News

people & projects

Interdisziplinäre Resilienzforschung

Resilienz ist ein Thema, das auch Unternehmen in schwierigen Zeiten interessiert. Verkürzt und verallgemeinert gesagt, geht es um die Frage, was Menschen, die Natur oder soziale Systeme (z.B. Organisationen) befähigt, Krisen gut zu überstehen. Allerdings erforschen viele verschiedene Wissenschaften dieses Phänomen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven – die zusammenzuführen sich lohnen könnte. Dieser Auffassung waren zumindest die Universität Trier, das Leibniz-Institut für Resilienzforschung sowie das Leibniz-Zentrum für Archäologie der Uni Mainz und gründeten gemeinsam einen neuen Forschungscampus: den „Leipniz-WissenschaftsCampus Resiliencies: Comparing and Integrating Methodologies, Methods, Narratives and Theories”, kurz RECOMENT. Hier sollen künftig interdisziplinär neue Erkenntnisse zum Thema Resilienz gewonnen werden – auch, indem man erforscht, was menschliche Gemeinschaften in der Vergangenheit resilient gemacht hat.

Anzeige
Erfolgreich arbeiten am Fuße des Brockens!
Erfolgreich arbeiten am Fuße des Brockens!
Für Konferenzen, Tagungen und Seminare ist das Landhaus „Zu den Rothen Forellen“ eine ganz besondere Location. Inmitten der Natur, ca. eine Autostunde von Hannover entfernt, können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben