Tutorial
Tutorial

Future Skills Literacy aufbauen

Future Skills sind heiß begehrt, entsprechend zahlreich sind die Empfehlungen zum Thema – und so unterschiedlich oder sogar widersprüchlich. Für die Anwendung in einem Unternehmen taugen sie daher kaum. Besser ist es, die eigene Future Skills Literacy zu entwickeln, um damit bessere Kompetenzentscheidungen treffen zu können.

Orientierung schaffen

Die Suche nach den richtigen Future Skills beginnt mit dem Blick auf die eigene Organisation. Überlegen Sie, welche Kompetenzen relevanter werden, wenn man die absehbaren Entwicklungen von Märkten und Technologien in Betracht zieht. Analysieren Sie, wie strategisch Weiterbildung bisher stattfindet und identifizieren Sie Verbesserungspotenziale.

Standort und Bedarf bestimmen

Erfassen Sie mithilfe des Reifegradmodells, wo Ihre Organisation in Sachen Future Skills Literacy aktuell steht – und wie sie sich weiterentwickeln kann. Vier Reifegrade lassen sich unterscheiden, die jeweils eigene Fragestellungen mit sich bringen:

  • Stufe 1: Not yet started

    Die Organisation hat sich bislang nicht systematisch mit Future Skills beschäftigt. Es bestehen weder strategische Zielbilder noch erste Lernformate.

    Fragen: Welche Future Skills Frameworks gibt es? Welche sind für meine Organisation/Branche besonders relevant?

  • Stufe 2: Exploring

    Die Organisation hat bereits erste Berührungspunkte mit Future Skills gesammelt – etwa durch Auseinandersetzung mit Future Skills Frameworks, durch erste Diskussionen zum Thema oder sogar Pilottrainings.

    Fragen: Wie können Future Skills gezielt in Trainings eingebaut werden? Welche Formate machen Relevanz sichtbar?

  • Stufe 3: Embedded

    Auf dieser Stufe sind Future Skills bereits in Kompetenzmodelle und Lernformate integriert. Es gibt erste Evaluationsansätze.

    Fragen: Wie lassen sich Angebote weiterentwickeln? Welche Wirkungen können wir erfassen?

  • Stufe 4: Transformational

    Future Skills Literacy ist tief in der Organisation verankert – als Teil der Gesamtstrategie und Führungsentwicklung. Lernprozesse sind zukunftsgerichtet, ko-kreativ und strategisch aufgestellt.

    Fragen: Wie gestalten wir eine organisationsweite Strategie? Welche Rolle spielen dabei Personalentwicklung, Führungskräfte, Mitarbeitende?

Anzeige
PINKpro KI-Coach
PINKpro KI-Coach
Erleben Sie „AI Leadership“ – das interaktive Seminar für Führungskräfte, die mit Künstlicher Intelligenz ihre Leadership auf das nächste Level heben wollen. Jetzt anmelden & 6 Monate 24/7 Zugang zu PINKpro erhalten.

Relevante Future Skills identifizieren

Im nächsten Schritt geht es darum, dass die Personalentwicklung (bzw. die Lernenden selbst) die relevanten Future Skills identifizieren. Dabei helfen folgende Maßnahmen:

  • Reflexionsräume schaffen: Integrieren Sie Formate wie Learning Circles oder Peer Labs, die gezielt zur Reflexion über Kompetenzen, Lernprozesse und Zukunftsbilder anregen – individuell wie kollektiv.

  • Lernangebote neu denken: Gestalten Sie Programme, in denen Future Skills nicht bloß vermittelt, sondern aktiv exploriert und erprobt werden – beispielsweise in projektbasierten Formaten.

  • Facilitators qualifizieren: Etablieren Sie interne Mentoren, die Kolleginnen und Kollegen bei der Auswahl und Weiterentwicklung von Future Skills untersützen.

Umsetzung in die Weiterbildungspraxis

Letztlich geht es beim Aufbau von Future Skills Literacy darum, die Kompetenzentwicklung langfristig, strategisch und kontextbezogen auszurichten. Damit dies gelingt:

  • Lernpfade strukturieren: Bieten Sie modulare, adaptierbare Lernformate an, die gezielt auf den Kompetenzaufbau ausgerichtet sind.

  • Reflexion verankern: Etablieren Sie regelmäßige Anlässe zur Überprüfung von Kompetenzzielen, Lernprozessen und organisationalem Bedarf – etwa in Form von Learning Circles, Feedbackgesprächen oder Peer Sessions.

  • Wirkung erfassen: Entwickeln Sie Evaluationsformate, die zeigen, ob und wie Future Skills im Arbeitsalltag tatsächlich relevant sind.

  • Strukturen statt Vorgaben: Arbeiten Sie an einer organisationsspezifischen Architektur für Future Skills – statt externe Modelle unreflektiert zu übernehmen.

Quelle: managerseminare.de; Ulf-Daniel Ehlers

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

… mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare

Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme

managerSeminare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben