Führung

Neurodivergente Mitarbeitende coachend führen
Neurodivergente Mitarbeitende coachend führen

Vielfalt empowern

Gute Führung will individuell fördern. Was für viele hilfreich ist – eine coachende Führungshaltung – ist bei einer bestimmten Gruppe von Mitarbeitenden sogar alternativlos: Menschen, die neurodivergent sind, die also kognitiv anders ticken als der Durchschnitt, profitieren von Coachingmethoden in der Führung noch mehr als andere. Sie stellen die coachende Führungskraft allerdings auch vor besondere Herausforderungen.

Preview

Anspruchsvolle Vielfalt: Was die Zusammenarbeit mit neurodivergenten Mitarbeitenden zur Herausforderung macht

Alternativlos: Warum eine coachende Führungshaltung bei der Führung Neurodivergenter besonders wichtig ist

Kontextbewusstsein und Co.: Schlüsselkompetenzen im Umgang mit Neurodivergenten

Aufmerksam für Unterschiede: Was Führungskräfte in der Kommunikation mit neurodivergenten Mitarbeitenden beachten sollten


Cover managerSeminare 328 vom 27.06.2025Hier geht es zur gesamten Ausgabe managerSeminare 328

Im Verhältnis zwischen einem Teamleiter und seinem Team kriselt es. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit dem Führungsstil ihres Chefs unzufrieden; sie empfinden ihn als hart und bevormundend. Das wirkt sich negativ auf die Kommunikation im Team, die Motivation der Mitarbeitenden und auch die Arbeitsleistung aus. Szenenwechsel: Eine Bereichsleiterin in einem Tech-Unternehmen gilt zwar als äußerst kreativ, fällt sie doch immer wieder mit brillanten Ideen auf. Doch sie stellt ihr Umfeld durch ihre Unberechenbarkeit und Unzuverlässigkeit auch auf eine harte Probe. Regelmäßig erscheint sie zu spät zu Meetings, vergisst Aufgaben oder verliert sich in Detailfragen.

Verhaltensweisen wie die des Teamleiters und der Bereichsleiterin scheinen auf den ersten Blick nur ein ärgerliches Fehlverhalten zu sein, das schnell abgestellt gehört – und aus Sicht vieler Führungskräfte und Kollegen von den Betroffenen auch abgestellt werden kann, wenn sie denn nur einsichtig sind. Tatsächlich aber steckt hinter irritierenden Verhaltensweisen wie den beschriebenen oft ein Phänomen, das erst in jüngerer Zeit verstärkt ins Blickfeld der Arbeitswelt gerückt ist: Neurodiversität beziehungsweise Neurodivergenz. Gemeint ist damit die Tatsache, dass wir uns alle mehr oder weniger darin unterscheiden, wie wir Reize wahrnehmen, Informationen verarbeiten und Entscheidungen treffen – weil unsere Gehirne unterschiedlich arbeiten. Der Begriff „neurotypisch“ suggeriert dabei eine vermeintliche Norm, an der sich alles andere zu messen hat. Doch wer legt eigentlich fest, was „normal“ ist? Was wir als typisch empfinden, ist oft nur Ausdruck dessen, was mehrheitlich vertreten oder besser sichtbar ist – nicht unbedingt das, was richtiger, gesünder oder leistungsfähiger wäre. Menschen mit neurologischen Besonderheiten wie ADHS, Autismus, Dyslexie, Dyspraxie, Hochsensibilität oder Hochbegabung weichen stärker vom Durchschnitt ab – doch genau in diesen Abweichungen liegt oft ein enormes Potenzial.

5 Tipps zur Führung Neurodivergenter

Immer mehr Unternehmen bemühen sich um die Inklusion neurodivergenter Menschen am Arbeitsplatz. Doch wie gelingt es Führungskräften, den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, ohne sich in Sonderregeln zu verlieren? Eine coachende Grundhaltung hilft, neurodivergente Teammitglieder zu stärken, Barrieren abzubauen und das Potenzial aller Mitarbeitenden besser zu nutzen. Fünf Impulse für den Führungsalltag.

Neurodiversität ist anspruchsvolle Vielfalt, die man oft nicht sofort sieht

Personen mit Autismus etwa haben häufig ein besonderes Talent für Mustererkennung, Raumlogik, analytische Tiefe und systemische Klarheit. Auch können sie bei Spezialthemen, die sie interessieren, eine außergewöhnliche Ausdauer an den Tag legen. Personen mit ADHS sind oft sehr kreative Problemlöser und Problemlöserinnen und verfügen über starke körperlich-kinästhetische oder soziale Intelligenzen. In beiden Gruppen lässt sich (aus unterschiedlichen Gründen) häufig zudem eine hohe ethische Sensibilität erkennen, die sich positiv auf das Miteinander und die Verantwortungskultur im Unternehmen auswirken kann: Im Autismusspektrum zeigt sich diese Sensibilität oft als ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Ehrlichkeit, Integrität und Konsistenz. Lügen oder soziale „Spielchen“ werden als unangenehm oder unlogisch empfunden. Menschen mit ADHS dagegen weisen häufig eine hohe soziale Empathie auf, sie nehmen emotionale Stimmungen anderer schnell wahr und engagieren sich oft für soziale Gerechtigkeit oder faire Behandlung im Team.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

… mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare

Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme

… mit einer Registrierung für unsere Newsletter.

managerSeminare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben