'e-Learning ist ein ständiger Verbesserungsprozess.” Und: 'e-Learning ermöglicht eine ständige Verbesserung der Prozesse.” Zwei Statements - ein neuer Aspekt, der auf dem 8. IT-Trainingskongress in Bonn die Diskussion um e-Learning belebte. Fragen der Organisationsentwicklung und der Beschleunigung der Geschäftsprozesse rücken zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Wird e-Learning zum Katalysator für Change Management?
Wenn den Online-Lerner Leistungsdruck, Zeitnöte und Durchhänger plagen, kommt es zum Alptraum eines Online-Coachs: Der Teilnehmer gibt auf oder fährt seine Beiträge auf ein Minimum zurück. Wie Trainer diesem Problem begegnen und Online-Lerner bei der Stange halten können, schildern Frank Busch und Thomas B. Mayer.
Von AICC oder SCORM haben die meisten Unternehmen, die sich mit e-Learning beschäftigen, schon gehört. Was aber hinter diesen Bezeichnungen für Standardisierungen genau steckt, wissen die wenigsten. managerSeminare e-Le@rning zeigt, warum es lohnt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und stellt die wichtigsten Standards im e-Learning vor.
VR Bildung heißt das zurzeit an den Start gehende Lernportal für die Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland. Die ehrgeizigen Ziele des Projektteams: Alle Bankmitarbeiter sollen auf das Lernportal zugreifen können, mindestens 60 Prozent aller Filialen sollen es regelmäßig nutzen. Wie das gelingen soll, hat managerSeminare e-le@rning erfragt.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.