News

short cuts

Wut als Kontrollmechanismus

Wenn Führungskräfte laut werden, heißt es nicht immer, dass sie unter Stress stehen. Wie eine Studie der University of Georgia in den Vereinigten Staaten aufdeckt, schreien einige Chefs ihre Mitarbeitenden absichtlich an, um sie zu mehr Leistung zu bewegen und die eigene Autorität zu stärken. Diese Chefs fühlen sich nach ihren Tobsuchtsanfällen auch nicht schuldig – ganz im Gegenteil: Wenn sie diese Verhaltensweisen mit einem Ziel an den Tag legen, wie etwa die Identität als Führungskraft zu wahren, befriedigen sie damit sogar ein emotionales Bedürfnis, erklärt Studienautorin Szu-Han Lin.

Anzeige
20. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr
20. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr
Hybrider Fachkongress vom 2.-4. September 2025 unter dem Thema „Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“ an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben