Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerEin Großteil der Führungskräfte in Deutschland – rund 86 Prozent – sieht im Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) Potenziale für das eigene Unternehmen, insbesondere in der Automatisierung von Prozessen und als Entscheidungsunterstützung. Dieses Potenzial wird jedoch bisher noch nicht ausgeschöpft. Das geht aus einer gemeinsamen Studie des Stifterverbandes und des Beratungsunternehmens McKinsey & Company hervor, für die mehr als 1.000 deutsche Führungskräfte befragt wurden.
Als zentrales Hemmnis nannten 79 Prozent der Befragten die mangelnde Kompetenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI. Diese Kompetenzlücke zeige sich in nahezu allen relevanten Bereichen – von der technischen Umsetzung über die Auswahl geeigneter Modelle bis hin zu ethischen Fragen im Zusammenhang mit KI-Systemen. „Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Deutschland seine KI-Kompetenzen intensiv ausbauen“, erklärt Florian Rampelt, Programmleiter Zukunftskompetenzen & KI beim Stifterverband. Laut Studie könne sich dies jedoch als herausfordernd gestalten: So gab mehr als die Hälfte der befragten Führungskräfte an, dass ihr Unternehmen zu wenig in entsprechende Bildungsangebote investiert. Hinzu kommen Datenschutz- und Sicherheitsbedenken sowie kulturelle Hürden, seitens der Mitarbeitenden in Bezug auf KI.
Beitrag von Janine Dengel aus managerSeminare 327, Juni 2025