Petra Coleman: Die Regenbogenstrategie, 292 S., geb., Signum, München 2006, ISBN 3-7766-8003-2, 19,90 Euro.
Strategien zur Konfliktlösung im Alltag verspricht Petra Coleman in der Einleitung ihres Buches 'Die Regenbogenstrategie'. Gleichzeitig kündigt sie dort an, die politischen Konflikte in Nordirland, Kolumbien und Südafrika zu betrachten. Doch was hat das eine mit dem anderen zu tun? Sehr viel, meint Coleman. Ihr ist nämlich aufgefallen: Die Politiker in besagten Krisenregionen und die Mitarbeiter in den Büros streiten sich eigentlich aus vergleichbaren Gründen. Ein häufiger Streitpunkt hüben wie drüben sind z.B. territoriale Abgrenzungen. Während Politiker um geografische Grenzen rangeln, geht es im Büro um Grenzen der Zuständigkeit oder die bewusste Ausgrenzung von Personen aus Arbeitsprozessen. Auch das Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein, bringt sowohl das Blut des Mitarbeiters sowie ganzer Volksgruppen in Wallung. Aus diesen Beobachtungen zieht Coleman die Schlussfolgerung: Die Instrumente und Strategien der Konfliktlösung, mit denen langjährige politische Konflikte aufgelöst bzw. entschärft wurden, funktionieren auch, wenn es mit dem Kollegen oder dem Ehepartner nicht klappt. So rät sie gemäß den Taktiken der professionellen Krisenmanager: Halten Sie durch, auch wenn sich kaum sichtbare Erfolge abzeichnen. Bleiben Sie beweglich durch Paradigmenwechsel. Oder: Arbeiten Sie mit starken positiven Visionen.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.