News

Weiterbildung
Weiterbildung

Upskilling für Unternehmen vorerst noch wichtiger als Reskilling

Wie machen Unternehmen ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeit der Zukunft? Dieser Frage geht der HR-Report der Personalberatung Hays in Kooperation mit dem Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) auf den Grund, für den 975 Arbeitnehmende aus dem Dienstleistungsbereich, der Industrie sowie dem öffentlichen Sektor befragt wurden. Dabei zeigt sich ein deutlicher Trend: Das Upskilling, also die Erweiterung der Kenntnisse im eigenen Aufgabenbereich, ist für viele wichtiger, als Beschäftigte für neue Tätigkeiten zu qualifizieren. So sprechen 48 Prozent der Befragten Upskilling einen hohen oder sehr hohen Stellenwert zu – im Vergleich dazu sind es beim Reskilling nur 36 Prozent.

Wie die Unternehmenskultur Reskilling unterstützen kann

Quelle: managerseminare.de; Studie „HR-Report 2025“ der Personalberatung Hays in Kooperation mit dem Institut für Beschäftigung und Employability, n= 975, 2025

Die hohe Bedeutung des Upskilling spiegelt sich auch in den Antworten auf die Frage wider, welche Skilling-Strategie Unternehmen am häufigsten nutzen: Die Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitenden ist hierbei mit deutlichem Abstand der am meisten genutzte Ansatz. 55 Prozent der Befragten geben demnach an, hauptsächlich auf Weiterbildung zu setzen, während 28 Prozent der Unternehmen eine Reskilling-Strategie verfolgen. Diese Lücke ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass Reskilling-Prozesse sowohl für das Unternehmen als auch für dessen Mitarbeitende deutlich herausfordernder sind, wie Studienautorin Jutta Rump vom IBE erklärt: „Beim Reskilling verlassen Mitarbeitende ihren angestammten Tätigkeitsbereich und können nicht mehr auf dem vorhandenen Erfahrungswissen aufbauen. Dies geht oft mit Ängsten und Befürchtungen einher und fordert auch Arbeitgebende stärker heraus als Upskilling.“

Anzeige
PINKpro KI-Coach
PINKpro KI-Coach
Erleben Sie „AI Leadership“ – das interaktive Seminar für Führungskräfte, die mit Künstlicher Intelligenz ihre Leadership auf das nächste Level heben wollen. Jetzt anmelden & 6 Monate 24/7 Zugang zu PINKpro erhalten.

Jedoch werden laut Rump Reskilling-Prozesse künftig immer häufiger gefragt sein, um Arbeitnehmenden trotz massiver Transformationsprozesse neue berufliche Perspektiven zu ermöglichen und Fachkräfte zu binden. Damit das gelingen kann, bedarf es den Befragten zufolge insbesondere einer Unternehmenskultur, die für die Notwendigkeit von Reskilling sensibilisiert (50 Prozent) und Transparenz im Hinblick auf geplante Veränderungen schafft (49 Prozent).

Die Studie steht unter msmagazin.info/329Reskilling zum Download zur Verfügung.

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben