Weblogs sind für die meisten Menschen gleichbedeutend mit Online-Tagebüchern, in denen sich kommunikative Mitmenschen über ihre persönlichen Erfahrungen auslassen. Doch die Hypertextjournale können auch in formellen und informellen Lernsituationen gute Dienste leisten. managerSeminare e-le@rning hat untersucht, wie Trainer und Unternehmen Weblogs nutzen können und was bei der Arbeit mit ihnen zu beachten ist.
Paradigmenwechsel an deutschen Hochschulen: Bologna-Prozess und eine neue Generation von Studierenden zwingen die Alma Mater, eingefahrene Strukturen zu überdenken und auf neue Medien zu setzen. Doch die Digitalisierung geht nicht ohne Probleme vonstatten.
E-Trainer haben's schwer: Anders als ihre Präsenzkollegen sind sie meist auf E-Mails angewiesen, um ihre Teilnehmer zu motivieren oder eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen. Doch welcher Kommunikationsstil kommt bei den Teilnehmern an? Und welches Bild machen sie sich anhand von Nachrichtenlänge, Satzbau oder Wortwahl vom Trainer? managerSeminare e-le@rning liefert Antworten.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.