildung teilnehmen, ist acht Mal höher als bei Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung, rechnet Brandt vor. Diese und weitere Auswirkungen der Bildungspolitik zeigen Bildungsforscher in einer Aufsatzsammlung der Leibniz-Gemeinschaft auf. Das Werk mit dem Titel 'Zwischenruf. Bildung fördern. Teilhabe ermöglichen' steht kostenlos zum Download bereit unter www.wgl.de, Linkpfad: Aktuelles/Publikationen/Zwischenruf.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.